Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Hu

Hu [Vollmer-1874]

Hu ( M. der Celten ), der oberste Gott bei den Celten in Britannien, er scheint nach den wenigen Nachrichten, welche wir das der dunkeln Zeit der vorrömischen Herrschaft haben, sehr edel gedacht gewesen zu sein, denn die ihm beigelegten Eigenschaften deuten auf ...

Lexikoneintrag zu »Hu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Hafva

Hafva [Vollmer-1874]

Hafva , eine Gottheit, deren Namen nur aus einer auf Zeland gefundenen Inschrift bekannt ist. Dort erscheint sie in Gemeinschaft mit Hercules Magusanus, und scheint somit, wie dieser, den Celten anzugehören.

Lexikoneintrag zu »Hafva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Skalden

Skalden [Vollmer-1874]

Skalden ( Nord. M. ), die Dichter des nordischen Alterthums, die Sänger, welche, gleich den Barden der Celten, mit begeisterndem Schlachtruf den Helden voran in die Schlacht gingen, ihre Thaten beobachteten, ihnen Lieder brachten und ihre Namen so der Nachwelt aufbewahrten. ...

Lexikoneintrag zu »Skalden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Celtine

Celtine [Vollmer-1874]

Celtine ( Gr. M. ), Tochter des Königs Bretannus und Stamm-Mutter der Celten, welche ihr Geschlecht von Hercules ableiten, denn dieser war es, von welchem sie den Celtus gebar. Sie entwandte dem Helden einige der Rinder des Geryon , und ...

Lexikoneintrag zu »Celtine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Cyparissa

Cyparissa [Hederich-1770]

CYPARISSA , æ , des Boreas , Königs der Celten Tochter, von welcher der Cypressenbaum den Namen bekommen haben soll. Asclepiades ap. Pierium, in n. Farnab. ad Ovid. Metam . X. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Cyparissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 845.
Nehalennia

Nehalennia [Vollmer-1874]

Nehalennia ( Celt. M. ), eine Göttin der Celten und Belgier, wahrscheinlich Handel und Schifffahrt beschützend, welches man aus Schiffszeichen, die sich an ihren Statuen oder Altären finden sollen, zu erkennen glaubt. Lange ganz unbekannt, wurden 1647, fast zu gleicher Zeit, 16 ...

Lexikoneintrag zu »Nehalennia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344.
Ristubgrad

Ristubgrad [Vollmer-1874]

Ristubgrad ( Nord. M. ), das verschränkte Fünfeck, welches man sonst auch ⇒ Drudenfuss , Pentagramm nennt. Es war den alten Celten und Deutschen ein heiliges Zeichen.

Lexikoneintrag zu »Ristubgrad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Cabiren

Cabiren [Vollmer-1874]

Cabiren ( Gr. M. ), Götter-Wesen eines uralten Glaubens eines ... ... und eben so unförmliche Phalli. Man glaubt, dass die Römer ihren Dienst zu den Celten und Bretonen gebracht, aber den Titel der Priester mit den Gottheiten verwechselt hätten, ...

Lexikoneintrag zu »Cabiren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Celtíne

Celtíne [Hederich-1770]

CELTÍNE , es, Gr. Κελτίνη, ης, des Britannus Tochter, ... ... Willen, und bekam sie sodann von ihm den Celtus , von welchem die Celten ihren Namen sollen bekommen haben. Parthen. Erot. c. 30 . ...

Lexikoneintrag zu »Celtíne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 654.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

Fig. 145: Hercules Fig. 146: Hercules ... ... Helden, unterlag jedoch seiner Götterkraft. Jetzt trieb er die Rinder durch das Land der Celten oder Gallier, bestand hier einen furchtbaren Kampf mit den Söhnen des Neptun , ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Bretannus

Bretannus [Vollmer-1874]

Bretannus ( Gr. M. ), ein König im südlichen Gallien , durch dessen Länder Hercules zog, als er des Geryon Rinderheerden geraubt ... ... den Preis seiner Liebe zurück. Ihr Sohn ward Celtus genannt; nach ihm sollen die Celten (Gallier) benannt sein.

Lexikoneintrag zu »Bretannus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

III. Die vergleichende Mythologie Uebersicht einzelner Hauptmythologien. Nachwirkung oder Fortbestand der Mythologie bis ... ... sein indischer Name Parganja sich bei den Litthauern als Perkunas finde, bei den Kelten als Perkons und bei den Slaven als Perun. Zweitens finden wir ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12