Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Melaene

Melaene [Vollmer-1874]

Melaene ( Gr. M. ), »die Schwarze«, Beiname der ... ... mit einem Pferdekopf und schwarzem Unterkleide in einer Höhle bei Phigalia abgebildet war; schwarzes Gewand hatte sie theils aus Zorn über Neptun , der sie als Pferd ...

Lexikoneintrag zu »Melaene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... dieselben vorher sorgfältig, ob sie rein waren. Fand der dazu bestellete Priester nur ein schwarzes oder weißes Haar an einem, so ward das Stück verworfen. Er besah die ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Psyche

Psyche [Hederich-1770]

PSYCHE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... diese war dadurch noch nicht besänftiget, sondern verlangete, sie sollte ihr einen Krug voll schwarzes Wassers aus einem Brunnen bringen, den ein grimmiger Drache bewachete. Hier nahm ihr ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2114-2119.
Hecate

Hecate [Hederich-1770]

HECĂTE , es, Græc . Ἑκάτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... gewisse Gruben gegraben zu werden, auf welche sodann ein Holzhaufen gesetzet, und ein ganz schwarzes Lamm darauf verbrannt wurde, wobey denn die Opfernden von solchen weggehen, und sich ...

Lexikoneintrag zu »Hecate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1203-1207.
Fvriae

Fvriae [Hederich-1770]

FVRIAE , árum , ( ⇒ Tab. I.) 1 ... ... . Sie hatten auch einen zu Telphiusa, in Arkadien, woselbst ihnen vornehmlich ein schwarzes trächtiges Schaf geopfert wurde. Tzetz. ap. Nat. Com. l. III ...

Lexikoneintrag zu »Fvriae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1128-1132.
Tellvs

Tellvs [Hederich-1770]

TELLVS , úris, Gr . Γῆ, ῆς, ( ⇒ Tab ... ... Alex. Donatus l. III. c. 26. Sonst wurde ihr insonderheit ein schwarzes Lamm, oder auch ein Schwein geopfert. Homer. Il. Γ. v. ...

Lexikoneintrag zu »Tellvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2309-2311.
Erebvs

Erebvs [Hederich-1770]

ERĔBVS , i , ( ⇒ Tab. I.) wurde, nebst ... ... er doch, nach einigen, als ein besonderer Gott verehret, und ihm daher ein schwarzes Schaf oder Widder geopfert, Boccacc. lib. I. c. 15 . ...

Lexikoneintrag zu »Erebvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1023-1024.
Triglaw

Triglaw [Vollmer-1874]

Triglaw ( Slav. M. ), der höchste unsichtbare Gott der Sorben ... ... der Erde erscheine, dagegen seine Priester mit seinen Befehlen beauftrage, und durch sein heiliges schwarzes Ross seine Orakel ertheilen lasse etc. Dieses Ross regierte durch sein Hufscharren das ...

Lexikoneintrag zu »Triglaw«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Tempestas

Tempestas [Hederich-1770]

TEMPESTAS , átis , das Ungewitter , wurde von den Römern ... ... Nardin. l. III. c. 2 . Man pflegete ihr ordentlicher Weise ein schwarzes Lamm zu opfern. Virg. Aen. III. v. 210. & ad ...

Lexikoneintrag zu »Tempestas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2312-2313.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9