Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Camilla

Camilla [Hederich-1770]

CAMILLA , æ , des Metabus, Königs der Volsker, Tochter, Hygin. Fab. 252 . wurde von diesem ihrem Vater in dem Busen mit weggetragen, als er vor seinen rebellischen Unterthanen flüchten mußte. Als er mit ...

Lexikoneintrag zu »Camilla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 619.
Puskatis

Puskatis [Vollmer-1874]

Puskatis ( Lettische M. ), der Waldgott der alten heidnischen Preussen ; ihm war der Hollunderstrauch heilig, und wer einen solchen beschädigte, musste es mit dem Tode büssen.

Lexikoneintrag zu »Puskatis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Polyphontes

Polyphontes [Vollmer-1874]

Polyphontes , 1) ⇒ Cresphontes . 2) P., des Laius Herold, welcher den Oedipus nöthigen wollte, seinem Herrn, der ihm in einem Hohlwege begegnete, auszuweichen, und welcher dafür, gleich dem Laius , mit dem Tode büssen musste.

Lexikoneintrag zu »Polyphontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Sitrangaden

Sitrangaden [Vollmer-1874]

Sitrangaden ( Ind. M. ), Sohn des Santanen und der Satiawedi; er hatte seine Mutter im Verdacht eines sträflichen Umgangs mit ihrem Stiefsohn; als sich jedoch ihre Tugend auswies, liess S. sich, um zu büssen, in einem hohlen Baum lebendig verbrennen.

Lexikoneintrag zu »Sitrangaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Damasichthon

Damasichthon [Vollmer-1874]

Damasichthon ( Gr. M. ), einer der Söhne der Niobe (s. d.), welcher seiner Mutter Stola mit dem Leben büssen musste, indem Apollo und Diana ihr alle Kinder, bis auf zwei ...

Lexikoneintrag zu »Damasichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des ... ... Feuer gemacht war. Diess verdross den Eblis, den einzigen der Engel, in dessen Busen eine Leidenschaft, der Hochmuth, war. Als daher Gott den A. den Geschöpfen ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... , wie Früchte vor der völligen Reise, hart und herblich ist, wie selbst ihr Busen meldet, der schon ausgebreiteter ist, als an zarten Mägdchen. Bey ihrem Stande ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Attes

Attes [Hederich-1770]

ATTES , æ, Gr . Ἄττης, ου, Bor . ... ... Nana, des Königes Sarganus Tochter, welche einen schönen Granatapfel fand, und in den Busen steckete, allein davon auch diesen Attis bekam, weil solcher Apfel von dem Blute ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Swawa

Swawa [Vollmer-1874]

Swawa ( Nord. M. ), Tochter des Königs Eylimi, eine ... ... verschmähete, rief sie zornig: »das sollst du bei Braga 's Becher büssen«. Als Hedin nun daheim ankam, und Jeder bei Freirs Eber, ...

Lexikoneintrag zu »Swawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421-422.
Lamia [2]

Lamia [2] [Hederich-1770]

LAMIA , æ , des Belus und der Libye Tochter ... ... sie denn wohl die Gestalt schöner junger Frauenspersonen an, die den Vorbeygehenden ihren weißen Busen sehen ließen. Philostr. vita Apollon l. IV. c. 25 ...

Lexikoneintrag zu »Lamia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1424-1425.
Lotos

Lotos [Vollmer-1874]

Lotos , eine heilige Blume in Indien. Sie gehört zu den Wasserlilien ... ... ; trockene Büschel dieser Fasern nehmen den Duft köstlicher Oele auf und ruhen an dem Busen schöner Mädchen. Auf einem L.blatt schwimmt der neugeborne Brama über den ...

Lexikoneintrag zu »Lotos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Pomóna

Pomóna [Hederich-1770]

POMÓNA , æ , eine Hamadryas , welche ihr Vergnügen am ... ... c. pl. 184 . Auf einem schön geschnittenen Steine steht sie mit vollem Busen leicht bekleidet, und trägt in ihrem fliegenden Mantel oder Schleyer einige ...

Lexikoneintrag zu »Pomóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2062-2064.
Caiéta

Caiéta [Hederich-1770]

CAIÉTA , æ , des Aeneas , Virgil. Aen. ... ... Worte Kaiatta herleiten, welches so viel als eine Krümme heißt, und dessen Busen soll seyn gegeben worden, als sich die Lacedämonier ehemals zu Formiis niederließen. ...

Lexikoneintrag zu »Caiéta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 601-602.
Aloeus

Aloeus [Vollmer-1874]

Aloeus ( Gr. M. ), 1) A., Sohn des ... ... Neptun so, dass sie sich immerfort im Meere badete, oder Meerwasser in ihren Busen goss, bis sie von dem mächtigen Gott die beiden Söhne Otus und ...

Lexikoneintrag zu »Aloeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aloêvs

Aloêvs [Hederich-1770]

ALOÊVS , ëi, Gr . Ἀλοεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... gieng, sondern auch mit den Händen Wasser daraus schöpfete, und sich es in den Busen goß. Endlich bekam sie von demselben die beyden Söhne, Otus und Ephialtes ...

Lexikoneintrag zu »Aloêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Priápvs

Priápvs [Hederich-1770]

PRIÁPVS , i, Gr . Πρίαπος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Suid. in Πρίαπος, Tom. III. p. 172 . Zuweilen trug er den Busen voller Früchte. Phurnut. de N.D. c. 27 . So ...

Lexikoneintrag zu »Priápvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2078-2085.
Nemesis

Nemesis [Hederich-1770]

NEMESIS , is, Gr . Νέμεσις, εως, ( ⇒ Tab ... ... 711. u . 712. Doch meynet man daselbst, als wenn sie dadurch ihren Busen öffnen wolle; da sie doch ihr Gesicht vielmehr damit bedecken zu wollen scheint; ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1701-1707.
Nemesis

Nemesis [Vollmer-1874]

Fig. 230: Nemesis Fig. 231: Nemesis ... ... Göttin, beflügelt, die rechte Hand nach dem Munde gewandt, den Blick nach dem Busen gerichtet, mit dem Zügel, dem Rade oder andern Attributen, welche sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344-345.
Metabvs [2]

Metabvs [2] [Hederich-1770]

METĂBVS , i , König der Volscier, Hygin. Fab ... ... mit sich, als seine kleine Tochter, die Camilla , die er in den Busen steckte, und also nach dem einsamen Gebirge zugieng, da ihn indessen ...

Lexikoneintrag zu »Metabvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1609-1610.
Chryses

Chryses [Vollmer-1874]

Chryses ( Gr. M. ), Sohn des Ardys, zu Chryse ... ... Insel Paros, wo sie wohnten, anzugreifen, mussten es jedoch alle mit dem Leben büssen. 4) Ch., Sohn des Neptun und der Chrysogenia (einer ...

Lexikoneintrag zu »Chryses«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon