Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

AESON , ŏnis, Gr . Αἴσων, ονος, ( ⇒ ... ... Thessalien lief, die Argonauten wären insgesammt umgekommen, so zwang er den Aeson, Ochsenblut zu trinken, wovon er ... ... Id. ibid. v. 297. seqq . Sonst hatte von diesem Aeson auch die Stadt Aeson in Thessalien den Namen, Steph. Byz. in Αἴσων ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
Eresos

Eresos [Vollmer-1874]

Eresos ( Gr. M. ), Sohn des Macar , von welchem die Stadt Eresos auf Lesbos benannt sein soll.

Lexikoneintrag zu »Eresos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Fessoria

Fessoria [Hederich-1770]

FESSORIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche angerufen wurde, die ermüdeten, (fessos) , wieder zu erquicken. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Fessoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1116.
Fessonia

Fessonia [Vollmer-1874]

Fessonia ( Röm. M. ), »Göttin der Stärkung«, sie wurde von Ermatteten, Verschmachtenden, um Hülfe und Erquickung angerufen.

Lexikoneintrag zu »Fessonia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
Fessonia

Fessonia [Hederich-1770]

FESSONIA , æ , oder

Lexikoneintrag zu »Fessonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1115-1116.
Citu

Citu [Vollmer-1874]

... ), Fest der Reinigung bei den Peruanern. Man bereitete sich besonders auf dasselbe vor durch 24stündiges Fasten und durch ein Bad, in welchem man mit einem besondern Teige abgerieben wurde; mit dem nämlichen Teige wurden auch die Thürpfosten der ... ... diesem Feste wurden von dem Inka vier Diener der Sonne geheiligt, die dadurch besondere Heilkraft erlangen sollten.

Lexikoneintrag zu »Citu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Aroêvs

Aroêvs [Hederich-1770]

AROÊVS , ëi, Gr . Ἀροεὺς, έως, ein Beynamen des Bacchus, dessen besondere Statüe zu Paris zu sehen war, und jährlich mit zwoen andern ihres gleichens mit besondern Solennitäten in den Tempel des Aesymnetes getragen wurde. Er hat solchen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Aroêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Agonius

Agonius [Vollmer-1874]

... röm. M. ), Beiname der grossen Götter, sofern sie im Kampfe schützen; besonderer Beiname des Jupiter , als Lenkers des Kampfes, und des Mercur , als Vorstehers der Kampfspiele; endlich eine besondere, nicht naher zu bestimmende römische Gottheit, den Arbeiten und Geschäften der Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Agonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Cloacina

Cloacina [Hederich-1770]

CLOACINA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, welche ... ... . c. 20 . Sie hatte ihren besondern Tempel in dem so genannten Comitio auf dem Markte. ... ... c . Einige wollen deswegen lieber einen Unterschied unter beyden, und daher zwo besondere Göttinnen aus ihnen machen; ...

Lexikoneintrag zu »Cloacina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 747-749.
Gadanija

Gadanija [Vollmer-1874]

... Gadanija ( Slav. M. ), eine besondere Art, sich Orakel zu verschaffen; das Wort heisst: »sagen, sprechen«, ... ... Wahrsagen: den Flug der Vögel, das Schreien der Nachteulen u. dergl., doch besonders wichtig war den Slaven die Beantwortung mancher Fragen durch eine Art Würfelspiel. ...

Lexikoneintrag zu »Gadanija«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Pax

Pax [Hederich-1770]

PAX , cis, Gr . Ἐιρήνη, ης, Friede , wurde ... ... Griechen, als Römern, für eine Göttinn verehret, und sie hatte zu Athen ihren besondern Altar. Plutarch. in Cimone . Bey den Römern fieng bereits der ...

Lexikoneintrag zu »Pax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1907-1909.
Lva

Lva [Hederich-1770]

LVA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, welche so viel, als die Ops oder Rhea , des Saturns Gemahlinn, seyn soll. Liv. l. VIII. c. 1. & ad eum Cler. l. c . Doch will man sie ...

Lexikoneintrag zu »Lva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1475.
Nal [2]

Nal [2] [Vollmer-1874]

Nal und Nil ( Ind. M. ), zwei Heerführer in ... ... Wischnu in der achten Verkörperung) nach Ceylon zogen. Sie waren Beide mit einer besondern Kraft begabt; nicht nur konnten sie auf dem Wasser schwimmen; ohne unterzugehen, ...

Lexikoneintrag zu »Nal [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Did

Did [Vollmer-1874]

Did ( Slav. M. ). Man glaubt, in dieser Benennung, welche Aehnlichkeit mit dem Worte Kind (Dschezko auf polnisch) hat, den Liebesgott, den Amor der Slaven, besonders der Russen, zu erkennen.

Lexikoneintrag zu »Did«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Baum

Baum [Vollmer-1874]

Baum . Nach den Mythen der Alten waren einzelne Bäume Wohnsitze gewisser Gottheiten, oder ihre besonderen Lieblinge. Solche Bäume standen unter dem Schutze derselben, und wurden desswegen von dem frommen Volkswahne für heilig gehalten. Es wurden Opfer unter ihnen gebracht, und aus dem Rauschen ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Baum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Biel

Biel [Vollmer-1874]

Biel ( Germ. M. ), ein Götze der alten Sachsen und Thüringer, auf der B.s-höhe unweit des Klosters Ilfeld besonders angebetet und durch einen mit seiner Statue gezierten Altar geehrt, soll ein Beschützer ...

Lexikoneintrag zu »Biel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105-106.
Puru

Puru [Vollmer-1874]

Puru ( Ind. M. ), 1) Sohn des Jajadu und ... ... Dews , als diese mit den bösen Dämonen und Riesen kämpften, zeichnete sich besonders durch die gewaltige Führung seines Teber, seines Schlachtbeiles, aus. - 2)., der ...

Lexikoneintrag zu »Puru«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Mens

Mens [Hederich-1770]

MENS , tis , war eine besondere Göttinn der Römer, die den Menschen einen guten Sinn oder ein gutes Gemüth geben sollte. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21 . Es gelobete ihr zuerst T. Ottacilius, als Prätor, einen ...

Lexikoneintrag zu »Mens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1589.
Anax

Anax [Vollmer-1874]

Anax , in der Mehrzahl Anaktes ( Gr. M. ), »Beherrscher«, 1) Beiname der Götter überhaupt, besonders aber der ⇒ Dioscuren , und in den Geheimnissen der samothracischen Religion der Söhne der Cybele . Ihr Vater war unbekannt, und ward ...

Lexikoneintrag zu »Anax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Mena

Mena [Hederich-1770]

MENA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, welche die Monatzeit der Frauen befördern sollte. Augustin. de C. D. l. VII. c. 2 . Sie hat den Namen von dem Griechischen μήνη, und ist daher so viel, als der ...

Lexikoneintrag zu »Mena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1582.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon