Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cynna

Cynna [Hederich-1770]

CYNNA , æ, Gr . Κύννα, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, von welcher die Stadt Cynna , bey Heraklea, den Namen führete. Steph. Byz. in Κύννα ...

Lexikoneintrag zu »Cynna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843.
Cinna

Cinna [Hederich-1770]

CINNA , æ , des Phoroneus Gemahlinn, mit welcher selbiger den Apis und die Niobe zeugete. Hygin. Fab. 145 .

Lexikoneintrag zu »Cinna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727.
Cynna

Cynna [Vollmer-1874]

Cynna ( Gr. M. ), eine Amazone, Gründerin der Stadt C. bei Heraclea.

Lexikoneintrag zu »Cynna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Fo

Fo [Vollmer-1874]

... ( Chin. M. ), der in China gebräuchliche Name des Buddha , welchen man nicht mit Gott ( Schagkiamuni ... ... wohne der wahre Heilige; hundert Jahre nach Chr. erinnerte sich der Kaiser von China, Ming Ti, dieses Ausspruches, und sandte Botschafter nach Indien, welche von ...

Lexikoneintrag zu »Fo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Niöbe

Niöbe [Hederich-1770]

NIÖBE , es, Gr . Νιόβη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine Tochter des Phoroneus und der Cinna , Hygin. Fab. 144 . oder nach andern der Laodice . ...

Lexikoneintrag zu »Niöbe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1738-1739.
Bonzen

Bonzen [Vollmer-1874]

Bonzen , nennen die Europäer die Priester des chinesischen und tübetanischen Gottes ... ... man auch wohl auf die japanischen, mongolischen und tatarischen Priester ausdehnt. Sie heissen in China Seng oder Ho Schang, bei den Siamesen Talapoinen, bei den Tataren und in ...

Lexikoneintrag zu »Bonzen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Olohan

Olohan [Vollmer-1874]

Olohan ( Buddhaismus ), der Grad von Seligkeit, den man, nach der Lehre der Buddhaisten in China, durch Fasten, Beten, Entsagung auf alle irdische Freuden und andere Büssübungen erlangen kann. Er macht diejenigen, welche seiner theilhaftig geworden, gottähnlich, so weit ein Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Olohan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Urstier

Urstier [Vollmer-1874]

Urstier ( Chines. u. pers. M. ). Ein Bild eines Stieres soll in China, zu Miako, in einer grossen Pagode ganz von massivem Golde gebildet, stehen. Ist, was aus den Berichten der holländischen Gesandtschaften entlehnt ist, wahr, so muss man erstaunen ...

Lexikoneintrag zu »Urstier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Aijukal

Aijukal [Vollmer-1874]

Fig. 12: Aijukal Aijukal , ( M. ... ... welche man theils in Erz, theils von edeln Metallen getrieben findet, und welche in China gemacht werden, geben ihm drei Köpfe und zehn Hände; er sitzt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Aijukal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Kosjuwo

Kosjuwo [Vollmer-1874]

... Kosjuwo ( Ind. M. ), ein König aus dem an China grenzenden Theile Indiens, weniger durch eigene Thaten, als durch die seines Sohnes Darma bekannt, welcher der Verbreiter der Buddha-Religion in China und Japan , zugleich auch der Erste war, welcher Thee zu bereiten ...

Lexikoneintrag zu »Kosjuwo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Banianen

Banianen [Vollmer-1874]

Banianen , Handelskaste in Ostindien; sie glaubt an Seelenwanderung, und isst ... ... Reisende von ihnen betrogen worden sein; Ansiedelungen derselben findet man in Arabien, Persien, China, am caspischen, ja Spuren derselben sogar am baltischen Meere, daher es wohl ...

Lexikoneintrag zu »Banianen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 96-97.
Lao Kyun

Lao Kyun [Vollmer-1874]

Lao Kyun ( Chines. M. ), Stifter einer Religionssecte, deren ... ... Namen »Kinder der Unsterblichkeit« führen. Es ist seine Lehre die neueste, welche in China Eingang gefunden hat, denn er kam 200 Jahre nach Konfutse aus Tübet ...

Lexikoneintrag zu »Lao Kyun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Lamaismus

Lamaismus [Vollmer-1874]

... , sondern eine viel weiter, über Butan, China, Japan , nördlich über die Mongolei, die Tatarei, über das ganze ... ... sich in rein theologische Streitigkeiten mischten, nach Aegypten , nach Indien, nach China gezogen, und haben in diesen Landen eine neue christliche Kirche gegründet ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305-306.
Gin Hoang

Gin Hoang [Vollmer-1874]

Gin Hoang ( Chines. M. ), eine der ersten fabelhaften Dynastien, welche von dem himmlischen Reiche China die ganze Welt beherrschten, wie denn noch bis jetzt die Chinesen glauben, ihr Kaiser sei der Herrscher und Gebieter aller lebenden Wesen.

Lexikoneintrag zu »Gin Hoang«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Kalmuecken

Kalmuecken [Vollmer-1874]

Kalmuecken ( M. der ), ist der von Tübet nahe verwandt, indem diese sich von Indien durch China, Tübet, Kaschmir, die Tatarei etc., hoch gegen Norden hinauf erstreckt; doch sind überall nur die Hauptzüge geblieben, alle Nebenbestimmungen sind verwischt oder haben ein eigenthümliches ...

Lexikoneintrag zu »Kalmuecken«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292-293.
Gelbmützen

Gelbmützen [Vollmer-1874]

Gelbmützen ( Lamaismus ), eine von den beiden Hauptsecten in Tübet ... ... Secte der G. (Scharra Malachai) ist diejenige, zu welcher sich der Kaiser von China bekennt, daher alle Anhänger derselben die kaiserliche Hof-Farbe, gelb, tragen.

Lexikoneintrag zu »Gelbmützen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 214.
Dharma Lama

Dharma Lama [Vollmer-1874]

Dharma Lama ( Lamaismus ), das geistliche und weltliche Oberhaupt des Staates Butan; unumschränkter, all der ⇒ Bogdolama oder ⇒ Dalailama, weil Butan nicht dem Kaiser von China gehört, wie Tübet.

Lexikoneintrag zu »Dharma Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 164.
Lama

Lama [Vollmer-1874]

Fig. 195: Lama Lama , heissen bei ... ... ab und Könige ein; jetzt steht er in gewisser Hinsicht unter dem Kaiser von China, welcher in seinem Palast, eine Wache von 2000 Mann hält, und bei ...

Lexikoneintrag zu »Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305.
Japan

Japan [Vollmer-1874]

... die höchste im Kami-Dienste, unter der Maske eines indischen Gottes in China angetroffen zu haben, wo sie erschienen sei, um feindliche Anschläge von Japan ... ... grosse Menge eifriger Beförderer desselben in Japan an, oder ging von da nach China und Indien zurück, um den Sieg des neuen ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266-267.
Darma

Darma [Vollmer-1874]

Darma ( Darmadewa ) ( Ind. M. ), ... ... des indischen Königs Kosdschuwo, ein Priester des Buddha , dessen Cultus er in China verbreitete. Stete Bussübungen machten ihn der Gottheit überaus angenehm, und ihn selbst ... ... Mittel für diese benützte, und von wo sich der Gebrauch des Thee's in China schreibt.

Lexikoneintrag zu »Darma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 158-159.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon