Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen ... ... I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß gieng, so sah sie ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Cura

Cura [Vollmer-1874]

Cura ( Röm. M. ), die »Sorge«, eine allegorische Gottheit, von welcher eine anmuthige Fabel erzählt wird. Sinnend sass sie an den Ufern eines Stromes, dem Spiele seiner Wellen zuschauend; unbewusst ihrer selbst, bildeten ihre Finger aus dem Thon des Ufers ...

Lexikoneintrag zu »Cura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Naga

Naga [Vollmer-1874]

Naga , im Sanskrit eine Schlange ( Ind. M. ), die Kinder der Diti in der Fabel, wo Garuda den Göttern die Amrita raubt und seiner Mutter bringt. Die Götter bemächtigten sich zwar des Trankes wieder; einige Tropfen waren aber auf Stroh gefallen ...

Lexikoneintrag zu »Naga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Arite

Arite [Vollmer-1874]

Arite ( Ind. M. ), eine von den schönen Töchtern des ... ... überaus schöner Töchter, deren älteste Arambe hiess; von dieser erzählt übrigens eine andere Fabel, dass sie bei Bereitung der Götterspeise durch Umrühren des Milchmeeres aus der gewonnenen ...

Lexikoneintrag zu »Arite«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 66.
Marina [1]

Marina [1] [Vollmer-1874]

Marina ( Slav. M. ), bei den heidnischen Polen hochgeehrter Name einer mächtigen, überaus schönen Zaubrerin, welche nach der Fabel viel Aehnlichkeit mit der griechischen Circe hat. Ein berühmter russischer Held, Dobrüna ...

Lexikoneintrag zu »Marina [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321.
Selene

Selene [Vollmer-1874]

Selene ( Gr. M. ), die Mondgöttin, später häufig mit Diana verwechselt, so auch in der Fabel von ⇒ Endymion ; Tochter des Hyperion und der Thia , seiner Schwester, welche dem genannten Titanen auch den Helios (Sonnengott ...

Lexikoneintrag zu »Selene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410.
Melissa [1]

Melissa [1] [Hederich-1770]

MELISSA , æ , des Melisseus, Königs der Kretenser, Tochter ... ... Honig und Milch aufzogen. Weil sie nun eine Biene heißt, so ist daher die Fabel entsprungen, die Bienen hätten solchen Jupiter zuerst ernähret. Sie wurde hernach von ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Melissa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1570.
Rhodopis

Rhodopis [Vollmer-1874]

Rhodopis ( Gr.-ägypt. M. ), eine der ägyptischen Pyramiden, ... ... gebrachten Stein von ausserordentlicher Härte, aus welchem sie erbaut ist. Sie verdankt, der Fabel nach, ihr Entstehen dem Andenken an die schöne Rh. Diese liebliche ...

Lexikoneintrag zu »Rhodopis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Abzendeykani

Abzendeykani [Vollmer-1874]

Abzendeykani , die von Alexander vergeblich gesuchte Quelle der ewigen Jugend, welche nach einer alten Tradition tief im Osten in einer rauhen, düstern Gegend liegen und dem, der von ihr trinkt, Unsterblichkeit verleihen sollte. Die Muhamedaner haben diese Fabel in ihre Religionssätze aufgenommen.

Lexikoneintrag zu »Abzendeykani«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Iö

[Hederich-1770]

IÖ , ûs , oder ónis, Gr . Ἰὼ, οῦς, ... ... Mond seyn, welches selbst ihr Namen nach dem Aegyptischen andeutet; wie denn ihre ganze Fabel aus Aegypten kommen soll. Iablonski Panth. ægypt. P. II. p. ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Iön

Iön [Hederich-1770]

IÖN , ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Abel Hist. Mon l. II. c. 1. §. 2. Nach der Fabel, welche den si Inhalt einer Tragödie des Euripides ausmachet, die wir noch von ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Rok

Rok [Vollmer-1874]

... 36 Städte und Dörfer. Anklänge von dieser Fabel findet man überall; merkwürdig aber ist, dass die Grönländer sich sehr ... ... gemacht sind, die sie häufig im Eise finden. Es scheint demnach nicht Alles Fabel, was man von diesem Vogel R. sagt, und wie es Säugethiere ...

Lexikoneintrag zu »Rok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... Sieh diese Artikel . Ferner sollen sie dieselbe Bubasis genannt haben; wobey diese Fabel erzählet wird. Als des Inachus in eine Kuh verwandelte Tochter nach Aegypten kam, ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Mars

Mars [Hederich-1770]

MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... . V. v. 229. & ad eum Neapol. l. c . Diese Fabel soll aber nur von den lateinischen Dichtern herrühren. Ban. Erläut. der Götterl ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Dido

Dido [Hederich-1770]

DIDO , ûs , oder ónis, Gr . Διδὼ, οῦς, ... ... Iustin. lib. XVIII. c. 45 . Allein, wie es billig für eine Fabel gehalten wird, was so wohl die griechischen, als lateinischen Schriftsteller von erwähnter Ochsenhaut ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Acis

Acis [Hederich-1770]

ACIS , ĭdis, Gr . Ἄκις, ( ⇒ Tab. VIII ... ... ou P. II. p. 253. Doch halten andere auch dieses für eine Fabel, und wollen, der Fluß Acis habe seinen Namen von der reißenden Schnelligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Acis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43-44.
Leda

Leda [Vollmer-1874]

Fig. 200: Leda Leda , ( Gr. ... ... deren einem Pollux und Helena , in deren anderem Castor war. Die Fabel wird indess mit manchfachen Abweichungen erzählt: so z.B. soll Nemesis die ...

Lexikoneintrag zu »Leda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Itys

Itys [Hederich-1770]

ITYS , ùos, Gr . Ἴτυς, υος, ( ⇒ ... ... . Jedoch werden ihm sodann immer andere und andere Aeltern zugegeben, daß also dessen Fabel sehr verwirret ist. Sieh Tereus , ingleichen Aedon und ...

Lexikoneintrag zu »Itys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1390-1391.
Arge [1]

Arge [1] [Hederich-1770]

ARGE , es , eine große Jägerinn, welche einsmals einen ... ... der Sonne in eine Hindinn verwandelt. Hygin. Fab. 205 . Zu dieser Fabel soll das ebräische Wort, Arag. ein Hirschgeschrey . Anlaß gegeben haben. ...

Lexikoneintrag zu »Arge [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... c. & Pausan. l. c. c. 25. p. 495 . welche Fabel man noch auf einigen alten Denkmaalen vorgestellet zu finden glaubet. Montfauc. Ant ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon