Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asia

Asia [Hederich-1770]

ASIA , æ, Gr . Ἀσία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 359 . mit welcher Japetus den Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Asia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Asia [2]

Asia [2] [Vollmer-1874]

Asia ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Japetus , eines der Titanen , Tochter des Oceanus und der Tethys , ward die Mutter berühmter Titaniden , des Prometheus , Epimetheus , des Menötius und des Trägers der Welt, des ...

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Asia [2]

Asia [2] [Hederich-1770]

ASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ihren Tempel in Kolchis, und hernachmals auch in Lakonien hatte, als woselbst ihr denselben Castor und Pollux errichteten, nachdem sie aus Kolchis wieder zurück gekommen waren. Pausan. Lacon ...

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Asia [1]

Asia [1] [Hederich-1770]

ASIA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 7 .

Lexikoneintrag zu »Asia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Asia [1]

Asia [1] [Vollmer-1874]

Asia , nach den jüdischen Kabbalisten eine der vier Welten; die andern sind Aziluth, Briah , Erzirah.

Lexikoneintrag zu »Asia [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Asiah

Asiah [Vollmer-1874]

Asiah ( Muham. M. ), Tochter des Mozahem und Gemahlin des Pharao, der zu Moses' Zeiten lebte. Als sie Moses Gehör schenken wollte, liess sie Pharao martern, aber die Engel linderten ihre Qualen und nahmen sie in's Paradies auf. Die Muhamedaner verehrten ...

Lexikoneintrag zu »Asiah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Diasia

Diasia [Vollmer-1874]

Diasia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen dem Jupiter gefeiert wurde, und so alt war, dass man dessen Ursprung nicht mehr genau kannte; angeblich wurde es zur Erinnerung an ein durch Jupiter abgewendetes Unglück (Ase) gehalten. Am ...

Lexikoneintrag zu »Diasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Erasia

Erasia [Hederich-1770]

ERASIA , æ , des Phineus Tochter und Schwester der Harpyia . Solibius ap. Nat. Com. lib. VII. c. 6 .

Lexikoneintrag zu »Erasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1021.
Erasia

Erasia [Vollmer-1874]

Erasia ( Gr. M. ), Tochter des Phineus , Königs von Salmydessus in Thracien.

Lexikoneintrag zu »Erasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Kasyapa

Kasyapa [Vollmer-1874]

Kasyapa ( Ind. M. ), der personificirte Raum den Himmels ( Uranus der Griechen); seine Gattin war der ursprüngliche Tag, Aditi , oder seine eigene Kraft; er zeugte mit ihr den Gott der Sonne, Indra , und die übrigen eilf Adityas , ...

Lexikoneintrag zu »Kasyapa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Perasia

Perasia [Hederich-1770]

PERASIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie in Kastabalis, einer Stadt in Kappadocien, verehret wurde; weil sie über See διὰ τὸ πέραθεν dahin gekommen. Ihre Priesterinn sollen unbeschädiget mit bloßen Füßen über glühende Kolen haben gehen können. Strabo ...

Lexikoneintrag zu »Perasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1942.
Selasia

Selasia [Hederich-1770]

SELASIA , æ, Gr . Σελασία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie von einem Orte in Lakonien bekommen. Hesych. ap. Gyrald. Synt. XII. p. 362 .

Lexikoneintrag zu »Selasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2184.
Afrasiab

Afrasiab [Vollmer-1874]

Afrasiab ( Orient. M. ), ein fabelhafter Fürst der Perser, der neunte aus der Dynastie der Pischdadier. Er war ein Türke und beherrschte alle Länder jenseits des Oxua oder Gihon; das Land hiess Turan (Gegensatz von Iran), jetzt Turkestan, und obgleich König dieses ...

Lexikoneintrag zu »Afrasiab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Phasiáne

Phasiáne [Hederich-1770]

PHASIÁNE , es, Gr . Φασιάνη, ης, eine Göttinn der Kolchier, welche ihren Tempel an dem Flusse Phasis hatte. Man hielt sie für einerley mitder Cybele , weil sie eine Pauke in der Hand, unter ihrem Throne aber ein Paar Löwen ...

Lexikoneintrag zu »Phasiáne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1970.
Imbrasia

Imbrasia [Hederich-1770]

IMBRASIA , æ, Gr. Ἰμβρασία, ας, ein Beynamen der Juno, Apollon . I. 187. welchen sie von dem Flusse, Imbrasus , in der ihr geheiligten Insel, Samos, führet. Schol. ad eumd. l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Imbrasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1342.
Thasiami

Thasiami [Vollmer-1874]

Thasiami , Mahasandera ( Ind. M. ), ein Gott, der in dem grossen Tempel zu Pegu, im Lande der Birmanen , als ein Mann mit einem Buch und einem Schreibestift in der Hand, vorgestellt ist; er soll die Sünden der Menschen in das ...

Lexikoneintrag zu »Thasiami«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Imbrasia

Imbrasia [Vollmer-1874]

Imbrasia ( Gr. M. ), Beiname der Juno auf Samos; ebenso der Diana .

Lexikoneintrag zu »Imbrasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Pergasia

Pergasia [Hederich-1770]

PERGASIA , oder besser

Lexikoneintrag zu »Pergasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1943.
Prostasia

Prostasia [Hederich-1770]

PROSTASIA , æ, Gr . Προστασία, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie mit der Proserpina ihren Hayn und Tempel zwischen Sicyon und Phlius hatte. Paus, Cor. c. 11. p. 104 .

Lexikoneintrag zu »Prostasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2104-2105.
Colocasia

Colocasia [Hederich-1770]

COLOCASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ehemals zu Sicyon verehret wurde. Athenæus, L. III. c. 1. p. 72 .

Lexikoneintrag zu »Colocasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 766.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon