Auschend , eine Gottheit der alten Preussen und Litthauer, welche wenig bekannt ist, von der man aber glaubt, sie sei von den Kranken um Hülfe angerufen worden.
Homadus ( Gr. M. ), einer von den Centauren , die aus dem Gefecht vor der Höhle des Pholus gegen Hercules mit dem Leben davon kamen; doch auch diesen ereilte sein Schicksal. Er wollte die Schwester des ...
... wahren Gott, doch sie liessen nicht von ihrer Götzendienerei, wofür ihnen eine dreijährige Dürre und Hungersnoth geschickt ... ... um sich Hilfe zu erflehen. Der Beherrscher derselben rieth ihnen, von der Götzendienerei zu lassen, weil sonst keine Rettung für sie zu hoffen ... ... nicht warnen, gingen zum heiligen Berge, und Gott sandte ihnen drei Wolken - von weisser, rother und schwarzer Farbe ...
Aï ( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.
... früher regiert haben, als Lelex aus Aegypten kam. Auf dem Wege von Megara nach Corinth befand sich unfern von den Gräbern des samischen Flötenspielers Telephanes und der ... ... Philippus Tochter, das Grabmal des C., welches früher nur aus aufgeschütteter Erde bestand, dann aber nach einem Orakelspruch ...
Ion ( Gr. M. ), 1) ⇒ Creusa . 2) I., Sohn des Gargettus , welcher, aus Kleinasien kommend, sich in Attica niedergelassen und dem Flecken Gargettus seinen Namen gegeben hatte. I. ging von Athen nach Elis und baute sich bei dem Flusse Cytherus an, mit dessen ...
Han ( Jap. M. ), einer der ältesten Mikados von Japan , unter den Rang der Kamis oder Götter aufgenommen, wie alle Fürsten aus dem ältesten Herrscherstamm.
... bedeuten, und die Mey nung der Aegyptier von der Ewigkeits ihrer Göttinn ausdrücken. Diod. Sic. l. ... ... . Es wurde aber nicht nur von den Römern, sondern auch von den Griechen zu der Zeit gefeyret ... ... findet sich gemeiniglich eine Kugel, und sie steigen aus einer Art von Krone herauf, die von Straußfedern gemacht zu seyn ...
... dieser Völker nahm Gott den Staub, aus dem er ihn bildete, von der ganzen Erde zusammen, und ... ... So erzählen die Perser, Gott habe den Engel Gabriel ausgeschickt, ihm von jeder der sieben Schichten der Erde eine Handvoll ... ... Gebote des Herrn - da fielen die Kleider von demselben, es ward aus dem Paradiese (dem Himmel ...
... . ), eine grosse Schüssel, aus einem einzigen Smaragd geschliffen, in doppelter Hinsicht von unschätzbarem Werth, als heilige ... ... gewesen sein, welche unter andern Schätzen die Königin von Saba dem Salomo gebracht; von diesem kam er als Erbstück an Nicodemus ... ... (mons salvatoris), einem Berge aus einem einzigen Onyx, stiftete Titurel einen Tempel, der aus lauter Gold ...
... nahen liess. ⇒ Melampus , des B. Bruder, ward von diesem um Hülfe gebeten, verstand sich dazu, sagte jedoch, der Dieb ... ... nach Pylus trieb, worauf B. sich mit Pero vermählte. Kinder aus dieser Ehe waren: Talaus , Areïus , ...
... Verschlingen durch Saturnus entzogenen jungen Jupiter erzog, und später von ihm aus Dankbarkeit unter die Sterne versetzt wurde. (Capella im Sternbild des ... ... - Nach einer andern Erzählung war Ae. die Gattin des Pan, welche von Jupiter den Aegipan gebar. - Eine dritte Erzählung macht ...
ITYS , ùos, Gr . Ἴτυς, υος, ( ⇒ Tab. XII.) des Tereus, Königs in Thracien, und der Prokne Sohn, wurde von seiner Mutter, aus Rache wegen der Gewaltthätigkeit, die Tereus ihrer Schwester, der Philomela , angethan, ...
... antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der Erde entstandener Mann, von dem die Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein ... ... seine Tochter Aräthyrea, sein Enkel aber von dieser und dem Bacchus Phlias , von welchem besagte Nation den Namen bekommen hat. Er lag ...
... Wellen zuschauend; unbewusst ihrer selbst, bildeten ihre Finger aus dem Thon des Ufers eine Gestalt, und siehe - es war ... ... sie ihn gebildet habe, und was auch die Erde nicht zugeben wollte, da von ihr der Stoff genommen sei. Saturn, zum Schiedsrichter aufgerufen, ... ... seines Lebens besitzen, und sein Name, weil es aus humus (Erde) gebildet, homo (der Mensch) sein ...
... Orient. M. ), Genien von grosser Macht, gewöhnlich überaus schön und ganz von menschlicher Gestalt, doch aus reinem Aether gebildet. Sie waren zu unendlicher Glückseligkeit ... ... Menschen zu bevölkern, und Adam ging aus ihrem Schooss hervor; die Genien verehrten dieses Geschöpf ...
... gepflegt, schaarenweise das flache Nilland durchzog, bei Lebensstrafe von Niemand getödtet werden durfte, und wenn er starb, von den Priestern balsamirt und in den heiligen Todtenstädten beigesetzt wurde. ... ... glaubte, er tödte geflügelte Schlangen, welche alte Jahre von Arabien her Aegypten überfallen wollten, und habe die ...
... beide wurden mit ihrer Mutter von Aeolus dem Zweiten verstossen. Ein Fremdling aus Metapontum nahm sich ihrer an, doch die Gattin desselben, Autolyte , ... ... wandten, nahm sie nunmehr freundlich auf. 2) A., von welcher Ovid erzählt, dass sie um des Goldes willen ihr ...
Bhur ( Ind. M. ), eines der geheimnissvollen Werke, welche von Brama aus den Vedas gemelkt wurden (die heiligen Bücher unter dem Symbol Milch gebender Kühe gedacht): es bezeichnet die Erde , deren mystisches Abbild es ist; diese hat fünf ...
Rhea ( Gr. M. ), Gemahlin des ... ... Pluto , Neptun , der Ceres und Juno , welche alle sie von ihrem Gatten verschlungen sehen musste, bis sie Jupiter gebar. Rh. verschwindet nun aus der Götterdynastie, bis sie, vermischt mit Cybele , als Phrygierin, als ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro