Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lyra

Lyra [Vollmer-1874]

Lyra ( Mytholog. Astronomie ), die, von den Göttern an den ... ... Leier des Orpheus ; sie steht ostwärts beim Hercules , südwärts unter dem Drachen , ist aber weniger an diesen beiden undeutlichen Sternbildern, als an der Nachbarschaft ...

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Agave

Agave [Vollmer-1874]

Agave ( Gr. M. ), 1) Tochter des Phöniciers Cadmus , welcher sich, nachdem er einen Drachen , der ein Sohn des Mars war, getödtet und dafür ihm acht Jahre als Sklave gedient hatte, mit Harmonia , der Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15-16.
Canis

Canis [Hederich-1770]

CANIS , i, Gr . Κύων, ονος, der Hund am Himmel, wurde der Europa, sammt einem Drachen, zum Hüter zugegeben, den aber Minos hernachmals der Prokris verehrete, als sie ihn von einer garstigen Krankheit curiret hatte. Diese verehrete ihn mit der ...

Lexikoneintrag zu »Canis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622-623.
Agave

Agave [Hederich-1770]

AGAVE , es , ( ⇒ Tab. XXII.) des Cadmus ... ... heurathete den Echion , einen der Sparter, die aus den gesäeten Zähnen des kastalischen Drachen entstunden, und erzengete mit ihm den Pentheus, welcher dem Großvater Cadmus in der ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139-140.
Ïämvs

Ïämvs [Hederich-1770]

ÏÄMVS , i , ἼἸαμος, ου, ( ⇒ Tab. XIV ... ... Sohn, wurde von seiner Mutter nach seiner Geburt hinweg gesetzet, allein von zween Drachen mit Honige auferzogen, worauf ihm Apollo selbst die Kunst zu wahrsagen lehrete, ...

Lexikoneintrag zu »Ïämvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Sparti

Sparti [Hederich-1770]

... diejenigen, die aus den Zähnen des kastalischen Drachen entsprungen, welche Kadmus säete. Denn als er solchen erleget hatte, so ... ... ap. eumd. ib . Das Wahrscheinlichste aber ist wohl, daß Kadmus besagten Drachen, der das ganze umliegende Land öde machte, erleget, und also die ...

Lexikoneintrag zu »Sparti«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2250-2251.
Saotes

Saotes [Hederich-1770]

... zwar zum Andenken der Befreyung von einem ungeheuren Drachen. Man mußte demselben, auf Anrathen des Orakels, jährlich einen durchs Loos ... ... entgegen. Er büßete zwar das Leben darüber ein, brachte zugleich aber auch den Drachen mit um. Pausan. Bœot. c. 26. p. 580 ...

Lexikoneintrag zu »Saotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2159.
Echíon

Echíon [Hederich-1770]

ECHÍON , ŏnis, Gr . Ἐχίων, ονος, einer von den Sparten , welche aus den gesäeten Zähnen des kastalischen Drachen entsprungen. Apollod. lib. III. c. 4. §. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Echíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 969.
Cychrêvs

Cychrêvs [Hederich-1770]

CYCHRÊVS , ëi, Gr . Κυχρεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Neptuns und der Salamis , einer Tochter des Asopus, Sohn, erlegte einen grausamen Drachen, welcher die Insel, Salamis , verwüstete, und erhielt dafür, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Cychrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 832.
Opheltes [1]

Opheltes [1] [Hederich-1770]

... ein Sohn des Lykus oder Lykurgus und der Eurydice, wurde von einem Drachen aus Nachläßigkeit seiner Wärterinn umgebracht. Sieh Archemorus . Die wider Theben vereinigten Fürsten hielten ihm besondere Leichenspiele zu Ehren, nachdem sie den Drachen so gleich wieder hingerichtet hatten. Apollod. l. III. c. ...

Lexikoneintrag zu »Opheltes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1791.
Carmanor

Carmanor [Vollmer-1874]

Carmanor ( Gr. M. ), ein Fischer auf Creta, dessen ... ... , ⇒ Carma war. C. entsündigte den Apollo , als dieser den Drachen Python getödtet hatte. Ein anderer Sohn des C. war Crysothemis, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Carmanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Chthonivs

Chthonivs [Hederich-1770]

CHTHONIVS , i, Gr . Χθόνιος, ου, einer von den Sparten , oder denen Leuten, die aus den Zähnen des kastalischen Drachen entstunden, als sie Kadmus säete, die sich aber auch alsofort wieder aufrieben, ...

Lexikoneintrag zu »Chthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 725.
Hyperenor

Hyperenor [Hederich-1770]

HYPERENOR , ŏris, Gr . Ὑπερήνωρ, ορος, einer von denen Sparten , die aus den gesäeten Zähnen des kastalischen Drachen entstunden. Hygin. Fab. 178. & Apollod. l. III. c. 4. §. 1. Sieh Sparti .

Lexikoneintrag zu »Hyperenor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1309.
Archemorvs

Archemorvs [Hederich-1770]

ARCHEMŎRVS , i, Gr . Ἀρχέμορος, ου, heißt eigentlich Opheltes . Weil er aber von einem Drachen war umgebracht worden, als seine Wärterinn Hypsipyle , den sieben vereinigten Fürsten, die vor Theben gehen wollten, zeigete, wo sie Wasser finden könnten, ...

Lexikoneintrag zu »Archemorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Aristodeme

Aristodeme [Vollmer-1874]

Aristodeme ( Gr. M. ), eine der Töchter des Priamus ... ... Ferner die Mutter des Sicyoniers Aratus, die diesen mit Aesculap in Gestalt eines Drachen erzeugt haben sollte. Ihr Bild mit dem Drachen hing in Sicyon im Tempel des Aesculap.

Lexikoneintrag zu »Aristodeme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 66.
Ingenicvlvs

Ingenicvlvs [Hederich-1770]

INGENICṼLVS , i, Gr. Ἐν γόνασιν, am Himmel, ist nach einigen der Herkules, wie er mit dem hesperischen Drachen kämpfet, welchen Kampf Jupiter dermaßen bewundert, daß er ihn zum Andenken auch am ...

Lexikoneintrag zu »Ingenicvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1345-1346.
Jamato take

Jamato take [Vollmer-1874]

Jamato take ( Japan . M. ), der Held von Jamato ... ... . Chr.), und durch die Errettung des Landes von einem furchtbaren, achtköpfigen, schlangenleibigen Drachen berühmt. Dieses Ungeheuer kam jährlich in das unglückliche Reich, verwüstete Alles, und ...

Lexikoneintrag zu »Jamato take«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Cleostratus

Cleostratus [Vollmer-1874]

Cleostratus ( Gr. M. ), ein Junger Thespier, welcher auf Befehl des Orakels durch das Loos erwählt worden war, einem Drachen , der die Gegend von Thespiä verwüstete, vorgeworfen zu werden. Menestratus, ...

Lexikoneintrag zu »Cleostratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Pherephatte

Pherephatte [Hederich-1770]

PHEREPHATTE , es , ist so viel, als die Proserpina , welche Jupiter, ihr Vater, unter der Gestalt eines Drachen, selbst zu Falle brachte, und mit ihr einen Sohn zeugete, der die Gestalt eines Ochsen hatte. Euseb. ap. Gyrald. Synt. ...

Lexikoneintrag zu »Pherephatte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1973.
Aegis Hjalmr

Aegis Hjalmr [Vollmer-1874]

Aegis Hjalmr ( Nord. M. ), der Schreckenshelm, die Wehr des furchtbaren, Gold hütenden, von Sigurd (Siegfried) erschlagenen Drachen Faffnir; wer sie trug, war geschützt vor jedem Angriff, denn Niemand vermochte ...

Lexikoneintrag zu »Aegis Hjalmr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon