Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bog

Bog [Vollmer-1874]

Bog , slavisch: Gott, woher die vielen mit dieser Sylbe zusammengesetzten Götternamen, wie: Czernebog , Ipabog u.s.w. Insbesondere scheint als oberster Gott von den slavischen Völkern B.- Triglaw verehrt worden zu sein; indessen ist durchaus kein Bildniss desselben unter den ...

Lexikoneintrag zu »Bog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Tat

Tat [Vollmer-1874]

Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der Drache , der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee hauste und die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Nox

Nox [Vollmer-1874]

Nox , griechisch Nyx ( Röm. u. gr. M. ), die Nacht, die nie alternde Erzeugerin aller Dinge, Tochter des Chaos , und des ⇒ Erebus Gemahlin, welchem sie eine zahlreiche Nachkommenschaft gebar. Sie ist eine mächtige Göttin, Beherrscherin ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Ara

Ara [Vollmer-1874]

Ara ( Röm. u. gr. Astronomie ), der Altar, ein Sternbild am südlichen Himmel, südlich vom Scorpion, südwestlich vom Schützen, gegen den südlichen Polarkreis zu. Die Einen stellen diess Sternbild als Opfertisch, Andere als Rauchfass dar. Die Cyclopen sollen diesen ...

Lexikoneintrag zu »Ara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Ros

Ros [Hederich-1770]

ROS , oris , ( ⇒ Tab. II.) der Luna und des Aëris, oder des Mondes u. der Luft Sohn. Alcman. ap. Nat. Com. l. II. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Ros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2148.
Mars

Mars [Vollmer-1874]

... Mars , ( Röm. u. gr. M. ), der Kriegsgott der Römer (bei den Griechen ... ... , das Gras , der Planet M. - Kunstdarstellungen des Mars sind u. a.: der ruhende Kriegsgott, ein Amor zwischen seinen Füssen, Statue ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321-323.
Juno

Juno [Vollmer-1874]

Fig. 177: Juno Fig. 178: Juno ... ... Juno Juno , bei den Griechen Here , ( Gr. u. röm. M. ). Tochter der Rhea und des Saturn, welcher sie ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 285-286.
Mors

Mors [Vollmer-1874]

Mors ( Röm. u. gr. M. ), griechisch Thanatos , der Tod, Sohn der Nacht, Bruder des Schlafes. Die Alten stellten sich denselben theils als einen Jüngling mit umgestürzter Fackel vor, theils als schlafenden Knaben; seine Attribute sind eben die ...

Lexikoneintrag zu »Mors«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339-340.
Hora

Hora [Hederich-1770]

HORA , æ , ( ⇒ Tab. X.) eine Nymphe ... ... See Myraces, welche halb Schlange gewesen seyn soll. Gleichwohl ließ sich Jupiter ihrer gelüsten u. zeugete den Colaxes , König der Bisalter, mit ihr, der zum Andenken ...

Lexikoneintrag zu »Hora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1793.
Wima

Wima [Vollmer-1874]

Wima oder Bhimen ( Ind. M. ), 1) Beiname ... ... welcher durch seine ungeheuern Kräfte die ausserordentlichsten Thaten verrichtete, den Elephanten Assuthama tödtete u.s.w. 3) W., Schüler des Schiwa , gleich dem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Wima«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Gyas

Gyas [Vollmer-1874]

Gyas ( Gr. u. röm. M. ), Gefährte des Aeneas ; seiner gedenkt als eines Helden der Sohn der Venus , da er die durch einen Sturm an der africanischen Küste Verschlagenen nennt. 2) G., ein Gegner des Aeneas , Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Gyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Oríon

Oríon [Hederich-1770]

... entstanden. Da aber solche Benennung etwas zu unanständig war, so wurde das U in ein O verwandelt, und er also dafür Orion genannt. ... ... Namen Leukomeläna, Mära, Dromis, Cissetas , Lampuris, Lykoklonus, Ptoophagus, Arktophonus u.s.w. waren. Nat. Com. l. VIII ...

Lexikoneintrag zu »Oríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802-1807.
Venus

Venus [Vollmer-1874]

Fig. 289: Venus Fig. 290: Venus ... ... 294: Venus Venus , griechisch Aphroditê ( Gr. u. röm. M. ). Der Name Aphrodite ist ungriechischen Ursprungs und gehört ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441-443.
Diana

Diana [Vollmer-1874]

Fig. 91: Diana Fig. 92: Diana ... ... . 94: Diana Diana , Artemis , ( Gr. u. röm. M. ), Tochter des Jupiter und der Latona , Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 165-166.
Vesta

Vesta [Vollmer-1874]

Fig. 295: Vesta Vesta , griechisch Hestia ( Röm. u. gr. M. ) Das Wort hestia heisst eigentlich Herd, und die ganze Anbetung dieser Gottheit ist also nur aus der Vergötterung des häuslichen Feuerherdes entsprungen; diese selbst ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 444.
Musen

Musen [Vollmer-1874]

Musen ( Gr. u. röm. M. ), Töchter des Jupiter und der Mnemosyne (einer Tochter des Uranus und der Gäa), welche in Pierien neun Nächte in den Armen des Gottes zubrachte, und ihm neun Töchter gebar, die von jenem Lande ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Brahm

Brahm [Vollmer-1874]

Brahm ( Ind. M. ), wohl zu unterscheiden von Brama ... ... des eigentlichen einzigen Gottes, während alle übrigen, Schiwa , Wischnu , Brama u.s.f. nur Manifestationen irgend einer seiner Eigenschaften sind; die hohe Idee, ...

Lexikoneintrag zu »Brahm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

Haine ( Germ. u. slav. M. ). Nirgends ging wohl die Verehrung heiliger Bäume und H ... ... Menschenblut gedüngten Bäume erzählt. Bei Heiligenbeil, Natangen, Thorn , Welau u. a. Orten gab es Eichen von 20 bis 27 Ellen im Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Kirin

Kirin [Vollmer-1874]

Fig. 190: Kirin Fig. 191: Kirin Kirin , ( Chin. u. Jap. M. ), eigenthümlich gebildete Thiergestalten, denen die Chinesen und Japaner grosse Heiligkeit zuschreiben, und welche sie, wenn gleich nicht zum Schönsten ...

Lexikoneintrag zu »Kirin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298-299.
Uller

Uller [Vollmer-1874]

... , sondern in einer frühern Verbindung erzeugt. U. ist berühmt als guter Schütze und tüchtiger Jäger, läuft, was in ... ... und heisst darum auch Weida As, der jagende Ase. In der Sage von U., dass er, nach Odin 's Vertreibung aus Asgard zum Könige ...

Lexikoneintrag zu »Uller«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon