... bei, ebenso ihren krassen Aberglauben, der einen unsäglichen Einfluss auf alle ihre Handlungen übt. Dass sie an gute und böse ... ... Begeisterung hingerissen oder aus irgend einer Rücksicht auf die Steigerung ihres Wirkens, auf den Eindruck der neuen Lehre ... ... Humboldt bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern Ceremonie auf Ceremonie; die Eingebornen wissen ...
... , der Gott der Gastereyen, oder vielmehr der üppigen Fressereyen, und auf seine Art einerley mit der Moabiter Chamos , imgleichen dem Baal ... ... dem Lichte der Fackeln vermummet und mit Kränzen auf dem Haupte unter allerhand Musik auf den Gassen herum. Junge Manns- ...
... Platz finden soll, weil in vielen andern Artikeln, um Wiederholungen zu vermeiden, auf sie zurückgewiesen werden muss. - »Als ... ... Högni , mit ihm Waffenbrüderschaft schlossen, dann aber auf Abenteuer auszogen. Nun kamen Sigurd und Gjukinger ... ... aber ihm den Kopf abzuschneiden, was Erpur thun sollte. Da sie auf der Reise waren, fragten die beiden Brüder ...
... , Königes der Aboriginen Gemahlinn, und Schwester der Venilia . Sie suchete auf alle Art dieser ihrem Sohne, dem Turnus, ihre Tochter Lavinia zuzuschanzen. ... ... . VII. v. 51 . sondern da sie die Heurath auf keine Weise hintertreiben konnte, indem Aeneas ...
CRË ÉSA , æ , Kreons, Königs zu Korinth, Tochter, ... ... dem Jason, als dessen bisherige Gemahlinn, verstoßen werden sollte, so suchte sie sich auf alle Art deswegen zu rächen. Sie schickete daher durch ihre mit dem Jason erzeugeten Söhne ...
... , ĭdis , König zu Sidon, welcher den Sarpedon in Lycien auf alle Art zur Verbindung mit den Griechen, und also wider den Priamus aufzubringen ... ... Er konnte aber solches nicht ausrichten, weil Priamus schon vorher denselben auf seine Seite gebracht hatte. Dict. ...
... eine mächtige Böhmenherzogin, welche die Christen, die damals sich auszubreiten begannen, auf alle Art verfolgte. Sie war an Wratislaw vermählt, und nur unter der Bedingung ... ... der Krone und des Lebens berauben, und opferte den alten Götzen auf dem Grabe ihres Vaters, über dem ...
... Reden und Bücher von seinen Thaten, die aber alle verloren gegangen sind, bis auf einige Ueberbleibsel in Pithœi epigrammatibus veteribus ... ... 3640 J.d.W. lebete und die Historie der Götter auf eine solche Art schrieb, daß man ihn für einen Atheisten hielt. ...
... aber eben so, wie die beyden andern Arten Menschen rund waren, und eine außerordentliche Stärke besaßen, so entschlossen ... ... und damit sie in der Demuth erhalten würden, das Gesicht auf die Seite zu wenden, wo sie von einander gespalten worden. Er sollte über die Brust und den übrigen Theil die Haut ausspannen, und auf dem Bauche zusammen ziehen, welches ...
... verschiedenen Frauen fünfzig Töchter, welche mit den Söhnen des Aegyptus auf folgende Art verbunden wurden: die Töchter der Elephantis , Hypermnestra und ... ... neun und vierzig Jünglinge wurden denselben die Köpfe abgeschnitten und auf dem Wege nach dem Schlosse von Argoa begraben, die Körper aber ...
... König in Sicilien, der dem Aeneas auf dessen Fahrt nach Italien alle Liebe erwiesen. Er that ... ... von sich, als daß sie dieselben auf eine so elende Art umkommen ließen. Unter solchen nun nahm auch ... ... konnte, so setzete er sie auf ein Schiff, und ließ sie auf gut Glück hinfahren. Sie kam ...
... als Pluto, und zwar hat er diesen Namen von dives , auf die Art wie den griechischen Pluton von πλοῦτος Voss. Etymolog. ... ... unter dessen Bothmäßigkeit gehören, herkommen, oder wie sie insonderheit reden, weil ihm alle irdische Kraft und Natur gewiedmet ist, und ...
... , im ganzen Lande verbreitet, noch viele andere Orte derselben Art, welche alle Heiligthümer in ihrem Umkreis einschlossen ... ... schon im Lande wohnten, durften sich diese alle den heiligen Orten selbst auf grosse Entfernungen nicht nahen, ... ... Künste und Gewerbe getrieben haben. - Auch ihre Feste waren alle darauf berechnet, dass die Versammelten Spenden bringen, welche, so wie ...
... begraben, und nur wenige Abweichungen finden sich in den Gebräuchen, welche fast alle darauf hinauslaufen, dass die Freunde des Verstorbenen sich um ihn versammeln, eine ... ... gewaschen und nun in einem Blätterkorb auf den Friedhof zu den schon vorhandenen Gebeinen der früher Verstorbenen gesetzt. - ... ... seiner Jugend er jenseits zu treffen hoffe, isst und trinkt ein wenig, singt darauf seinen Todesgesang, und gibt ...
... Brama schafft jedesmal aus einem Urstoff eine Welt auf bestimmte Zeit, nach deren Ablauf sie zu Grunde gehen muss, um durch ... ... reine, selbstsuchtlose Denken; durch die Wissenschaft geht er in Gott selbst auf, und diess ist seine Erlösung, seine Seligkeit. - Die Werke, welche ...
... Worte, daß man nicht Acht auf die Fabeln haben solle, weiter als auf die jüdischen Fabeln extendiren, ... ... nur gute Sittenlehren stecken: also hat man ihre Deutung auf solche drey Arten auch insonderheit mit beyzubringen gesuchet: hingegen aber mit den Grillenfängereyen, da einige sie bis auf die Metaphysik, andere auf die Kunst, Gold zu machen, und ...
... Endymion . Nicht weniger soll sie denn Hippolytus auf eine unerlaubte Art geliebet, und ihn, nachdem sie denselben ... ... , nach Ausweisung der Münzen und Gemmen, die Haare überall auf eine artige Weise zusammen gebunden. Pier. gr. ... ... 75. 76. Sie wird noch auf mehrere Arten, als bald mit einer Hirschhaut bekleidet, bald ...
... . Die Abentheuer der Argonauten in seinem Lande werden nicht auf einerley Art erzählet: man sehe sie aber unter Phineus . Er ... ... . II. 1275 . Darauf berathschlagete er sich mit seinen Gefährten, auf was für Art sie sich dem Könige zeigen ...
... sei. Nach ihrer Meinung sind sie weiser als alle Vormenschen und pochen darauf, dass sie tausendjährige Irrthümer ... ... oder woraus das Leben stamme, wann und auf welche Weise das Leben auf der Erde enstanden sei, und durch ... ... wie Menschen bis zum regelrechten Ablauf ihres Organismus, welcher letztere auf Erden, wie gesagt, kein ewig ...
... durchaus schwarzer Farbe, trug jedoch einen viereckigen weissen Fleck auf der Stirne, auf der rechten Seite einen weissen Fleck mit den Hörnern ... ... , hielt ein Gebet und verstopfte sich sorgfältig die Ohren, worauf er sich auf den Spielplatz in der Nähe des A. begab; ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro