Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lva

Lva [Hederich-1770]

LVA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, welche ... ... Sie hat den Namen von luo , ich söhne aus . Turneb. l. c. l. ... ... u.s.f. wollen genannt wissen. Oisel & Gronov. ad Gell. lib. XIII. c. 22 ...

Lexikoneintrag zu »Lva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1475.
Lye

Lye [Hederich-1770]

LYE , es , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie die Sicilianer so fern verehreten, weil sie glaubeten, daß durch ihre Hülfe sie selbst von ihrer Milzkrankheit, oder auch ihr Vieh von der grassirenden Seuche befreyet worden. Es soll also solcher Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Lye«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1500.
Led

Led [Vollmer-1874]

Led , Leda ( Slav. M. ), der Gott des Kriegs bei den Russen; er erscheint ganz bewaffnet, mit Harnisch, Schwert und Schild, einen Helm auf dem Haupte, einen Speer in der Hand. Weil L. auf deutsch Eis heisst, und ...

Lexikoneintrag zu »Led«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Leo

Leo [Hederich-1770]

LEO , ónis, Gr . Λέων, ωντος, der Löwe am Himmel, soll nach einigen vom Jupiter dahin gesetzet seyn, weil er ein König aller Thiere sey. Andere geben ihn für den Löwen an, welchen Herkules zu Nemea erleget. Eratosth. Cataster. ...

Lexikoneintrag zu »Leo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1452.
Lif

Lif [Vollmer-1874]

Lif und Lifthrasser ( Nord. M. ), zwei Menschen, die sich beim Ragnarokr (während des Weltbrandes) an dem Ort Homimersholt verbergen, und sich lediglich vom Thau erhalten; von ihnen stammen die Menschen alle ab, welche nach dem Sutursbrand die verjüngte Erde ...

Lexikoneintrag zu »Lif«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Lua

Lua [Vollmer-1874]

Lua ( Röm. M. ), eine Göttin, welcher erbeutete feindliche Waffen von den römischen Feldherrn geweiht und als Opfer verbrannt wurden, um Unheil abzuwenden.

Lexikoneintrag zu »Lua«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Lar

Lar [Hederich-1770]

LAR , Laris ist einer allein, was Lares in der mehrern Zahl waren.

Lexikoneintrag zu »Lar«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1437.
Lel

Lel [Vollmer-1874]

Lel ( Slav. M. ), nach dem Altrussischen der Gott der Liebe, Sohn der Lada , der Göttin der Schönheit, und Bruder des Did und des Polel .

Lexikoneintrag zu »Lel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 312.
Lao Kyun

Lao Kyun [Vollmer-1874]

Lao Kyun ( Chines. M. ), Stifter einer Religionssecte, deren Bekenner den Namen »Kinder der Unsterblichkeit« führen. Es ist seine Lehre die neueste, welche in China Eingang gefunden hat, denn er kam 200 Jahre nach Konfutse aus Tübet dahin. Seine Priester ...

Lexikoneintrag zu »Lao Kyun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Lil Eswar

Lil Eswar [Vollmer-1874]

Lil Eswar a ( Ind. M. ), Beiname des Schiwa , unter welchem er in Lilastan (vermuthlich Ninive) geherrscht haben soll; man glaubt in ihm und seiner Gattin Samirami Ninus und Semiramis zu sehen.

Lexikoneintrag zu »Lil Eswar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Lha Ma In

Lha Ma In [Vollmer-1874]

Lha Ma In ( Lamaismus ), eine der fünf oberen Welten, durch welche die Seele des Verstorbenen wandeln muss; in dieser befinden sich die Halbgötter.

Lexikoneintrag zu »Lha Ma In«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Leo Nemaevs

Leo Nemaevs [Hederich-1770]

LEO NEMAEVS , s. Nemæus Leo .

Lexikoneintrag zu »Leo Nemaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1452.
Nemeaevs Leo

Nemeaevs Leo [Hederich-1770]

NEMEAEVS LEO , Gr . Νεμεαῖος Λέων, war ein ungeheurer ... ... Treto eine Höhle hatte, darinnen er lag. Weil nun solche durch den Berg hinweg gieng, so war ... ... Zusammendrücken an seiner Brust zu erwürgen, der Löwe aber sich gewaltig sträubet und los zu kommen suchet, durch seine aufgeschwollenen ...

Lexikoneintrag zu »Nemeaevs Leo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1699-1701.
Leo Cithaeronivs

Leo Cithaeronivs [Hederich-1770]

LEO CITHAERONIVS , sieh Cithæronius Leo .

Lexikoneintrag zu »Leo Cithaeronivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1452.
Casivs

Casivs [Hederich-1770]

... stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p. 760 . Er hatte auch einen Tempel ... ... von ihm angenommen. Lactant. Instit. divin. lib. I. c. 22. §. 23 . Jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Casivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639.
Babylon

Babylon [Hederich-1770]

BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Antiades

Antiades [Hederich-1770]

ANTIĂDES , æ, Græc . Ἀντιάδης, ου, ( ⇒ Tab ... ... mit der Aglaia , einer von des Thespius 50 Töchten, zeugete. Apol lod. lib. II. cap. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Antiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Cleocharéa

Cleocharéa [Hederich-1770]

CLEOCHARÉA , æ, Gr . Κλεοχάρεια, ης, eine Nais , mit welcher Lelex den Eurotas zeugete. Apollod. lib. LII. c. 10. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Cleocharéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Aon

Aon [Hederich-1770]

... und der Pitanes , Nat. Com. Mythol. lib. II. cap. 8 . oder auch Jupiters und einer Nymphe, Paullus ap. Boccacc. lib. XII. c. 41 . oder vielmehr des Onchestus, eines reichen ... ... Aonien , wie dessen Einwohner von sich selbst Aones nannte. Boccacc. lib. X. cap. 24 .

Lexikoneintrag zu »Aon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Bia

Bia [Hederich-1770]

BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis ...

Lexikoneintrag zu »Bia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon