Podaga ( Slav. M. ), ein wendischer Gott, ... ... Feldes, und in Folge Alles dessen auch des Wetters. Er wird als ein alter Mann in kurzer Bauern- oder Jägertracht vorgestellt. Man will nach den Zeichnungen, welche Woge von den Rhetra -Erzbildern hat, ...
... seinen neuen Himmel brachte. Zu diesem Vielgötterthum rechnet man ausserdem noch Alles, was man sonst, im Laufe der Zeiten, für ... ... Erde. Wahrnehmung reihte sich an Wahrnehmung und man zog Schlüsse aus dem, was man gefunden hatte, mit einer Zuversichtlichkeit, ... ... da etwas misslich auszusehen. Vor Allem fühlt man sich versucht, die Voraussetzung, dass äusserst wenige ursprüngliche Zellen genügten ...
Actaeus ( Gr. M. ), 1) ein alter Stammheld von Attica, erster König dieses Landes. In seinem und seiner Kinder Namen hat man eine blosse allegorische Andeutung des Ackerbaues zu finden geglaubt. Er soll heissen: der ...
EMATHION , ónis , ein guter, alter Mann, der bey dem Lärme, welchen Phineus auf des Perseus Beylager anfieng, Alters halber zwar nicht mit fechten konnte, hingegen aber sein Maul desto besser gegen den Phineus brauchte. Ungeachtet er nun einen Altar umfasset ...
Pir Panjal ( M. der Tataren ), der heilige Berg (Altai ... ... Wohnsitz der Götter hoch ehren; sie bringen demselben Opfer und glauben, dass ein alter weiser Mann der Hüter des Berges ist und die Opfer, welche man in gewisser Entfernung von dem Gipfel des Berges hinlegt, den Göttern selbst zuträgt ...
... I. p. 64 . Man hat noch eine sehr sonderbare Bildsäule, die man ehemals auf der Insel ... ... gefunden und worunter eine Aufschrift mit seinem Namen ist, ohne welchen man sie eher für einen Neptun würde angesehen haben. Sie stellet einen starken Mann von mittlerm Alter vor, der unter dem rechten Arme einen Delphin trägt, ...
... häufig mit dem Opfertode des Bekehrers. - Wunderbar ist, was man von dem Alter, der ungeheuren Grösse und der ewigen Grüne dieser mit ... ... Eichen von 20 bis 27 Ellen im Umfang und von mehrtausendjährigem Alter. Als die christliche Religion eingeführt wurde, hieb man ... ... aus einem einzigen Baum eine ganze grosse Kirche. Dem Blute schrieb man zu, dass solche Bäume selbst im ...
... Ἄνουβις, ίδος. 1 §. Namen . Man will solchen, den man auch wohl Annubis schreibt, von dem ebräischen ... ... . Man wiedmete ihm Tempel und bauete ihm Städte zu Ehren, worinnen man ihm mit großen Kosten ... ... §. 16 . Jedoch will man auch, daß er den Hundesstern oder Sirius bedeuten solle, dessen ...
... . c. 5. & Strab. L. VIII. p. 381 . Man findet über dieß nicht, daß sie irgendwo einen Tempel oder Altar unter ... ... wird aber in einem sittlichen Gemälde, als eine schöne Matrone von einem gesetzten Alter abgebildet, die auf einem erhabenen Throne sitzt, sauber aber ...
... sie ist diesen schuldig, sich zu opfern, was man jedoch nicht von ihr verlangt, wenn sich Jemand findet, der sie heirathen möchte. Das Alter hat diese Sitte geheiligt, so dass eine Frau, welche sich ... ... trinkt, und Alles, selbst das Scheusslichste, was man ihr hineinwirft, isst.
... Pan , ( Gr. M. ), ein alter arcadischer Hirtengott, nach gewöhnlicher Annahme Sohn des ... ... Als Waldgott ist er auch ein Schreckensgott, der den Wanderern Grauen einjagt; man schreibt ihm eine furchtbare Stimme zu, mit welcher er auch Kriegsheeren Entsetzen einjagt, daher man einen unerklärlichen Schrecken, der zuweilen ein Heer plötzlich überfällt, einen panischen ...
... p. 628 . oder doch sonst ein alter Heros , der die Stadt Tarent in Italien zuerst erbauet, und ... ... . Polluc. Onom. l. IX. c. 6. s. 80. Man hat dergleichen noch, wobey er bald einen Dreyzack in der Hand führet, ...
... Astyanax genannt. Nichts Schöneres gibt es in alter und neuerer Dichtkunst, als die Stellen der Ilias , in denen H ... ... macht; dieser bietet dem Achilles ehrlichen Zweikampf, und fordert nur, dass man seinen Leichnam, nach entzogenem Waffenschmuck, gegen Auslösung seinen Eltern zur Bestattung ausliefere ...
... 33. p. 593 . Sonst will man unter seiner Regierung ein besonderes Wunderzeichen an dem Venussterne bemerket haben ... ... de C. D. l. XVIII. c. 8 . Man muthmaßet, daß solches durch einen Kometen bewirket worden. Freret dans les ... ... sich aber wegen dieser Zeitbestimmung noch eines große Uneinigkeit unter den Gelehrten; daher man nichts gewisses setzen kann. Ban ...
... mit dem Tartarus nicht identisch; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee ... ... zu ersehen. Seine Nachkommen sind folgende, mit der Nacht erzeugte Kinder: das Alter, der Tod, das Schicksal, die Enthaltsamkeit, die Träume, Epiphron ...
... ), ein Fest der Diana , das man in dem attischen Demos Brauron alle fünf Jahre feierte. Von einem ... ... zur Sühne das Bärenfest, A. Junge Mädchen, nicht jünger als fünf, nicht älter als zehn Jahre, wurden dabei jedesmal der Göttin geweiht und mit dem ...
... diesem Namen wird zu Kitano bei Mijako ein alter Staatsdiener Misi sane, aus dem fürstlichen Hause Suga hara, verehrt. Er ... ... zu bekleiden; ihm ward aber während seines Lebens grosses Unrecht angethan, desshalb sucht man durch Verehrung des Mannes nach seinem Tode ihm jenes Leid zu vergüten. ...
... . Montfauc. l. c. pl. 215 . Man siehtleicht, daß man mit dem allen auf den Lauf und die Wirkung ... ... auf den 6ten der Iden des Aprils fielen, so wie man die Persiken den Tag vor den Nonen ... ... auf achtzig gewesen seyn sollen. Damit man sie aber nicht abschreckete, so fieng man mit den leichtesten an. Sie ...
... der Kinderlosigkeit seines Sohnes. M. versprach darüber Auskunft unter der Bedingung, dass man ihm die Rinderheerden zum Lohn gebe, welches eingegangen ward. Darauf opferte er ... ... überwachsen. Wenn diess Messer wieder gefunden werde - sagte der Vogel - solle man den Rost davon abschaben, Iphiclus solle diesen, mit Wasser ...
CERAMBVS , i , ein alter Einwohner des Berges Othrys in ... ... Ovid. Metam . VII. 352 . Man meynet, er sey zu einem Käfer geworden, weil solche auch fliegen ... ... sey mit Terambus einerley, ob gleich dessen Geschichte etwas anders erzählet wird, und man solle Cerambus dafür lesen. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro