STYX , gis, Gr . Στὺξ, γὸς, ( ⇒ Tab ... ... kömmt solcher von dem Griechischen στυγεῖν, hassen , her, weil solcher höllische Fluß allen verhaßt und fürchterlich sey. Voss. Theol. gentil l. II. ...
Homa ( Ind. M. ), das Opfer, mit welchem jede ... ... es ist dem Gotte des Feuers, Agni , geweiht, und muss darum vor allen anderen verrichtet werden, weil das Feuer der Lebensbedürfnisse wichtigstes ist, wie denn auch ...
Agni ( Ind. M. ), der Gott des Feuers, Sohn ... ... und der ⇒ Aditi . Beherrscher der südöstlichen Weltgegend. Ihm wird vor allen andern Götter an dem Feuer, das jeder Bramine in seiner Wohnung für ...
Horn ( Nord. Antiq. ), das Opfer- und Trinkgefäss, welches bei allen Feierlichkeiten, mit Meth, Bier, und in späteren Zeiten mit Wein gefüllt, häufig kreiste, nachdem den Göttern daraus eine Libation dargebracht worden. Das H., ursprünglich von dem Stier und Auerochsen ...
Core ( Gr. M. ), »das Mädchen, die Tochter«. Vorzugsweise vor allen Andern so genannt ward in den Eleusinien Proserpina , als Tochter der Ceres .
... Bildung . Sie war die schönste unter allen Göttinnen, welches zwar Juno und Pallas ihr streitig macheten, ... ... als andere Göttinnen, und in verschiedenem Alter, vorgestellet. Unter allen Bildsäulen aber, die von ihr erhalten worden, ist keine berühmter, als ... ... an derselben. Lipperts Dactyl . I Taus . 110 S . In allen Vorstellungen der Alten hatte Venus allezeit ...
PAVOR , óris , ein besonderer Gott der Römer, welchem und ... ... Pallor . Man findet den Kopf desselben mit zu Berge stehenden Haaren und allen Gesichts. zügen eines höchsterschrockenen Menschen, nebst einem Schilde hinter demselben, auf einer ...
Nanda ( Ind. M. ), Krischna 's Pflegevater, ein ... ... , wohnte. Seine Gattin, Ysodha , vertauschte ihre neugeborne Tochter gegen den neugebornen, allen Verfolgungen ausgesetzten Krischna , und erzog ihn glücklich.
Hefti ( Nord. M. ), ein Wurm im Fleische des ungeheuren ersten Eisriesen Ymer , dann aus demselben hervorgehend der erste Zwerg, welcher allen in der Erde wohnenden Zwergen das Dasein gab.
INVVS , i , ist bey den Lateinern so viel, als ... ... : jene aber haben ihm diesen Namen von ineo gegeben, weil er mit allen Arten der Thiere seine Händel hatte. Serv. ad Virg. Aen. VI ...
Siewa ( Slav. M. ), die Göttin der Liebe, vermählt mit Siebog, dem Beschützer der Ehen, von allen Liebenden hoch verehrt. Was Einige von wunderschönen Bildern melden, in welchen wendische Künstler sie dargestellt hätten, ist Märchen; ⇒ Krasopanj .
Myles ( Gr. M. ), Sohn des Lelex , König von Lacedämon, soll die Mühlen erfunden und unter allen Menschen zuerst zu Alesiä, unfern des Gebirges Taygetus, gemahlen haben.
Eikin ( Nord. M. ), einer der Flüsse, welche um das Götterland fliessen; er entspringt mit allen übrigen von den Thautropfen, welche den Geweihen des Hirsches Aeykthyrner entträufeln.
Gerda oder Gerdur ( Nord. M. ), die schönste von allen Jotenjungfrauen. ⇒ Freir .
Libys ( Gr. M. ), ein tyrrhenischer Schiffer, von Bacchus mit allen seinen Genossen in Delphine verwandelt.
... wenige Anhänger mehr zählt, dagegen sich nach allen Seiten hin so staunenswerth verbreitet hat, dass sich 300 Millionen Menschen zu ... ... rechte Armhöhle B. geboren wurde. Von seinem siebenten Jahre ward B. in allen Künsten, Wissenschaften und körperlichen Uebungen unterrichtet, dann vermählte er sich in seinem ...
Alraun ( Germ. M. ), die Wurzel, die mit griechischem Namen Mandragoras heisst. Sie steht unter allen berühmten Wurzeln oben an, und ihr Name ohne Zweifel mit dem jener weisen ⇒ Alrunen im engsten Zusammenhang. Sie wird beschrieben als menschenähnlich gestaltet ...
Pallas ( Gr. M. ), Tochter des Triton , des Erziehers der Minerva , war eine Gespielin dieser Göttin und ward mit ihr in allen kriegerischen Künsten geübt; einst riss bei einer solchen Uebung der Eifer sie so ...
... . M. ), der Ized des Feuers, der lebendigste und wirksamste unter allen, König der Wesen, mit einem glänzenden Leibe, Gehülfe des Ardibehescht gegen die Dews . B. erscheint in allen möglichen Gestalten und wird als die Alles durchdringende, belebende und befruchtende Kraft ...
Hoeder ( Nord. M. ), ein überaus starker Asengott, doch blind, Sohn Odins und der Frigga, also Balders Bruder. Als dieser von allen Seiten auf sich stechen, werfen und schlagen liess, weil seine Mutter Pflanzen und ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro