... Hymnen auf die ägyptischen Götter, Bithyniaca u.d.g. geschrieben, und ungefähr 200 Jahre vor Chr. Geb. ... ... 350 J. vor Ch. G. um das 3600 J.d.W. gelebet, de rebus passim ... ... Quartbänden; und Franc. Qudendorp mit I.G. Grävens und I . Gronovs , wie auch ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach ...
O-mi-to ⇒ Amida
I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben. Die Naturwissenschaften. Die Materialisten. Darwin und Häckel. Die Affen und die Menschen. Die geistige Anlage der Menschen und ihre Entwicklung. Das erste Ahnen eines Gottes. Anerziehung und Anlage. Das Gewissen. ...
AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, ... ... und zwar insonderheit des Nilus Sohn, soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ... ... der Griechen Herkules, Jupiters und Alkmenen Sohn. Diod. Sic. lib. I. c. 24 . ...
... verehreten. Gyrald. Synt. I. p. 59. Struv. Synt. p. 143. & Boccacc. G. D. lib. I. c. 2 . Man trifft aber ... ... Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. 204. 205. n. ...
ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .
Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I
... und Unheil, bedeutet, weil der Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. 21 . Einige wollen, er solle von dem ebräischen Arits, stark, schrecklich , herkommen. Voss. Theol. gent. L. I. c. 22. & L. II. c ...
... Diod. Sic. lib. IV. p. 188 . oder, nach andern, die Alcymede, ... ... welches die gemeinste Meynung ist, Meziriac Comment. sur les Epit. d'Ovide T. II. p. 17 . oder auch Polymede , ... ... Polymile, oder Polypheme genannt wird, Mezir. l. c. p. 18 . und zeugete mit ihr ...
... , ĕris , ( ⇒ Tab. I.) des Chaos und der Caligo Sohn, welcher wiederum mit dem ... ... der Terra aber viele Laster und Ungeheuer zeugete. Hygin. Præf. p. 2 . Nach andern sind von dem Chaos der Erebus und ...
... amicos und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ἑταίρα, ... ... wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber dieses ...
AGRVS , i , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4 .
ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
AEACVS , i, Gr . Ἄιακος, ου, ( ⇒ ... ... Tugenden halber mehr, als jene, liebete, Anton. I. iberal. c. 38 . und die eifersüchtige Endeis sie vielleicht aufhetzete, Pausan. Corinth. c. 29. p. 140 . so ...
... λήγομαι, desino, Gyrald. Synt. VI p. 210 . welchem nach sie im Lateinischen so viel als ... ... solche Art die, welche einen Mord begangen, bestrafe. Phurnut. de N.D. c. 10 . Virgil saget von ihr Aen. VII ...
ABAEVS , i, Gr . Ἀβαῖος, ου, ein Beyname ... ... Gyrald. Syntagm. VII. p. 243 . Es war solche dem Apollo ganz gewidmet; ... ... den aber hernachmals die Perser unter dem Xerxes verbrannten; Herodot. Vran. p. m. 459. Conf. ...
ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des ... ... Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von ... ... Scaliger ap. Voss. Etymol. in Terra s. p. 597. Seine Tochter ...
... eine besondere Art mußte fortgetragen werden. Macrob. Saturn. lib. I. c. 23 . Sonst aber war die Stadt Antium einer der ... ... auch ein fast ganz wüster und verfallener Ort. Paull. Merula Cosmogr. P. II. lib. IV. c. 22. ...
APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er ... ... hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro