... comœ. diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen ... ... , welcher de Sicilia, de mirabilibus Asiæ u.a. geschrieben. O. OBRECHT, Vlric . Profess. und zuletzt ... ... Chr. Geb. um das 3920 J.d.W. gelebet und X Bücher von der Architektur geschrieben, ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton ... ... Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.
O-mi-to ⇒ Amida
AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, welcher ... ... Aegyptier, und zwar insonderheit des Nilus Sohn, soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr heilig, und glaubeten ...
Tab. X. (Fortsetzung) Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... /Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. (Fortsetzung) ...
Tab. X. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. ...
... . c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. ... ... Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er ...
ARES , is, Gr . Ἄρης, εος, der ... ... als Schaden und Unheil, bedeutet, weil der Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. 21 . Einige wollen, er solle von dem ebräischen Arits, ...
BVRA , æ Gr . Βούρα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Helice Tochter, von welcher die Stadt Bura , in Achaia, den Namen bekommen hatte. Paus. Ach. c. 25 .
... Cyklon, Aelian. H. A. lib. XIII. c. 45. A. Gell. N. A. lib. XVI. c. 18. Hygin. Fab. ... ... L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 . ...
CARIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Themis Tochter, eine von den Horen. Hygin. Fab. 183 .
BORĔAS , æ, Gr . Βορέας, ου, ... ... , haben, weil er ein sehr sausender Wind sey; Gell. N. A. lib. II. c. 22 . nach andern aber von βορὰ, ... ... längsten Tage aufgeht. Plin. H. N. lib. XVIII. c. 34 . Er hatte seinen ...
CARDEA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, die über die Cardines , oder Thürangel, gesetzet war, Augustin. de C. D. lib. IV. c. 8 . und also, was verschlossen war, ...
... sie die Griechen γλαυκῶπιν, die blauäugichte , nennen, Gellius N. A. lib. II. c. 26 . da sie blaue ... ... die Löwen und Panterthiere dergleichen Augen haben sollen. Phurnut. de N.D. c. 20 . Einige deuten solches Cæsia ...
AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας ... ... seyn soll. Masen. specul. verit. ocult. c. 26. n. 19 . Nach einigen wird ... ... sie sonst selbst für die Mutter der Gratien gehalten. Phurnut. de N.D. c. 15 . Sie soll auch Vulcans Gemahlinn gewesen seyn, ...
AMÝCLA , æ, Gr . Ἀμύκλα, ης, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXX.) des Amphions und der Niobe Tochter, die von ihrem Geschwister mit der Meliboea und dem Amphion , nach einigen, allein überblieb, da ...
ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren Tempel auf dem Berge Olympus, ... ... kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .
ABEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher sie die anbefohlen, die von einem Orte weggiengen. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat also den Namen von ...
ADEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo ...
ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro