Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amycvs

Amycvs [Hederich-1770]

AMỸCVS , i, Gr . Ἄμυκος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Bithynis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 20 . oder, nach andern, der, Melie , Hygin. Fah. 17 . ...

Lexikoneintrag zu »Amycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243-245.
Amycvs [1]

Amycvs [1] [Hederich-1770]

AMỸCVS , i , des Ophions Sohn, ein Centaurus, ergriff bey dem Gefechte mit den Lapithen auf des Pirithous Hochzeit einen großen zackichten Leuchter, und schmiß ihn dem Caladon dergestalt wider den Kopf, daß er ihm solchen ganz damit zerschmetterte. Ouid. ...

Lexikoneintrag zu »Amycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Amycvs [2]

Amycvs [2] [Hederich-1770]

AMỸCVS , ein vornehmer Trojaner, welcher selbst der Hekuba Schwester, die Theano , zur Gemahlinn hatte. mit der er den Mimas zeugete. Virgil. Aen X. v. 704 .

Lexikoneintrag zu »Amycvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Amycvs [3]

Amycvs [3] [Hederich-1770]

AMỸCVS , i , einer von des Aeneas Leuten, welchen Turnus in Italien erlegete. Virgil. Aen. XII. v. 509 .

Lexikoneintrag zu »Amycvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Ampycvs [1]

Ampycvs [1] [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i , des berühmten Wahrsagers, Mopsus, Vater, welchen er mit der Chloris zeugete, Hygin. Fab. 128. & Schol. Apollon . ad lib. I. v. 65 . für dessen Aeltern sonst auch von andern ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241-242.
Ampycvs

Ampycvs [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i, Gr . Ἄμπυκος, ου, Japets Sohn, und ein Priester der Ceres , der auf des Perseus Hochzeit einen Musicus mit abgab, in dem von dem Phineus erregten Tumulte aber von dem Pettalus hingerichtet wurde. Ovid. Metam . ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Mvnychvs

Mvnychvs [Hederich-1770]

MVNỸCHVS , i, Gr . Μούνυχος, ου, des Dryas Sohn, ein so guter Wahrsager, als sonst gerechter Mann. Er hatte zur Gemahlinn die Lelanta , und zeugete mit ihr den Alkander, Megaletor , Philäus und die Hyperippa, die ihrer Frömmigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Mvnychvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1668.
Monychvs

Monychvs [Hederich-1770]

MONỸCHVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer der Centauren, derauf des Pirithous Hochzeit insonderheit dem Cäneus zu Leibe gieng, und endlich auch machte, daß selbiger mit dem ganzen Walde Othry mehr bedeckt, als erschlagen wurde, wobey er denn den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Monychvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1663.
Avtolycvs

Avtolycvs [Hederich-1770]

AVTOLỸCVS , i, Græc . Ἀυτόλυκος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) ein Sohn des Mercurius und der Chione , Dädalions Tochter, welche einige auch Philonis nennen. Hygin. Fab. 202 . Nach andern soll sie Telange geheißen haben und ...

Lexikoneintrag zu »Avtolycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492-493.
Arëilycvs

Arëilycvs [Hederich-1770]

ARËILỸCVS , i, Gr . Ἀρηΐλυκος, ου, ein Trojaner, welchen Patroklus erlegete. Homer. Il. Π. v. 308 .

Lexikoneintrag zu »Arëilycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Huris

Huris [Vollmer-1874]

Huris ( Islam ), die wunderschönen, ewig jungfräulichen Wesen, welche zum Lohn der frommen Muselmänner im Paradiese ihrer harren. Ein Engel von himmlischer Schönheit wird sich den Gläubigen nahen ... ... dieser Zeit werden sie eben so frisch und reizend sein, wie vor dem ersten Kuss.

Lexikoneintrag zu »Huris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Lahen

Lahen [Vollmer-1874]

Lahen ( Lamaismus ), himmlische Geister, welche lange vor Erschaffung ... ... Reiben von Jahrhunderten, und pflanzten sich durch Blicke, durch Anlächeln, durch Händedruck, durch Kuss fort, bis sie, zu irdisch geworden, allen Gesetzen der Erde unterlagen; aber ...

Lexikoneintrag zu »Lahen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Cycnvs [4]

Cycnvs [4] [Hederich-1770]

CYCNVS , i , des Sthenelus Sohn, König in Ligurien, ... ... Metam . II. v. 367 . Einige wollen, daß er ein guter Musi cus gewesen, welchen daher auch Apollo in einen Schwan soll verwandelt, haben, ...

Lexikoneintrag zu »Cycnvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 839.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ ... ... VIII. v. 26 . bald aber der Nimrod , als der Bar-Chus oder ein Sohn des Chus gewesen, woraus selbst der Namen Bacchus entstanden seyn soll; Bochart. ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Endymion

Endymion [Vollmer-1874]

Endymion ( Gr. M. ), ein schöner Jüngling, bekannt als ... ... versenkt. So weilt die Göttin ungestört bei dem Geliebten, und nur zum Abschied einen Kuss auf seine Lippen hauchend. So beseligend war diesem Liebling der Götter sein Schlummer, ...

Lexikoneintrag zu »Endymion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Cassandra

Cassandra [Hederich-1770]

CASSANDRA , æ, Gr . Κασσάνδρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... er dadurch zuwege gebracht haben, daß er sie verstellter Weise zum wenigsten um einen Kuß gebethen, und als sie ihm diesen endlich geben wollen, so habe er ihr ...

Lexikoneintrag zu »Cassandra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639-644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16