Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gudr

Gudr [Vollmer-1874]

Gudr ( Nord. M. ), eine von den Walküren, welche die Schlachten und Kriege besonders lieben. Odin sendet ihrer Tapferkeit wegen sie stets in den Kampf, damit sie die muthigsten Krieger aussuchen und ...

Lexikoneintrag zu »Gudr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Brudu

Brudu [Vollmer-1874]

Brudu ( Ind. M. ), ein Raja aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes , wegen seiner Tapferkeit im Kriege der Kurus und Pandus berühmt. Sein Vater hiess Wrussunanden; mit einer schönen Sklavin aus Indra 's Paradies erzeugte er den heldenhaften ...

Lexikoneintrag zu »Brudu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Acmon [2]

Acmon [2] [Hederich-1770]

ACMON , ŏnis , des Clytius Sohn, von Lyrnessus, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst viel Tapferkeit erwies. Virgil. Aen. X. v. 128 .

Lexikoneintrag zu »Acmon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44-45.
Neria

Neria [Vollmer-1874]

Neria oder Neriene ( Alt-ital. M. ), Gemahlin des Mars , oder eine bloss allegorische Göttin der Tapferkeit.

Lexikoneintrag zu »Neria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 346.
Darmen

Darmen [Vollmer-1874]

Darmen ( Ind. M. ), ein mächtiger Raja aus dem Geschlechte ... ... den fünf Söhnen des ⇒ Pandu und der Kundi; seine Klugheit und Tapferkeit machten, dass man ihn zum Heerführer in dem Kriege zwischen den Pandus ...

Lexikoneintrag zu »Darmen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 159.
Fergus

Fergus [Vollmer-1874]

Fergus ( Brit. M. ), einer der ältesten mythischen Könige von ... ... Schottland, vielleicht sogar der erste. Er soll von den Albionschotten um seiner Klugheit und Tapferkeit willen zum Könige gewählt worden sein, und das Reich zum grossen Vortheile derselben ...

Lexikoneintrag zu »Fergus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
Pirous

Pirous [Vollmer-1874]

Pirous ( Gr. M. ), Sohn des Imbrasus, führte als Bundesgenosse der Trojaner die thracischen Völker und zeichnete sich durch Tapferkeit aus; mit einem Feldstein traf er den Diores am Fuss und bohrte ...

Lexikoneintrag zu »Pirous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Misenvs

Misenvs [Hederich-1770]

MISENVS , i , ein Sohn des Aeolus, und einer von ... ... Gleichen nicht, die Trompete zu blasen, und die Streitenden durchde deren kriegerischen Töne zur Tapferkeit zu ermuntern. Als sie in dem Haven zu Cumä lagen, so war er ...

Lexikoneintrag zu »Misenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1647.
Amazonen

Amazonen [Vollmer-1874]

Fig. 15: Amazonen Fig. 16: Amazonen ... ... das sich, gleich den Männern, kriegerischen Beschäftigungen widmete. Eine dieser Frauen, welche durch Tapferkeit und Stärke sich auszeichnete und der königlichen Gewalt genoss, brachte ein ganzes Heer ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32-34.
Charopus

Charopus [Vollmer-1874]

Charopus ( Gr. M. ), König der Insel Syme ( ... ... nach Achilles der Schönste unter allen Griechen vor Troja war, jedoch dieses Helden Tapferkeit nicht besass; er fiel von der Hand des Eurypylus oder des Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Charopus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Arauganos

Arauganos [Vollmer-1874]

Arauganos , ein mächtiges Volk , das vom Beginn der Unterjochung America ... ... , in den Hochgebirgen von Chile, auf dem Rücken der Andes . Seine unbesiegbare Tapferkeit machte es den Spaniern nicht selten furchtbar, daher wir nur Weniges von den ...

Lexikoneintrag zu »Arauganos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Cymopolia

Cymopolia [Hederich-1770]

CYMOPOLIA , æ, Gr . Κυμοπόλεια, ας, Neptuns Tochter, welche ihr Vater dem Briareus seiner Tapferkeit wegen zur Gemahlinn gab. Hesiod. Theog. 819 .

Lexikoneintrag zu »Cymopolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 842-843.
Cymopolia

Cymopolia [Vollmer-1874]

Cymopolia ( Gr. M. ), Gattin des hundertarmigen Briareus , welche derselbe zum Lohne für seine Tapferkeit von ihrem Vater Neptun empfing; ihre Mutter war eine arcadische Nymphe.

Lexikoneintrag zu »Cymopolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Ascalaphus

Ascalaphus [Vollmer-1874]

Ascalaphus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Mars ... ... und Aspledon nach Troja, zeichnete sich unter den Helden der Griechen durch grosse Tapferkeit aus und ward von Deïphobus erlegt, als er mit Idomeneus gegen ...

Lexikoneintrag zu »Ascalaphus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Podalirius

Podalirius [Vollmer-1874]

Podalirius ( Gr. M. ), Sohn des Aesculap und Bruder des ... ... Aerzte, leisteten den Griechen vor Troja mehr Dienste durch ihre Kenntnisse, als durch ihre Tapferkeit, daher sie des Gefechts gewöhnlich überhoben wurden. Machaon oder P. heilte ...

Lexikoneintrag zu »Podalirius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Darmamaden

Darmamaden [Vollmer-1874]

Darmamaden ( Ind. M. ), ein Fürst aus dem Geschlechte der Mondskinder, Sohn des Sandren und Enkel des Sibien : lauter Fürsten, durch ihre Tapferkeit hoch berühmt.

Lexikoneintrag zu »Darmamaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 159.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... soll gefahren seyn, deutet man auf seine Tapferkeit und gehabten Löwenmuth; und daß endlich des Achilles Waffen durch die ... ... An ihm soll man abnehmen, daß die Beredsamkeit auch der größten Stärke und Tapferkeit überlegen sey; daß große Kriegeshelden oft sehr jachzornig seyn, und sich damit ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Asen

Asen [Vollmer-1874]

Asen ( Nord. M. ), allgemeiner Name der Götter des Nordens ... ... nordischen Historikers, die A. ein im Norden eingewandertes, gebildetes Hirtenvolk, das durch seine Tapferkeit sich die Länder, und durch seine geistige Ueberlegenheit die Gemüther unterwarf, Künste und ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Ajax

Ajax [Vollmer-1874]

Fig. 11: Ajax Ajax , ( Gr. ... ... mit seinem Dreizack den Felsen spaltete, und A. in's Meer sank. Seine Tapferkeit übrigens war sprüchwörtlich geworden, und er ward von seinen Landsleuten zu Locris und ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22-23.
Paris

Paris [Hederich-1770]

PARIS , ĭdis, Gr . Πάρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... . l. II. c. 2 . Hat er ja in dem Kriege einige Tapferkeit dann und wann spüren lassen, so erwies er auch mehr als einmal, daß ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon