... dem Beynamen Caletianus , oder nach andern Callistianus, Callantianus u.s.w. schrieb de Asia et Europa ... ... vor C.G. um das 3210 J.d.W. soll gelebet, u. de Europa geschrieben haben ... ... ist, und Troica, Attica , Aegyptiaea, Persica , u.s.w. soll geschrieben haben. ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem ...
Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.
... Janus , den man hernachmals in Janus verwandelt hat. Macrob. Saturn. l. I. c. 9 ... ... ab eundo von Gehen kommen. Cic. de N.D. L. II. c. 27 . Man gab ihm solchen ... ... stehe, sondern stets gehe oder laufe. Macrob. l. c .
... Tempel auf dem Palatio, Id. ib. Cic. de N.D. l. III. p. 1200. Aelian. V. H. l. XII. c. 11 . zu oberst an ... ... , deren man sich in den Krankheiten bedienete. Plin. H. N. l. II. c. 7 .
... Haynes noch gedacht wird. Cic. de N.D. L. III. c. 18 . Sie hatte ihren ... ... und wurde in den furinalischen Festen insonderheit verehret. Varro de L. L. l. IV. c. 15 . Sie ist aber auch ...
... Strabo, l. XVI. p. 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen Artikel ... ... verehreten. Lucian. de Dea Syra p. 662. T. II. Opp . Sie aßen auch nach ... ... Fische, sondern erwiesen denselben so gar göttliche Ehre. Diod. Sic. l. c. Cf. Gyrald. ...
DOLÓRES , um, Gr . Ἄλγεα, ων, ( ⇒ Tab ... ... Arbeit, der Vergessenheit , Pest, der Gefechte, der Morde, der Zänkereyen , u.s.w. Hes. Theog. v. 227 .
EVB ÉLEVS , ei , einer von den ersten dreyen Dioscuren ... ... und Söhne des Jupiters und der Proserpina gewesen seyn sollen. Cic. de N.D. L. III. c. 21 .
... Göttinn der Römer, welcher im I. R. 666. (oder 680.) L. Lucullus einen desondern Tempel erbauete. ... ... . & 23. & ad eum Vives l. c . L. Mummius mußte dazu auf eine ... ... Ib. tab. 38. n. 17. & tab. 53. n. 20. Beger. l. c. p. 714 . Nicht ...
... als Diei pater , des Tages Vater, heißt. Varro de L. L. lib. IV. c. 10. Gell. N. A ... ... Pater , zusammen. Lud. Vives ad Augustin. l. c. item Gyrald. Synt. II. p. 86. ...
CHTHONIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, welchen Jupiter mit der Proserpina zeugete, Suidas in Ζαγρεὺς, s. T. II. p. 1 . und der Lateinisch Infernus genannt wird. Inter Suid. l. c .
ARCHEDĬCE , es, Gr . Ἀρχεδίκη, ης, ( T . XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules den Dynasten zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .
ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom seine Gallerie mit 5 Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren ...
HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ ... ... den Söhnen des Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult . Sieh Thespiades .
CELEVSTÁNOR , ŏris, Gr . Κελευστάνωρ, ορος, ( ⇒ T. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .
... , welches so viel, als abwenden , bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht ... ... vor der Wahl der Zehnmänner wahrnimmt. Dion. Halic. hist. Rom L. X. p. 628 ...
... sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus ... ... auch eine ganze Straße den Namen. P. Victor ap. Nardin. l. VI. c. 11 .
FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley ... ... XII . und der Lateiner Iustitia war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit angeben, zu bitten, was recht und geziemend sey. Festus ap. eumd. l. c .
CIA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) eine von Lykaons Töchtern, mit welcher Apollo den Dryops zeugete. Nat. Com. l. IV. c. 10 .
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro