Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ymer

Ymer [Vollmer-1874]

Ymer ( Nord. M. ), der Riese, ... ... Eis in Niflheim , und es entstand der furchtbare Eisriese Y. und die Kuh Audumbla, von deren Milch er lebte, während die Kuh sich von dem Belecken bereifter Salzsteine nährte, wodurch dann aus den so beleckten ...

Lexikoneintrag zu »Ymer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Buri

Buri [Vollmer-1874]

Buri ( Nord. M. ). Die Kuh Audhumla, welche gleich nach dem Urriesen Ymer aus dem Ginnungagap ( Chaos ) hervorging, leckte den salzigen bereiften Grund, und am ersten Tage erwuchsen daraus Menschenhaare, am zweiten drang ein Kopf hervor, und am ...

Lexikoneintrag zu »Buri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Vnxia

Vnxia [Hederich-1770]

VNXIA , æ , ein Beynamen der Juno; Gyrald. Synt ... ... . oder eine besondere Göttinn, welche den Salbungen vorgestanden, und der eine unfruchtbare Kuh geopfert wurde. Arnob. adv. gent. l. III. p. 170. ...

Lexikoneintrag zu »Vnxia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2476-2477.
Dyava

Dyava [Vollmer-1874]

Dyava ( Ind. M. ), die Göttin der Luft; jeder Bramin bringt derselben täglich ein Opfer aus Butter und etwas von den Stirnhaaren einer heiligen Kuh.

Lexikoneintrag zu »Dyava«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Theano

Theano [Vollmer-1874]

Theano ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Königs von ... ... , des Aeolus und Böotus, welche von ihrem Grossvater ausgesetzt, aber von einer Kuh genährt worden waren, an, und gab sie für ihre Kinder aus; später ...

Lexikoneintrag zu »Theano«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Wasuda

Wasuda [Vollmer-1874]

Wasuda , die Erde der Indier (Gäa), eine ... ... sie anbeten, wie den Erhalter Wischnu ; sie führt auch den Beinamen Surabbi: Kuh des Ueberflusses, welches kein so unedles Gleichniss ist, wie es dem Europäer scheint, da Kuh und Stier den Göttern geheiligte, ja angebetete Thiere sind. In der Poësie ...

Lexikoneintrag zu »Wasuda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Kemous

Kemous [Vollmer-1874]

Kemous ( M. der Negervölker ), das einzige religiöse Fest, welches die abyssinischen Neger im Lande Darbanja ihrem Gotte Mussa Guzza durch Opferung einer Kuh feiern.

Lexikoneintrag zu »Kemous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Kamdewa

Kamdewa [Vollmer-1874]

... überzieht ihn dieser mit Krieg, allein die Kuh schlägt alle Heere zu Boden und schwingt sich wieder zum ... ... er den weisen Braminen tödtet. Nun eilt die Kuh, welche ihren Herrn sehr geliebt und ihre göttliche Würde seiner Braminen - ... ... Letzterer will, nur aus guter Absicht, für sein darbendes Volk die Kuh haben, indem sie Jedermann, der ein Kalb mitbringt, ...

Lexikoneintrag zu »Kamdewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293-294.
Epaphvs

Epaphvs [Hederich-1770]

EPĂPHVS , i, Gr . Ἔπαφος, ου, ( ... ... Io Sohn, wurde von dieser seiner Mutter in Aegypten gebohren, nachdem sie aus einer Kuh wieder zu einem Menschen geworden. Es entführeten ihn aber gleich nach seiner Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Epaphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002-1003.
Audumla

Audumla [Vollmer-1874]

Audumla oder Audumbla ( Nord. M. ), eine Kuh, die entstand, als das Eis in Ginnungagap , dem nordischen Chaos , nach der Erschaffung der Welt auftaute. Diese A. beleckte die salzigen Eisfelsen, und leckte dadurch den ersten Gott Bur ...

Lexikoneintrag zu »Audumla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Epaphus

Epaphus [Vollmer-1874]

Epaphus . Nach Herodot nennen die Griechen den ägyptischen ... ... es scheint diess aber eine Verwechselung des Apis , Sohns einer vom Himmel befruchteten Kuh, mit dem E., Sohn einer in eine Kuh verwandelten Jungfrau , der Io, zu sein, welche auch vom Himmel, ...

Lexikoneintrag zu »Epaphus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Pelagon

Pelagon [Vollmer-1874]

Pelagon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Stromgottes Asopus und der Metope . 2) P., Besitzer der Heerde, welcher die Kuh angehörte, der Cadmus nachfolgte, um Theben dort zu gründen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Pelagon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Galliar

Galliar [Vollmer-1874]

Galliar ( Nord. M. ), Odins Trinkhorn; es war aus dem linken Horn der Kuh Audumbla gemacht, und ganz mit Gold überzogen.

Lexikoneintrag zu »Galliar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 211.
Tschamara

Tschamara [Vollmer-1874]

Tschamara ( Ind. M. ), die tübetanische Kuh mit einem Pferdeschweif, dem Brama heilig. Aus den langen Schweifhaaren werden die kostbaren Luftwedel (die Benennung Fächer ist der Form nicht angemessen) gemacht.

Lexikoneintrag zu »Tschamara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Paschubadi

Paschubadi [Vollmer-1874]

Paschubadi ( Ind. M. ), Beiname des Schiwa , als des Herrn oder Gemahls der segensreichen, alle Wünsche erfüllenden Kuh.

Lexikoneintrag zu »Paschubadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370.
Mussa Guzza

Mussa Guzza [Vollmer-1874]

Mussa Guzza , Gottheit der Darbandscha, eines Negervolkes in Südafrica. Das Volk scheint keine anderen Götter zu kennen, hat auch keine Priester, und ihre einzige religiöse Handlung besteht in Opferung einer Kuh.

Lexikoneintrag zu »Mussa Guzza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Dai Nitz No Rai

Dai Nitz No Rai [Vollmer-1874]

Dai Nitz No Rai ( Jap. M. ), die grosse Sonnengestalt ... ... Leuchten, selbst das der Sonne und der Gestirne, ausgeht; er wird auf einer Kuh sitzend abgebildet. ( ⇒ Amano Watta .)

Lexikoneintrag zu »Dai Nitz No Rai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Kartiawertschunen

Kartiawertschunen [Vollmer-1874]

... tief verflochten ist. Er kam zu Dschamadagai, dem Besitzer dieser trefflichen Kuh, und ward von diesem auf das Köstlichste bewirthet. K. (nach anderen Mythen heisst er Schawkawser und ist König von Ayadhya) verlangt die Kuh, und da er dieselbe nicht empfängt, entwendet er sie, oder überzieht ...

Lexikoneintrag zu »Kartiawertschunen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 296.
Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor

Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor [Hederich-1770]

BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit ... ... sie hauptsächlich verehret wurde, den Namen hat. Theodoret. in Ps. CV. p. 828. T. I. Opp . Man hat verschiedene Muthmaßungen, ...

Lexikoneintrag zu »Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498-499.
Iö

[Hederich-1770]

... diesen Kopf selbst nebst dem Schlangenstabe: die Kuh aber läuft davon. Auf einem Baume dabey sitzt der Pfau ... ... sey auf einem gut gearbeiteten Steine ausgedrücket, wo eine Kuh ins Wasser springt, an welchem ein Dianentempel steht, vor dessen Eingange ein ... ... andern soll sie eine gute Buhlschwester gewesen und daher eben von den Argivern eine Kuh genannt seyn. Ihre fernern Ausschweifungen zu verhüten, habe sie ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon