Itylus ( Gr. M. ), Sohn des Zethus , Königs von Theben ; seiner gedenkt Penelope , als sie dem unerkannten Gatten ihr Leid klagt, und sich mit der Mutter des I. vergleicht, welche, in eine ...
Psamathe ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, von ... ... um, die Mutter aber sandte einen Wolf über das Land, welcher das ihr angethane Leid rächte. 2) P., Geliebte des Apollo , dem sie den Linus ...
Fig. 25: Andromeda Andromeda , ( Gr. ... ... sie den Nereïden den Vorzug bestritt. Diese klagten dem Neptun ihr Leid: der Gott erhob aus den Meereswellen das zornige Haupt, überschwemmte Aethiopien, ...
NEBROPHŎNE , es , eine Nymphe und Jagdgefährtinn der Diana . Claudian. laud. Stilic. l. III. v. 250 . Sie hat den Namen von νέβρος, ein Reh , und φονέυω, ich tödte .
Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des ... ... Namen Gottes, und entfloh mittelst dieses Zaubers in die Luft. A. klagte sein Leid dem Schöpfer, welcher die Engel nach der Entflohenen aussandte, und, da sie ...
Fig. 78: Circe Circe , ( Gr. ... ... machte, dass sie sich ihm unterwarf; sie schwur, ihm und seinen Freunden kein Leid zuzufügen, die Verwandelten zu befreien, und theilte dann ihr Reich und ihre Liebe ...
CHAOS , us, Gr . Χάος, εος, contr . ους ... ... nämlich den Thoth und Bau , gedichtet, Sanchoniathon ap. Euseb. laud. Vossio l. c . daß also das Chaos schon bey ihnen ...
TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... der Riesen, Uneinigkeit zwischen dem Jupiter und der Juno. Diese klagete dem Saturn ihr Leid, und der gab ihr zwey Eyer, die sie auf die Erde legen sollte ...
SCIRON , ónis, Gr . Cκίρων, ωνος, des Kanethus und ... ... Mann gewesen, der selbst die Straßenräuber auf alle Art verfolget, ehrlichen Leuten aber kein Leid zugefüget; daher denn Cychreus ihm selbst seine Tochter zur Ehe gegeben, Aeakus aber ...
Tenzin ( Japan . M. ), »himmlischer Geist«; unter diesem ... ... Unrecht angethan, desshalb sucht man durch Verehrung des Mannes nach seinem Tode ihm jenes Leid zu vergüten. An seinem Todestage wird das grosse Laternenfest gehalten.
MARSŶAS , æ, Gr . Μαρσύας, ου, ein ... ... Apollo zu Nysa bey dem Bacchus an, der sich nachher dessen Hinrichtung so leid seyn lassen, daß er die Saiten von seiner Leyer zerrissen, und die von ...
ANTÉNOR , ŏris, Gr . Ἀντήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... die Griechen eine Wache vor sein Haus setzeten, damit ihm und den Seinigen kein Leid bey der Plünderung der Stadt wiederführe, Dict. lib. V. c. ...
Hrugner ( Nord. M. ). Thor , der mächtigste der ... ... dass er sich unter dessen Schutz befände. Thor versicherte, die Einladung solle ihm leid werden, bevor er noch davonkäme; aber der Riese, dem die Gefahr den ...
CORONIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XII.) ... ... Bogen ergriff, und die Koronis damit erschoß. Da ihm aber solches so gleich wieder Leid wurde, und er alle seine medicinischen Künste anwendete, sie beym Leben zu erhalten ...
Erigone ( Gr. M. ), 1) Tochter des Icarius ... ... indem er einen Wahnsinn über die jungen Mädchen schickte, welcher sie nöthigte, sich gleiches Leid anzuthun. - E. ward nun von dem Gotte unter die Sterne versetzt, ...
Leschie ( Slav. M. ), böse Waldgeister, an deren Existenz ... ... bis auf Hunderte von Fussen verändern könnten, zwar in der Regel den Menschen kein Leid zufügten, doch, wenn sie beleidigt würden, sich auf die bösartigste Weise rächten. ...
HARPÝIAE , árum, Gr . Ἁρπύιαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... weiter zu verfolgen. Weil sie ihnen nun zuschwur, daß sie dem Phineus ferner kein Leid thun sollten, so ließen sie von ihnen ab, und kehreten wieder zu den ...
BONA DEA , wird zwar insgemein für einerley mit der Cybele ... ... Myrtenruthe dergestalt seyn gepeitschet worden, daß sie davon gestorben. Weil ihm nun solches nachher leid geworden, und er sein Verlangen nach ihr nicht unterdrücken können, so habe er ...
PERIGVNE , es, Gr . Περιγούνη, ης, des Fichtenbeugers Sinnis ... ... sie und gab ihr die Versicherung, daß er sich ihrer annehmen und ihr kein Leid zufügen wollte. Sie kam also hervor, und er zeugete mit ihr den Melanippus ...
Dobruena ( Slav. M. ), ein in den russischen Heldensagen oft ... ... , worüber erzürnt, sie ihn in einen Stier verwandelte. Obwohl ihr dieses späterhin sehr leid war, und sie den so Verwandelten noch, wie früher den Menschen, liebte, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro