BOTRES , æ, Gr . Βότρης, ου, des Eugnotus Sohn, aß von dem Gehirne des Opfers, ehe solches auf den Altar geleget wurde, und wurde deswegen von seinem Vater mit einem Brande von dem Altare auf den Kopf geschlagen, daß er todt niederfiel. ...
Botres ( Gr. M. ), Sohn des Eugnotus , der es wagte, von dem Gehirn eines dem Apollo geopferten Lammes, ehe es noch auf den Altar gelegt war, zu essen. Sein Vater gerieth hierüber in so heftigen Zorn, dass er mit einem ...
METRES , oder
METHRES , is , der Vater der Dido und des Pygmalions nach einigen, welcher auch sonst Belus der jüngere genannt wird. Serv. ad Virg. Aen. I. v. 646 .
EVTRESITES , æ, Gr . Ἐυτρησίτης, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er einen berühmten Tempel und ein Orakel zu Eutresi in Böotien hatte. Steph. Byz ap. Gyrald. Synt. VII. ...
Eutresites ( Gr. M. ), Beiname des Apollo von seiner Verehrung im böotischen Flecken Eutresis.
Eves ruthres ( Pers. M. ), ein weiblicher, wohlthätiger Genius , welcher der Tageszeit vorstand, die zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht liegt. In den sieben Sommermonaten werden die Tage in fünf, während der Wintermonate in vier Theile oder Galls getheilt; jedem solchen standen freundliche ...
Arvales fratres (Arvalische Brüder). In Rom ein Collegium von zwölf Priestern, dessen Stiftung mit der Sage von Acca Larentia zusammenhängt, indem diese an die Stelle eines von zwölf Söhnen, den sie verloren hatte, den Romulus annahm, der nun sich und den ...
Treverae Matres , Localgöttinnen der alten Treverer (bei Trier).
THERAPNAEI FRATRES , sind so viel, als Kastor und Pollux, welche diesen Namen von dem Flecken Therapne , in Lakonien, haben. Schol. Pind. ap. Gyrald. Synt. V. p. 186 .
Therapnaei Fratres , bei römischen Dichtern Benennung der Dioscuren , von dem Orte Therapne in Laconia, wo sie geboren worden sein sollen und verehrt wurden.
... Histoire de l'Academie des Inscriptions & belles lettres, V Tomes, Amsterd. 1731 sqq. gr. 12 . HOMERVS, ... ... Ponticæ geschrieben hat. Memoires de litterature tirés des registres de l'Academie royale des Inscriptions & helles lettres. XV Tomes. Amsterd . ...
Raba ( Slav. Rel. ), Diener der Priester bei den Wenden Rugiern und norddeutschen Slaven; das, was Fratres in den Klöstern der Christen waren, dienende Brüder.
EVMÉLVS , i , des Eugnotus Sohn und Vater des Botres , welchen er mit einem Brande vom Altare erschlug, Apollo aber in ... ... , verwandelte. Bœus ap. Ant. Liberal. c. 18 . Sieh Botres .
Eupithes ( Gr. M. ), ein Ithaker, Vater des Antinous , griff mit taphischen Seeräubern die Thresproter, die Verbündeten von Ithaca, an, und ward desshalb verfolgt, bis der mächtigste unter den Bewohnern der felsigen Insel, Ulysses , sich seiner annahm. ...
Eugnotus ( Gr. M. ), Vater des Eumelus . Dieser Letztere erschlug seinen Sohn Botres , weil er von dem Gehirn eines den Göttern geopferten Thieres gegessen, mit einem Feuerbrande, den er vom Altar genommen.
Dii majorum gentium , ein Ausdruck, den Cicero vergleichungsweise von den Patres majorum gentium, d.h. ältesten römischen Adelsgeschlechtern, auf die vornehmsten Götter überträgt.
DIDO , ûs , oder ónis, Gr . Διδὼ, οῦς, ... ... . P. II. L. II. c. 13 . nach den vierten Methres . Serv. ad Virgil Aen. I. v. 343 . oder ...
HYMEN , ĕnis; HYMENAEVS , i, Gr. Ὑμέναιος, ου ... ... so viel, als ὕμνος νεος, ein neues Lied . Mezeray sur les epitres d'Ovide T. I. p. 133 . 2 §. Aeltern ...
APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Epibaterius, Epicurius, Epidelius, Epitropius, ErisatheusErithius, Eutresites, Gergithius, Geruntius, GrynæusHaleus, Hecatombæus, Helius, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro