Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Furien

Furien [Vollmer-1874]

Furien , bei den Griechen Erinnyen , auch Eumeniden ( Röm. und Gr. M. ), die furchtbaren, zürnenden Rachegöttinnen, die Bestraferinnen des Bösen, drei Schwestern, Alecto , Megära und Tisiphone , Kinder des Acheron und der Nacht. Das ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Orcus

Orcus [Vollmer-1874]

Orcus ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt der ... ... verdammten Seelen in der Unterwelt, das Reich des Pluto ; dort wohnten die Furien oder Eumeniden und der Tod; dort führte Charon die Seelen der ...

Lexikoneintrag zu »Orcus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Dirae

Dirae [Hederich-1770]

DIRAE , árum , ein Beynamen der Furien, welchen sie im Himmel haben sollen, da sie hingegen auf der Erde Furien, und in der Hölle Eumenides heißen. Serv. ad Virg. Aen. ...

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 948.
Poena

Poena [Vollmer-1874]

Poena ( Gr. M. ), »Die Rachegöttin,« Personification der strafenden Vergeltung; im Gefolge der Erinnyen ( Furien ); bald eine, bald mehrere.

Lexikoneintrag zu »Poena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Dirae

Dirae [Vollmer-1874]

Dirae ( Röm. M. ), »die Grässlichen«, Beiname der Furien .

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Alecto

Alecto [Hederich-1770]

ALECTO , us, Gr . Ἀληκτὼ, όος, contr . οῦς ... ... ⇒ Tab. I.) des Aethers und der Erde Tochter, eine von den 3 Furien. Hygin. Præf. p. 3 . Sie hat den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Alecto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Semnae

Semnae [Hederich-1770]

SEMNAE , arum, Gr . Σεμναὶ, ῶν, wurden von den Atheniensern die Furien genannt, welche Hesiodus Erinnys , und die Sicyonier Eumeniden hießen. Pausan. Attic. c. 28. p. 52. & Corinth. c. 11. p. 105 . Es ...

Lexikoneintrag zu »Semnae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2186.
Phasis

Phasis [Hederich-1770]

PHASIS , is , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol ... ... im Ehebruche an, und machte sie dabey nieder. Er wurde aber dafür von den Furien dergestalt umgetrieben, daß er sich endlich in den Fluß Arkturus stürzete, der von ...

Lexikoneintrag zu »Phasis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1970.
Patrii

Patrii [Vollmer-1874]

Patrii , griechisch Patrooi ( Röm. u. gr. M. ), Götter, die von den Vätern her in einem Volke oder einer ... ... örtliche Schutzgötter, Penaten ; endlich in weiblicher Form, Patriä , Beiname der Furien , als Rachegöttinnen verletzter Eltern.

Lexikoneintrag zu »Patrii«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370.
Terror

Terror [Vollmer-1874]

Terror ( Röm. M. ), der personificirte Schrecken, Begleiter der Furien ; er wohnt mit diesen im Tartarus .

Lexikoneintrag zu »Terror«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Furina

Furina [Vollmer-1874]

Furina ( Röm. M. ), eine nicht näher bekannte Gottheit, die einen heiligen Hain hatte, und die Cicero mit den Furien in Verbindung setzt. Es wurde ihr am 25. Juli ein Fest, Furinalia ...

Lexikoneintrag zu »Furina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Megaera

Megaera [Hederich-1770]

MEGAERA , æ, Gr . Μέγαιρα, ας, ( ⇒ Tab. I.) eine der drey Furien, welche dem Namen nach von μεγαίρω, ich hasse, neide , so viel, als die mit Hasse und Neide verfolget; Voss. theol. gent. l. ...

Lexikoneintrag zu »Megaera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1551.
Alastor

Alastor [Vollmer-1874]

Alastor ( Gr. M. ), 1) Beiname des Jupiter , der Furien und anderer Dämonen, als Bestrafer des Bösen. 2) A., Sohn des Neleus und der Chloris , welcher die Harpalyce , Tochter des Clymenus , Königs von ...

Lexikoneintrag zu »Alastor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Pandóra [1]

Pandóra [1] [Hederich-1770]

PANDÓRA , æ , eine schreckliche höllische Plagegöttinn mit einem eisernen Leibe, welche eine Gefährtinn der Hekate und der Furien abgab. Orpheus Argon . v. 973 .

Lexikoneintrag zu »Pandóra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1874.
Evonýme

Evonýme [Hederich-1770]

EVONÝME , es, Gr . Ἐυονύμη, ης, eine Buhlschaft des Saturnus, mit welcher er, nach einigen, die Venus, Parcen und Furien zeugete. Epimenides ap. Nat. Com. lib. III. c. ...

Lexikoneintrag zu »Evonýme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071-1072.
Potniae

Potniae [Vollmer-1874]

Potniae ( Gr. M. ), »die ehrwürdigen Göttinnen,« Beiname der Ceres und Proserpina , auch der Erinnyen ( Furien ).

Lexikoneintrag zu »Potniae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Megaera

Megaera [Vollmer-1874]

Megaera ⇒ Furien

Lexikoneintrag zu »Megaera«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Erinnyes

Erinnyes [Hederich-1770]

ERINNỸES , um, Gr . Ἐριννύες, ων, sind so viel, als die Furien , welche diesen Namen von ἔρα, die Erde , und ναίω, ich bewohne , haben, weil sie in derselben ihren Aufenthalt haben sollen. Schol. minor. ...

Lexikoneintrag zu »Erinnyes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Discordia

Discordia [Hederich-1770]

DISCORDIA , æ , die Zwietracht , ( ⇒ Tab. ... ... Hygin. Præf. p. 1 . Sie hatte ihre Wohnung, nebst den Furien, in dem Eingange der Hölle, und war eine Frauensperson, die ihr Schlangenhaar ...

Lexikoneintrag zu »Discordia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 950.
Evmenides

Evmenides [Hederich-1770]

EVMENĬDES , um, Gr . Ἐυμενίδες, ων, sind so viel, als die Furien, jedoch insonderheit in der Hölle, da sie Furien auf der Erde hießen. Serv. ad Virg. Georg. I. v ...

Lexikoneintrag zu »Evmenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067-1068.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon