Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Bild (sehr klein) | Einleitung 
Ben

Ben [Vollmer-1874]

Ben ( Nord. M. ), der Meeresgott der alten Angeln und Sachsen.

Lexikoneintrag zu »Ben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Genn

Genn [Vollmer-1874]

Genn , Dchen oder Dschin . ( Orient. M. ), Genien von ... ... die Anbetung, welche Gott für Adam haben wollte, desshalb wurden die Empörer in den Abgrund gestürzt, den Uebrigen aber ward das Reich Gennistan zum Aufenthalt angewiesen.

Lexikoneintrag zu »Genn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 215-216.
Tsju-gen

Tsju-gen [Vollmer-1874]

Tsju-gen ( Japan . M. ), Feier der Jahresmitte, welche auf den fünfzehnten Tag des siebenten Monats (unserm August entsprechend) fällt. Dieses Fest ist nicht sehr beliebt, weil bei demselben alle halbjährigen Zahlungen entrichtet werden müssen.

Lexikoneintrag zu »Tsju-gen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Ten tsi ten Wo

Ten tsi ten Wo [Vollmer-1874]

Ten tsi ten Wo ( Japan . M. ), der neununddreissigste Mikado in der ununterbrochenen Reihe einander erblich folgender Kaiser auf Nipon. Er ward unter den Göttern des Landes besonders hoch geehrt, weil er die Schriftsprache allgemein über Japan ...

Lexikoneintrag zu »Ten tsi ten Wo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Kei Ko Ten Woo

Kei Ko Ten Woo [Vollmer-1874]

Kei Ko Ten Woo ( Japan . M. ), ein Mikaddo oder göttlicher Kaiser ... ... lebte. Sein Sohn war der berühmteste Held von Jama, Amano Mura Kumo, welcher den furchtbaren achtköpfigen Drachen besiegte. ( ⇒ Jamato Take )

Lexikoneintrag zu »Kei Ko Ten Woo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen]

Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen] [Hederich-1770]

Erinnerung [zu den Tabellen] In folgenden Tabellen bedeuten eine Verknüpfung ... ... Personen, als Aeltern und Kinder, dergleichen denn auch zu verstehen, wo von diesen dreyen Zeichen gar keines zwischen ... ... Vater antreffen, und sodann vollends gar füglich bis auf die CALIGO , oder den ersten Ursprung der Dinge, nach der ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Erinnerung [zu den Tabellen]. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. 1-3.
myth000b

myth000b [Hederich-1770]

Einführung/.../Erinnerung [zu den Tabellen] Auflösung: 62 x ... ... Bild: Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen] Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen]

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth000b.
myth000c

myth000c [Hederich-1770]

Einführung/.../Erinnerung [zu den Tabellen] Auflösung: 64 x ... ... Bild: Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen] Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen]

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth000c.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... selbst Çakra, der mächtige; denn er führt den Blitz oder den Donnerkeil, mit welchem er ... ... finstern Gewölke besiegt und der Erde, den Heerden und den Menschen den befruchtenden und erfrischenden Regen bringt, ... ... Liebesgöttin, den Gott des Himmels, den Sonnengott, den Donnergott, den Schlachtengott, den Siegesgott, gewisse gute und böse ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Abas [8]

Abas [8] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ein tapferer Tuscier, der dem Aeneas mit 600 Mann wider den Turnus zu Hülfe kam, allein auch endlich von dem Lausus, des Mezentius Sohne, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 170. et 427 .

Lexikoneintrag zu »Abas [8]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Abas [7]

Abas [7] [Hederich-1770]

ABAS , antis , einer von den Gefährten des Aeneas auf seiner Reise nach Italien. Virgil. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Abas [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Acca

Acca [Hederich-1770]

ACCA , eine vertrauete Freundinn der Camilla in dem Kriege wider den Aeneas in Italien. Virgil Aen. XI. v. 897 .

Lexikoneintrag zu »Acca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Acron

Acron [Hederich-1770]

ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in Tuscien, der dem Aeneas wider den Turnus zu Hülfe kam, allein auch in der Schlacht von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 719. seqq .

Lexikoneintrag zu »Acron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Aqvila

Aqvila [Hederich-1770]

... Ehre angethan habe. Allein, die dritten halten ihn für den Adler, welcher den Jupiter begleitete, als er wider die Titanen zu ... ... , von ihr aber nicht geachtet worden, welches denn dem Jupiter so nahe gegangen, daß, als Venus sich ... ... was er gewollt, und dafür den Adler zur Dankbarkeit und zum Andenken an den Himmel versetzet. Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Aqvila«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 349-350.
Achaea

Achaea [Hederich-1770]

... Tochter die Proserpina verloren hatte, wie denn ἆχος eben dergleichen Gemüthsbeschaffenheit bedeutet. Gyrald. Synt. XIIII. p. 426 . Sie wurde unter diesem Namen insonderheit zu Athen von den Gephyräern, die sich dahin geflüchtet ... ... man ihr insonderheit das Fest μεγαλάρτια zu Ehren feyerte, welches den Namen von den μεγάλοις ἄρτοις großen Brodten hatte, welche man dabey aufsetzete. ...

Lexikoneintrag zu »Achaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 21.
Abaris [1]

Abaris [1] [Hederich-1770]

ABARIS , is , einer von des Turnus Partey wider den Aeneas in Italien, welchen Euryalus, als er bey Nachtzeit mit dem Nisus durch das feindliche Lager gieng, unter andern mit hinrichtete. Virg. Aen. VIII. v. 344 .

Lexikoneintrag zu »Abaris [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Amycvs [2]

Amycvs [2] [Hederich-1770]

AMỸCVS , ein vornehmer Trojaner, welcher selbst der Hekuba Schwester, die Theano , zur Gemahlinn hatte. mit der er den Mimas zeugete. Virgil. Aen X. v. 704 .

Lexikoneintrag zu »Amycvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Aethon [4]

Aethon [4] [Hederich-1770]

AETHON , ónis , eines von den Pferden der Morgenröthe. Serv. ad Virg. Aen. XI. v. 89. & Caud. Cons. IV. Hon. v. 561 .

Lexikoneintrag zu »Aethon [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Acoetes

Acoetes [Hederich-1770]

... und Steuermann in dem Schiffe einiger Tyrrhener, die ehemals den Bacchus entführen wollten. Denn da er mit seinem Schiffe an der Insel ... ... Leute auf dem Schiffe wur den in Delphine verwandelt, bis auf den Acötes, der es wieder nach Naxus ... ... selbst in diesen armen Mann verstellet, und den Pentheus dadurch von seinem verwegenen Unternehmen abzubringen gesuchet. Weil es ...

Lexikoneintrag zu »Acoetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45-46.
Alcyone [2]

Alcyone [2] [Hederich-1770]

... welche ihres Hochmuthes wegen beyde umgekommen seyn sollen. Denn weil sie den Ceyx ihren Jupiter, Ceyx aber sie ... ... und Freude empfinden. Omeis Mythol. in Alcyone . Denn wenn die Eisvögel gegen den Winter ihre Nester bauen, und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181-182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon