Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.
... v. 550 . jedoch, da sie auch auf dem circäischen Vorgebirge ihren Aufenthalt gehabt haben soll, Pomp. Mela. ... ... sich hernach in ihrem neuen Aufenthalte obbesagter Insel befand, so kamen die Argonauten auf ihrer Zurückkunft aus Kolchis ... ... und, nachdem sich ein Mensch von derselben auf die Wollust bringen läßt, zeuget diese in ihm auch die Natur der ...
Ma ( Ind. M. ), Beiname der Göttin der Schönheit, ... ... Wischnu 's; er gehört ihr als der allgemeinen Welt- und Göttermutter, und kam auf diese Weise in Phrygien auch der Cybele zu.
Isse ( Gr. M. ), Tochter des Macareus , welcher Jonier aus Achaja nach der Insel Lesbos führte und diese colonisirte. Sie soll eine Geliebte des Apollo gewesen und nach ihr die Stadt Issa auf Lesbos benannt worden sein.
... im Kampfe angriffen. Phegeus sendete eine Lanze auf den Griechenhelden, doch fehlte diese; des Diomedes Speer aber traf den ... ... wurde, um ihn vom Kampfe mit Patroclus auf Geheiss des thymbräischen Apollo abzuhalten, der aber als ... ... zum Preise ausgesetzten Farren prahlend hinwegführen wollte. Doch, von Acestes aufgemuntert, erhob sich der greise Entellus , warf ein Paar ...
... Gegenstand heiliger Verehrung. Anfangs war es eine Ehre, diese A. vom Altare wegfegen zu dürfen, welche nur den Priestern zu Theil ... ... späterhin ward das Loos darüber geworfen. Die A. von einer völlig rothen, auf dem Oelberg bei Jerusalem von dem Hohenpriester geschlachteten und verbrannten Kuh ... ... bussfertigen Sinn zu zeigen, streute man sich A. auf das Haupt, setzte oder legte man sich in A ...
Jemao ( M. der Antillenvölker ), die Mutter des grossen Geistes Jokahuna , welchen Tonatiks (die Sonne) an seiner Stelle auf die Erde gesendet. Diese Göttin ward auf der Insel Quisqueja (Haiti) verehrt. Sie hatte in der grossen Tempelhöhle ...
... ) Sohn des Polypemon und der Sylea , ein berüchtigter Strassenräuber auf dem Isthmus; er hatte den Beinamen Pityocamptes (Fichtenbeuger), weil er die Beraubten an zwei zusammengebogene Fichten band und diese dann aus einanderschnellen liess, wodurch die Unglücklichen zerrissen wurden. Theseus vergalt ...
... den Ebenen von Agra tanzen und spielen. Krischna ist der Apoll und diese G. sind die Musen der Indier. Die Zahl neun würde zweifelhaft sein, allein ein Bild eines alten Basreliefs gibt uns den Krischna auf einem Elephanten reitend, welcher aus neun Mädchen, die sich ...
... Arcadien ist eine Gegend, die Cretea heisst; diese, nicht die Insel Creta, so behaupten die Arcadier, ist es, wo ... ... hiessen: Thisoa , Neda und H.; letztere hatte einen heiligen Quell auf dem Berge, welcher stets gleichviel Wasser hatte. Bei lange anhaltender ... ... des Wassers; sogleich stiegen leichte Dünste von demselben auf, welche andere Wolken an sich zogen, die sich dann ...
... Zemes ( M. der Antillenvölker ). Auf der Insel Quisqueja (Domingo) verehrte man vor Ankunft der Spanier, ... ... Repräsentanten in Jokahuna und Jemao , eine grosse Menge Untergottheiten oder Z.; diese hatten verschiedene Eigenschaften und Geschäfte, sie waren zum Theil Vorsteher der Himmelslichter ...
Agron ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , der auf der Insel Cos wohnte, Bruder der Meropis und der Byssa , theilte das Schicksal der Seinigen, als diese durch Minerva , Mercur und Diana in Vögel verwandelt wurden. ...
Taras ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und einer Nymphe, welcher für den Erbauer von Tarent gilt; er soll diese Stadt auch mit einem mächtigen Coloss geziert haben. T. soll auf einem Delphin von Tänarum nach Tarent geschwommen sein.
Pallu , böse Dämonen, und Natt , Luftgeister der Birmanen ; diese sollen 7 Hauptgötter, von denen 5 als Lehrer der Tugend bereits auf der Erde wandelten, haben; die 2 letzteren werden einst das goldene Weltalter mitbringen ...
Horme ( Gr. M. ), eine der Tugenden, welche zu Athen auf dem Markt Altäre hatten; diese sollte die heitere Regsamkeit vorstellen.
... dass sie sich für schöner hielt, als Venus , wofür diese sie auf das Härteste bestrafte, indem sie sie in ihren eigenen ... ... in einem Kästchen und übergab dasselbe der Proserpina zur Aufbewahrung, doch diese verweigerte die Rückerstattung, worauf Jupiter dahin entschied, ...
... und so entstand eine Classe von Genien, welche auf der dritten Rangstufe der guten Wesen steht, und eine geistige ... ... nicht Leidenschaften, Laster, Untugenden, irdische Bedürfnisse demselben den Stempel der niedrigern Natur aufdrückten und die Aehnlichkeit zerstörten; diese letztere wird um so grösser, je edler ...
... war, ihre Tochter suchend, nach Attica gekommen; ermüdet setzte sie sich auf einen Stein unter einem Palmbaum nieder; dort fanden sie die Töchter des ... ... sich von dem Steine, und ging in das gastfreie Haus, wo sie ehrfurchtsvoll aufgenommen ward. Sie gedachte, solches zu lohnen, indem sie C ...
... Sohn Odins , welcher die schöne Gefion zur Gattin bekam, als diese, mit den Riesensöhnen in Stiergestalt, Seeland von Schweden abgepflügt hatte. Er war Stammvater der dänischen Könige, von deren Grabhügeln und Denkmalen auf jener Insel zum Theil noch Spuren bei Leire vorhanden sind. Leire ist ...
Andrus ( Gr. M. ), Sohn des Anius , Königs ... ... Dorippe . Sein Vater war ein berühmter Seher und Sohn des Apollo , welcher diese Kunst auch auf den Sohn übertrug. Dieser ging nach der Insel A., welche den Namen von ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro