Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Sif

Sif [Vollmer-1874]

Sif ( Nord. M. ), Thors schöne zweite Gattin, berühmt durch ihr wundervolles, blondes Haar, welches der böse Loke ihr einst abschnitt, da sie schlief. Thor zwang ihn, ihr goldenes Haar zu schaffen, welches er, um sein Leben zu ...

Lexikoneintrag zu »Sif«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 413.
Thor

Thor [Vollmer-1874]

Thor ( Nord. M. ), nach Odin der oberste und ... ... . Seine Eltern sind Odin und Frigga, seine Gattinnen waren: die schöne goldhaarige Sif, von der er die Söhne Loride und Mode hatte, und die Jotenjungfrau ...

Lexikoneintrag zu »Thor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431-432.
Argo

Argo [Hederich-1770]

... gemeldet, daß es solches gekonnt; daher es auch einige das weissagende Schiff , Valer. Flacc. I. 2 . andere λάληθρον κίσσαν, ... ... von dodonäischen Eichen, Canter. ad Lycophr. l. c . das Schiff aber selbst von außen her mit allerhand schönen ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375-379.
Argo

Argo [Vollmer-1874]

... vielleicht desswegen, weil er nicht ursprünglich griechisch war. Es war ein fünfzigrudriges Schiff, nach den Sagen der Griechen das erste, welches die offene See zu ... ... in das Hintertheil der Argo gesetzt, woher es kam, dass dieses Schiff selbst sprach und weissagte. Obschon reich verziert und stark gebaut ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63-64.
Argvs [2]

Argvs [2] [Hederich-1770]

... Angeben, und Beyrath der Minerva , das Schiff Argo , welches daher auch von ihm den Namen bekam. ... ... und war sonst so ehrlich, daß, da ihm Pelias ansonn, das Schiff mit so schwachen Nägeln zu verfertigen, daß es zu Trümmern gienge, so ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 403.
Uller

Uller [Vollmer-1874]

Uller ( Nord. M. ), Sohn der zweiten Gattin des Thor , der schönen goldhaarigen Sif, doch nicht von Thor , sondern in einer frühern Verbindung erzeugt. U. ist berühmt als guter Schütze und tüchtiger Jäger, läuft, was in Norwegen von der ...

Lexikoneintrag zu »Uller«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Lifur

Lifur [Vollmer-1874]

Lifur ( Nord. M. ), ein aus Erde gebildeter, in der Erde wohnender Zwerg. Er ward bei Baldurs Leichenfeier von Thor , dem er zwischen die Beine lief, erschlagen, und in das brennende Schiff geworfen.

Lexikoneintrag zu »Lifur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Dhebr

Dhebr [Vollmer-1874]

Dhebr ( Arab. M. ), »das Schiff des Gebetes«, eine der fünf Haupttugenden, welche nach der bilderreichen Sprache der Orientalen auf dem Meere des Verlangens und der Leidenschaften umherschwimmen.

Lexikoneintrag zu »Dhebr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 164.
Argía [3]

Argía [3] [Hederich-1770]

ARGÍA , æ , des Polybus Gemahlinn und Mutter des Argus, der das Schiff Argo erbauete. Hygin. Fab. 14 .

Lexikoneintrag zu »Argía [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373.
Loxias

Loxias [Hederich-1770]

... , ein bekannter Beynamen des Apollo , welchen er von λοξὴ, schief , und ἴα, Stimme , hat, weil dessen Orakel ehemals sehr dunkel und zweifelhaft waren; oder auch nur von λοξὸς, schief , weil er, als die Sonne am Himmel, jederzeit λοξὴν πορείαν, ...

Lexikoneintrag zu »Loxias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1474.
Hrymer

Hrymer [Vollmer-1874]

Hrymer ( Nord. M. ), ein Riese, welcher bei dem Weltuntergange ( Ragnarokr ) das schnell segelnde Schiff Naglfari lenkt, auf welchem die Bewohner von Muspelheim nach Asgard kommen.

Lexikoneintrag zu »Hrymer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258.
Thrudr

Thrudr [Vollmer-1874]

Thrudr ( Nord. M. ), Tochter der schönen goldhaarigen Sif, aus ihrer Ehe mit Thor ; T. war also Schwester des Loride, und Halbschwester des Uller , eines Sohnes der Sif aus einer früheren Verbindung.

Lexikoneintrag zu »Thrudr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Tauhid

Tauhid [Vollmer-1874]

Tauhid ( Arab. M. ), das Schiff der eifrigen Betrachtung der Einheit Gottes, eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere des Verlangens und der Leidenschaften umherschwimmen.

Lexikoneintrag zu »Tauhid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Riddha

Riddha [Vollmer-1874]

Riddha ( Arab. M. ), das Schiff der Uebereinstimmung mit dem göttlichen Willen; eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere der Leidenschaften und Drangsale umherschwimmen.

Lexikoneintrag zu »Riddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Kanaat

Kanaat [Vollmer-1874]

Kanaat ( Arab. M. ), das Schiff der Verläugnung der eigenen Wünsche und der weisen Entsagung, eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere des Verlangens umherschwimmen.

Lexikoneintrag zu »Kanaat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Ydalir

Ydalir [Vollmer-1874]

Ydalir ( Nord. M. ), der Palast, oder überhaupt der Wohnsitz des Sohnes der goldhaarigen Sif, des Uller , eines Stiefsohns des Thor .

Lexikoneintrag zu »Ydalir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Phorbas

Phorbas [Vollmer-1874]

Phorbas ( Gr. M. ), 1) Vater des Steuermannes Tiphys , der das Schiff Argo regierte, seine Mutter war Hyrmine; man nennt als Vater, statt des Obigen, auch den Hagnius. - Ueber einen zweiten Ph. ⇒ Periphas . ...

Lexikoneintrag zu »Phorbas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Fadhail

Fadhail [Vollmer-1874]

... sind deren hauptsächlich fünf: Tauuwakkul, das Schiff des Vertrauens zur göttlichen Vorsicht; Riddha , das Schiff der Uebereinstimmung mit dem göttlichen Willen; Knaat, das Schiff der Verleugnung eigner Wünsche und der weisen Entsagung; Dhebr , das Schiff des Gebetes; Tauhid , das Schiff der eifrigen Betrachtung der Einheit und Untheilbarkeit Gottes.

Lexikoneintrag zu »Fadhail«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Hagbart

Hagbart [Vollmer-1874]

Hagbart ( Nord. M. ), ein junger kühner Seekönig, der mit einem Schiff und wenigen tapfern Männern nach Seeland kam, um die Helden zum Kampf zu fordern; er siegte, ward aber durch seine Liebe zu Signe bewogen, länger als nöthig, zu bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Hagbart«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Naglfar

Naglfar [Vollmer-1874]

Naglfar ( Nord. M. ), das grösste Schiff der Welt, aus den Nägeln der Verstorbenen gebaut, und bestimmt, die Bewohner von Muspelheim zum Kampf gegen die Asen herbeizuführen, wenn Ragnarokr , der Weltuntergang anbricht.

Lexikoneintrag zu »Naglfar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon