... dass bei den indogermanischen Völkern der Begriff des Göttlichen aus dem des Lichts sich gebildet hatte, ... ... der glücklicheren Mittelmeerküsten. Ueberhaupt zeigt sich uns das griechische Göttersystem als das vollkommenste unter allen andern Vielgöttersystemen. ... ... wird augenscheinlich nicht eher möglich sein, als bis das Buch der Mythologie ein weltumfassendes geworden ist ...
DIS , Ditis , ist so viel als Pluto, und zwar hat ... ... 16 . Allein, noch andere wollen auch, daß solches Dis nichts anders, als der Griechen Δίς für Δεὺς, Jupiter sey, zumal Pluto auch diesen ...
... , ( ⇒ Tab. I.) ist so viel als Rhea , des Saturns Gemahlinn, die daher nachzusehen steht. Sie ... ... von nöthen , weil auf der Erde alles Werk des Menschen verrichtet werden muß, oder auch dieselbe zu Unterhaltung des Lebens von nöthen ist, ...
Ops ( Gr. M. ), 1) Sohn des Pisenor , Vater der Euryclea ... ... Laërtes auf Ithaca um zwanzig Rinder verkauft wurde und Haushälterin im Palast des Ulysses war. 2) O., Vater des Melas , in dessen Gestalt Minerva dem Teuthis ...
FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley mit der Griechen Themis , ... ... 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit angeben, zu bitten, was recht und geziemend sey. Festus ap. eumd. l. c .
VIS , is , ( ⇒ Tab. III.) des Pallas und der Styx Tochter. Hygin. Præf. p. 11 . Sieh Violentia .
ROS , oris , ( ⇒ Tab. II.) der Luna und des Aëris, oder des Mondes u. der Luft Sohn. Alcman. ap. Nat. Com. l. II. c. 17 .
Aos . Nach der Götterlehre der Chaldäer gibt es drei Grundprincipien der Welterhaltung, davon A. eines ist; seine Kraft durchdrang die Daukä und erzeugte den Belus .
Dis ( Röm. M. ), Beiname des Pluto zu Rom, der unterirdische Jupiter .
Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.
EOS ist so viel als Aurora .
AES , ris , sieh AESCVLANVS .
Vis , lateinisch für ⇒ Bia.
Jess ( Slav. M. ), höchster Gott der Polen ; er gibt Segen und Heil, wesshalb man ihm vorzugsweise vor den andern Gottheiten ... ... Schriftsteller, welche immer Vergleiche mit griechischen oder römischen Gottheiten suchten, gaben ihm den Namen des Jupiter der Slaven.
... Indiens, und beherrschten dasselbe von einem Meere bis zum andern, vom Indus bis zum Ganges . Die berühmtesten derselben ... ... ihr Sohn Karnon, welchen diese als Jungfrau geboren hat; Adiraden , des Letztern Pflegevater, und Sandarangen, der Gossvater des Adiraden .
Schüler des Sommonacodom ⇒ Pra Mogla
... haben, oder auch so gar des Apostels Pauli Worte, daß man nicht Acht auf die Fabeln haben ... ... wie die meisten, so man aus andern Autoribus mit eingebracht, nichts, als Muthmaßungen, würden haben seyn ... ... zum Theil, oder auch wohl gänzlich abgehen. Maßen, daß nichts ungewissers, als die Mythologie sey, schon auch die alten Autores ...
... Richtigkeit, aber er erklärt sich auf das einfachste aus dem Umstande, dass die Menschen einer so frühen ... ... , die unter verschiedenen Namen als Mylitta , als Astarte , als Urania von so ... ... waren und durch Thaten auf der Erde als Halbgötter in das Reich des Himmels sich emporrangen? ...
... AETHÍON , ŏnis , ein Pferd des Euneus, in dem Kriege vor Theben , das den Namen von αἴθω, ich brenne , hat, und daher so viel, als ein feuriges Roß bedeutet. Stat. Thebaid. VI. v. 465. & ad eum ...
... ACHAEMENĬDES , æ , des Adamastus Sohn aus Ithaca, befand sich mit unter des Ulysses Leuten, als dieser von Troja wieder zurück gieng ... ... vor den Cyklopen in Sicilien zurück gelassen, bis sich endlich Aeneas , als er vor solcher Insel vorüber ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro