Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... CHARTARIVS, Vincent . eigentlich Cartari , von Reggio, der in der Mitte des 16 Jahrh. ... ... in Holland, erst Prof. der Histor. hernach Bürgermeister zu Deventer undendlich der Provinz Oberyssel Abgeordneter zu ... ... Paul. Ern . Doct. und Prof. der Gottesgel. zu Frankfurt an der Oder, gab ein Pantheon Aegyptiorum ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Adonis [1]

Adonis [1] [Hederich-1770]

... ein Fluß bey Byblus in Phönicien, der davon den Namen hat, daß man an oder in demselben des Adonis Wunden ausgewaschen. Weil nun dessen Wasser zu einer gewissen Jahreszeit von dem Sande roth wurde, den der Wind von dem Berge Libanon dahin führete, so bildete ...

Lexikoneintrag zu »Adonis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70.
Erythras [1]

Erythras [1] [Hederich-1770]

... von welchem das erythräische oder rothe Meer den Namen bekommen, der aber an sich kein anderer, als Edom , oder Esau, gewesen, ... ... als dessen Namen Edom einerley mit Erythras , und dieser mit roth , ist. Voss. Theol. gent ...

Lexikoneintrag zu »Erythras [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Adler

Adler [Vollmer-1874]

Adler , der König der Vögel, das Symbol der Weisheit und der Kraft. Bei den Griechen und Römern war er der stete Begleiter des Götterkönigs, entweder wachsam an seinem Throne ruhend, oder ... ... golden etc. etc. Auch in der skandinavischen Mythologie ist der A. des höchsten Gottes Lieblingsvogel, und auf ...

Lexikoneintrag zu »Adler«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Bifrost

Bifrost [Vollmer-1874]

... M. ), die Brücke, welche den Himmel mit der Erde verbindet, der Regenbogen. Die Asen reiten darüber zu ihrer Versammlungstätte an Urdars Brunnen. Der weithin tönende Heimdall mit seinem Gjalderhorne bewacht ... ... und Meere, und langen in dem Sitz der Asen an, um ihn zu zerstören.

Lexikoneintrag zu »Bifrost«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Baal

Baal [Vollmer-1874]

... bloss Name für Herr , und im weitern Sinne der höchste Beherrscher der Welt, König des Himmels und vorzugsweise Sonnengott. Ueber ... ... die Angaben des alten Testamentes beschränkt sind. Der Hauptsitz der Verehrung dieses Gottes war in Phönicien Tyrus, ... ... Opfer zugegen sein und in die freudigen Gesänge der roth gekleideten Priester, welche um den Altar her tanzten ...

Lexikoneintrag zu »Baal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Comvs

Comvs [Hederich-1770]

... , i, Gr . Κῶμος, ου, der Gott der Gastereyen, oder vielmehr der üppigen Fressereyen, und auf seine Art ... ... ist. Er stemmet sich mit der linken Hand auf einen Jägerspieß, der umzufallen scheint; in der rechten hält er eine angezündete Fackel, ...

Lexikoneintrag zu »Comvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 769-771.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

... vier andern Kindern auf eine wunderbare Art, an einem der fünf Schalttage der Aegypter. Plutar. de Is. ... ... Namen Seth gegeben, welcher der sich bemächtigende oder der sich unterwerfende heißt; Plutarch. l. ... ... . Man sieht ihn auch wohl für alles dasjenige an, was bey der Seele von den Leidenschaften herkömmt ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Adonis

Adonis [Vollmer-1874]

... und daselbst besonders Byblus war der Hauptsitz der Verehrung dieses Gottes, welche erst später unter bedeutenden Modificationen ... ... der alljährlich absterbenden und sich wieder erneuernden Vegetation der Erde, welche von der Einwirkung der Sonne abhängt, worauf auch die Zeiten der Adonis-Feste hinweisen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11-12.
Alpheus

Alpheus [Vollmer-1874]

... aus Verzweiflung in den Fluss Nyctimus gestürzt haben, der von da an des A. Namen erhalten. Das Wasser sollte die ... ... Verstorbenen völlige Vergessenheit alles Vergangenen zu verschaffen, gleich der Lethe . Der A., (jetzt Alfeo, auch Rofeo und Ryfo Carbon), entspringt an der Südgrenze von Arcadien und durchläuft Elis im Peloponnes. ...

Lexikoneintrag zu »Alpheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Anninga

Anninga [Vollmer-1874]

Anninga ( Grönl. M. ), der personificirte Mond, der Bruder der Malina (Sonne). Wie beinahe alle Götter der ... ... schönen, weissen Seehundspelz; darauf eilte sie aus der Hütte und zündete Moos an, um den Geschwärzten zu sehen; dieser ...

Lexikoneintrag zu »Anninga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Aethiopen

Aethiopen [Vollmer-1874]

... zuvörderst Kundschafter zu senden, die sollten nach dem Tisch der Sonne sehen, der bei diesen A. sein ... ... denn die Bewegbarkeit des Feuers ist in der Bildung der Körper und Formirung der Gestalten sehr kunstreich. Man erzählt ... ... Schriftstellern wohnen zwischen den Sümpfen, aus welchen der Nil entspringt, die Völker der Pygmäen: auf der Küste aber, wo wir stehen ...

Lexikoneintrag zu »Aethiopen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79-80.
Herli Kan

Herli Kan [Vollmer-1874]

... Herli Kan , ( Kalm. M. ), der Fürst der Hölle; ein fürchterlicher, grausamer und boshafter Gott, welcher ... ... ausgeht, die Linke schwingt ein paar Stricke. An Händen und Füssen hat der Götze lange Krallen, er ... ... Hand hält er eine Fahne, mit einem Todtenkopf an der Spitze des Schaftes und einer dreizackigen Gabel. Der obere ...

Lexikoneintrag zu »Herli Kan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Discordia

Discordia [Hederich-1770]

... Zähne, eine mit Eiter triefende Zunge, und in der rechten Hand eine ganz roth brennende Fackel. Petron. Satyr. c. ... ... , unruhige Hände, schwache Beine und Füße, und ein Schwert in der Brust, wobey um sie herum, als ein fliegendes Netz, lauter Dunkelheit ...

Lexikoneintrag zu »Discordia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 950.
Tabunisorton

Tabunisorton [Vollmer-1874]

Tabunisorton ( M. der Kalmücken ), eine Gottheit zweiten Ranges, ... ... allen Stellen, welche Fleisch sein sollen, roth bemalt. Kopfputz und Bekleidung sind bei den meisten kalmückischen Götzen einander gleich, der untere Theil des Leibes ist in ein leichtes Gewand verhüllt ...

Lexikoneintrag zu »Tabunisorton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422-423.
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

... noch wissen wollen, welche entweder noch keinen genugsamen Begriff von der Mythologie an sich haben, oder auch so gar des Apostels Pauli ... ... gedenken seyn, als nicht nur dieses Scibile an sich einen großen Theil der Philologiæ realis ausmachet; sondern auch ... ... ein Genealogicon Mythistoricum mit beygefüget, worinnen der größte und vornehmste Theil der Mythologie in seiner Folge ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Priápvs

Priápvs [Hederich-1770]

... dessen Geburt Juno aus Eifersucht unter der Gestalt eines alten Weibes der Venus an den Leib gegriffen, als ... ... auch vorgestellet, daß er in der rechten Hand ein Zepter, mit der linken aber sein Glied hielt ... ... Schultern. Vier andere, wovon die eine ein Besteck mit Messern an der Seite hängen hat, sind ...

Lexikoneintrag zu »Priápvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2078-2085.
Phoenix [2]

Phoenix [2] [Vollmer-1874]

... meisten ist er wohl dem Adler an Grösse und Form gleich. Wenn sein Vater gestorben sei, sagt ... ... mich aber nicht glauben machen werden!« Andere gaben an, dass er alle 500 Jahre aus Indien nach Aegypten komme, sich ... ... er Zeugungskraft mitgetheilt, ihn wieder gebäre. Es scheint dieser fabelhafte Vogel ein Symbol der Aegypter für einen grossen astronomischen Zeitumlauf ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon