Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Thera

Thera [Hederich-1770]

THERA , æ, Gr . Θήρα, ας, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXX.) eine von Amphions Töchtern, von welcher auch das eine Thor zu Theben den Namen führete. Hygin. Fab. 69 . Einige nennen an ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Thera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2341.
Thera

Thera [Vollmer-1874]

Thera ( Gr. M. ), eine von den Töchtern des Amphion und der Niobe ; es war nach ihr eines der Thore von Theben benannt.

Lexikoneintrag zu »Thera«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Theras

Theras [Vollmer-1874]

Theras ( Gr. M. ), Sohn des Autesion , Enkel ... ... Tisamenus ; er führte Minyer aus Lacedämon und aus Lemnos nach der Insel Thera , die früher Calliste hiess, nach ihm aber umgenannt wurde.

Lexikoneintrag zu »Theras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Niobe

Niobe [Hederich-1770]

NIOBE , es , ( ⇒ Tab. XXX.) des Tantalus ... ... , Damasichthon , Agenor , Phädimus und Tantalus; diese aber Ethodäa, od. Thera , Kleodoxa, Astyoche , Phthia, Pelopia , Astykratea und: Ogygia . ...

Lexikoneintrag zu »Niobe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1739-1740.
Battvs

Battvs [Hederich-1770]

BATTVS , i, Gr . Βάττος, ου, ein Arkadier, hatte ... ... dahin, ob unter diesem Battus nicht auch der zu verstehen sey, der aus Thera gegangen und Cyrenen in Libyen oder Africa erbauet, wo man ihn ...

Lexikoneintrag zu »Battvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 528-529.
Battus

Battus [Vollmer-1874]

... B., Sohn des Polymnestus auf der Insel Thera und der Phronime, einer verstossenen Tochter des Etearchus, Beherrschers von Axus ... ... behielt seinen Fehler, frug jedoch später bei einem Unglück, das die Insel Thera betraf, das Orakel abermals um Rath, und dieses wiederholte seine Weisung, ...

Lexikoneintrag zu »Battus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98-99.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis, Græc . Ἀμφίων, ονος, ( ⇒ ... ... , Ismenus, Eupinytus, Phädimus, Sipylus, Sikothius unb Archenor , die Töchter aber Thera , Chiade, Chloris , Astykratea, Siboe , Kleodoxa und Ogygia , ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Carnévs

Carnévs [Hederich-1770]

CARNÉVS , i, Gr . Καρνεῖος, ου, ... ... aber unter solchem Beynamen insonderheit zu Lacedämon, und in den spartanischen Colonien, zu Thera , Cyrene , und so ferner verehret, Spanhem. ad eumd. l ...

Lexikoneintrag zu »Carnévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636-637.
Autesion

Autesion [Vollmer-1874]

Autesion ( Gr. M. ), Sohn des Tisamenus , welch' ... ... Theras , machte sich durch die Bevölkerung und Regierung der nach ihm benannten Insel Thera berühmt. A.s Tochter hiess Argea ; sie ward des Heracliden ...

Lexikoneintrag zu »Autesion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Avtesion

Avtesion [Hederich-1770]

AVTESION , óntis, Gr . Ἀυτεσίων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... . lib. II. c. 8. §. 2 . wie nicht weniger des Thera , der nach des Aristodemus Tode, dessen Kinder Vormund wurde, und ihre Partey ...

Lexikoneintrag zu »Avtesion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

ARGONAVTAE , árum, Gr . Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. ... ... würde. Er that es, und die Insel Callista kam dadurch hervor, die nachher Thera genannt und von Euphems Nachkommen besessen worden. Apollon . 1732 . ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Telephassa

Telephassa [Hederich-1770]

TELEPHASSA , æ, Gr . Τελεφάσσα, ους, Agenors Gemahlinn, ... ... . l. III. c. 1. §. 1. oder auch bis in Thera . Theophr. ap. Galeum ad Apollod. l. c . Wo ...

Lexikoneintrag zu »Telephassa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12