Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alope

Alope [Hederich-1770]

... das neugeborene Kind wegsetzen, damit sie die Sache vor ihrem Vater verhehlete: allein, da einige Hirten, die es fanden, ... ... Cercyon , welcher denn die Kleider für seiner Tochter ihre erkannte, womit die Sache offenbar wurde. Er ließ daher diese ins Meer werfen und ersäufen. Allein ...

Lexikoneintrag zu »Alope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 192.
Macar

Macar [Hederich-1770]

MACAR , ăris , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol ... ... daß er und seine übrigen Brüder solchen aus dem Wege schaffeten. Allein, als die Sache ausbrach, mußte er das Land räumen, da er sich denn in die hernach ...

Lexikoneintrag zu »Macar«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Phaon

Phaon [Vollmer-1874]

Phaon ( Gr. M. ), ein Bewohner von Lesbos, welcher ... ... pflegte. Venus hatte diess gehört und wollte sich selbst von der Wahrheit der Sache überzeugen, daher nahm sie die Gestalt einer armen alten Frau an, und Ph ...

Lexikoneintrag zu »Phaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377-378.
Rhaum

Rhaum [Vollmer-1874]

Rhaum ( Ind. M. ), ehemals ein guter Genius ; doch weil er mit Moisasur gemeinschaftliche Sache machte und die Dewetas zum Abfall von Gott zu verlocken suchte, durch Schiwa in den Abgrund der Verdammniss gestürzt, wo er mit Moisasur ...

Lexikoneintrag zu »Rhaum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Adeóna

Adeóna [Hederich-1770]

ADEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo , ich gehe hinzu , ...

Lexikoneintrag zu »Adeóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60.
Lvbentina

Lvbentina [Hederich-1770]

LVBENTINA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche machen sollte, daß man zu einer Sache gern Belieben habe. Sie soll also den Namen a Lubendo haben: Varro de L. L. l. V. c. 6. Rosin. Antiq. l ...

Lexikoneintrag zu »Lvbentina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1463.
Dido

Dido [Hederich-1770]

... mit diesen zu Schiffe begeben, so habe sie dieselben gezwungen, einige Säcke voll Sand ins Meer zu werfen, wovon sie hernach vorgegeben, daß es ihres hingerichteten Gemahls Geld gewesen. Sie habe auch die Sache selbst des Pygmalions Leuten so vorzustellen wissen, daß sie aus Furcht ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Pan

Pan [Hederich-1770]

PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... Der Kaiser ließ den Thamus selbst vor sich kommen, und erkundigte sich wegen der Sache. Als er darauf auch seine Gelehrten wegen des Pans befragete, so erhielt er ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Argo

Argo [Hederich-1770]

ARGO , us, Gr . Ἀργὼ, όος, contr . οῦς ... ... , das goldene Vlies aus Kolchis zu holen. Denn, weil er solches für eine Sache hielt, worüber derselbe leicht umkommen, und er also das an sich gebrachte Reich ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375-379.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... Metam . lib. VIII. v. 738 . Wie indessen aber doch Jupiter die Sache zwischen ihr und dem Pluto so fern ausmachte, daß sie die Proserpina ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Paris

Paris [Hederich-1770]

PARIS , ĭdis, Gr . Πάρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... durch, so daß die Gesandten, unter denen sich Menelaus selbst mit befand, unverrichteter Sache zurück gelassen wurden. Dyct. Cret. l. c. 8.–11. ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

IÁSON , ŏnis, Gr . Ἰάσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... er wäre bereit, ihm solche zu überlassen, doch möchte er vorher noch erst eine Sache ausrichten, die so wohl eine Religionspflicht, als überaus rühmlich wäre. Er sollte ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Attes

Attes [Hederich-1770]

ATTES , æ, Gr . Ἄττης, ου, Bor . ... ... . lib. IV. c. 59. p. 134 . Andere erzählen jedoch die Sache ganz anders, und melden, daß er von der Cybele sehr werth gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Midas

Midas [Hederich-1770]

... Worte wieder hören ließen, und also die Sache allen und jeden kund machten. Ovid. l. c. v. ... ... . Tyr. Diss. 30 . wie nicht weniger einen, der von einer Sache urtheilet, von der er doch nicht mehr, als ein Esel, versteht. ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615-1620.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

... verband sich dann mit den Abenteurern zu gemeinschaftlicher Sache, und nachdem sie sich mit Jason , den sie so lieb gewann ... ... gelangte nun mit M. nach Thessalien, wo man nichts von dem Ausgang der Sache wusste; dort machte die Zaubrerin, da sie sah, dass fünfzig Abenteurer ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

Fig. 60: Brama Brama , ( Ind. ... ... Tagen und Nächten. Diess scheint für einen indischen Gott nicht lange zu sein; die Sache gewinnt aber ein anderes Ansehen, wenn man erfährt, dass jeder Tag Brama's ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

ARÍON , ŏnis, Gr . Ἀρίων, ονος. 1 ... ... , von den Schiffleuten umgebracht zu werden, läßt sich noch wohl glauben, zumal die Sache nicht nur Poeten, sondern auch Geschichtschreiber und andere beybringen. Herodot. L. ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Danaë

Danaë [Hederich-1770]

DANĂË , es, Gr . Δανάη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Lucian. Dial. select. 21 . Einige wollen, Akrisius sey sogleich hinter die Sache gekommen, als Danae noch schwanger gewesen, habe aber doch mit der Strafe gewartet ...

Lexikoneintrag zu »Danaë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861-864.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

Atlas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Titanen ... ... Hercules ). Anders jedoch, als in der Mythe von Hercules die Sache erzählt wird, lautet auch hier der Bericht Diodors. »Die Töchter des Atlas ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Thrym

Thrym [Vollmer-1874]

Thrym ( Nord. M. ), ein Riesenkönig von grosser Macht und ... ... achttägigen Wachens; nur T.'s Schwester, schlauer als der dicke Riese, schien der Sache nicht zu trauen, und hätte wahrscheinlich zur Entdeckung Veranlassung gegeben, denn sie verlangte ...

Lexikoneintrag zu »Thrym«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon