... Siculis griechisch geschrieben und um das 3600 J.d.W. oder 350 J. vor Ch. G. ... ... ein alter griechischer Geschichtschreiber, welcher um das 3450 J.d.W. 500 J. vor C.G. ... ... welcher de Sicilia, de mirabilibus Asiæ u.a. geschrieben. O. OBRECHT, Vlric . Profess. und zuletzt ...
O-mi-to ⇒ Amida
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben ... ... ; es musste am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.
... und Paterland . Nach einigen war sein Vater Cyklon, Aelian. H. A. lib. XIII. c. 45. A. Gell. N. A. lib. XVI. c. 18. Hygin. ... ... der Musik, anzuführen. Plin. H. N. lib. IX. c. 8. Solin. c. 12 ...
ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren Tempel auf dem Berge Olympus, ... ... kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .
ANGELIA , æ, Gr . Ἀγγελία, ας, ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Tochter ... ... zu hinterbringen pflegete, was die noch Lebenden machten. Pind. Olymp. Od. H. D. 2. & ad eum Schmid. p. 228 .
CIA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) eine von Lykaons Töchtern, mit welcher Apollo den Dryops zeugete. Nat. Com. l. IV. c. 10 .
BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf. ...
... 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er den Acrisus ...
AEGA , æ, Gr . Αἴγη, ης, ( ⇒ Tab. XIII.) Olens Tochter, erzog mit ihrer Schwester, der Helice , den Jupiter, und wurde dafür von ihm hernach mit unter die Sterne versetzet. So hatte auch die Stadt Aega in Aemonien ...
ALĔA , æ, Gr . Ἀλέα, ας, ein gar gemeiner Beynamen der Minerva , welchen sie von dem Aleus hat, der ihr zuerst zu Tegea in Arkadien einen Tempel errichtete. Als solcher hernachmals wegbrannte, so erbaueten die Tegeater einen andern, und zwar so ...
BESA , æ , ein wenig bekannter Gott, der vornehmlich zu Abydus, an dem äußersten Ende von Thebais verehret wurde, woselbst er ein Orakel hatte, das durch versiegelte Briefe gegeben wurde. Man schickete dem Kaiser Constantius dergleichen zu, die in dem Tempel waren zurück ...
AVRA , æ, Gr . Ἄυρη, ης, des Lelas und der Periböa Tochter, der Diana Gefährtinn, und so geschwind zu Fuße, als der Sturmwind. Bacchus verliebte sich in sie. Weil sie ihm aber kein Gehör geben wollte, so brachte ...
ARÉA , æ, Gr . Ἄρεια, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem ihr zuerst Orestes zu Athen einen Altar errichtete, als er in dem Areopagus wegen Hinrichtung seiner Mutter war losgesprochen worden, Pausan. Attic. c. ...
CACA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) des Kakus Schwester, und also Vulcans Tochter, verrieth besagten ihren Bruder, als er dem Herkules einige von des Geryons Rindern entführet hatte; welches jedoch eins von diesen Rindern durch sein Brüllen selbst ...
ASIA , æ, Gr . Ἀσία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 359 . mit welcher Japetus den Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I ...
ABIA , æ, Gr . Ἀβία, ας, des Hyllus Amme, erbauete dessen Vater, dem Herkules, nach ihrem Vermögen, einen Tempel zu Ire in Messenien, und, weil dieses ihr Bezeugen dem Kresphontes, einem Nachkommen des gedachten Herkules, mit der Zeit insonderheit wohlgefiel, ...
ALĔA , æ , ein Beynamen der Juno, welcher Adrastus zu Sicyon einen Tempel errichtete. Sie soll solche Benennung von ἀλᾶσθαι, fugere , bekommen haben, weil besagter Adrastus vor seinem Bruder entfliehen mußte, da er sich denn nach Sicyon flüchtete, ...
AISA , æ, Gr . Ἆισα, ης, ist so viel, als eine der Parcen, und zwar soll dieser Namen von ἀεὶ und οὖσα zusammen gesetzet seyn, und damit so viel angezeiget werden, daß sie stets gewesen ; oder es soll solches αἶσα, ...
ASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ihren Tempel in Kolchis, und hernachmals auch in Lakonien hatte, als woselbst ihr denselben Castor und Pollux errichteten, nachdem sie aus Kolchis wieder zurück gekommen waren. Pausan. Lacon ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro