Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bath Kol

Bath Kol [Vollmer-1874]

Bath Kol ( Rabbinisch ). Die Propheten, und mit ihnen die Offenbarungen durch dieselben, sind von der ihrer unwürdigen Erde verschwunden, doch zu Zeiten lässt sich noch eine Stimme vom Himmel hören, welche die Menschen warnt, die Geweihten unterrichtet, dem Frommen eine Offenbarung ist ...

Lexikoneintrag zu »Bath Kol«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Pran

Pran [Vollmer-1874]

Pran ( Ind. M. ), der Hauch, das Lebensprincip, welches in jedem Menschen wohnt, und seinen Sitz im Herzen bat; es ist das göttliche Princip der Bewegung, das überall Leben und Thätigkeit verbreitet ...

Lexikoneintrag zu »Pran«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Peta

Peta [Hederich-1770]

PETA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche verschaffen sollte, daß einer dasjenige erhielt, warum er bath. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 160 .

Lexikoneintrag zu »Peta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1956.
Orion

Orion [Vollmer-1874]

Orion ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und der ... ... Hyrieus zu Tanagra in Böotien, welcher, kinderlos, die Olympier um einen Sohn bat; die Bitte ward ihm gewährt, indem jene eine gewisse Flüssigkeit in eine zusammengenähete ...

Lexikoneintrag zu »Orion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Ysodha

Ysodha [Vollmer-1874]

Ysodha ( Ind. M. ), die Gattin des Landmannes Nanda ... ... Gattin des Wassudowa, die schöne Rodni, wohnte. Krischna 's Mutter Dewagi bat die Göttin Bhawani , ihre Kinder vor dem blutdürstigen Bruder Kansa zu ...

Lexikoneintrag zu »Ysodha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Syrinx

Syrinx [Vollmer-1874]

Syrinx ( Gr. M. ), Tochter des Flussgottes Ladon , welche, ihrer Schönheit wegen von Pan verfolgt, den Vater um Rettung bat, und darauf in Schilfrohr verwandelt wurde. Pan schnitt sich Röhren davon ab, ...

Lexikoneintrag zu »Syrinx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Asteria

Asteria [Vollmer-1874]

Asteria ( Gr. M. ), 1) eine Titanin, Tochter ... ... Crius, und gebar von ihm die Hecate . Vor Jupiters Verfolgungen fliehend, bat sie die Götter, sie zu verwandeln; ihre Bitte ward erhört, sie sah ...

Lexikoneintrag zu »Asteria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 75.
Coronis

Coronis [Vollmer-1874]

Coronis ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs in ... ... , am Ufer des Meeres wandelnd, von Neptun gesehen und verfolgt wurde. Sie bat Minerva um Hülfe, und diese verwandelte sie in eine Krähe und wählte ...

Lexikoneintrag zu »Coronis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Tschuli

Tschuli [Vollmer-1874]

Tschuli ( Ind. M. ), ein überaus frommer Büsser, der ... ... sie sich seine Zufriedenheit erworben, versprach er, ihr eine Bitte zu gewähren; sie bat um einen frommen Sohn und gebar den Bramadatta, welcher wieder auf Bitten seiner ...

Lexikoneintrag zu »Tschuli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Atterien

Atterien [Vollmer-1874]

Atterien ( Ind. M. ), einer jener Altväter, welche Brama ... ... , bloss von Luft; diess machte ihn des Umganges der Götter werth, und er bat sie, sich ihm zu offenbaren, worauf eine solche hohe Flamme aus seinem Haupte ...

Lexikoneintrag zu »Atterien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Laodamía

Laodamía [Hederich-1770]

LAODAMÍA , æ, Gr . Λαοδάμεια, ας, ( ... ... , und Gemahlinn des Protesilaus, oder, wie er eigentlich geheißen haben soll, Jolaus, bat sich von den Göttern aus, daß, da derselbe vor Troja, als der ...

Lexikoneintrag zu »Laodamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1429-1430.
Thiermes

Thiermes [Vollmer-1874]

Thiermes oder Tiermes ( M. der Lappen ), Sohn des ... ... Perkel (der Teufel) in Gestalt eines fremden Mannes zu ihr trat und sie bat, ihren Pelz um ein Holzbündel zu hängen; diess that sie, aber darauf ...

Lexikoneintrag zu »Thiermes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Echeneus

Echeneus [Vollmer-1874]

Echeneus ( Gr. M. ), ein ehrwürdiger Greis unter den Phäaken, welcher in Alcinous ' Haus, als Ulysses um freundliche Aufnahme bat, zuerst günstige Worte für den Fremdling sprach.

Lexikoneintrag zu »Echeneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Pellonia

Pellonia [Vollmer-1874]

Pellonia ( Röm. M. ), eine Kriegsgöttin, welche man um Vertreibung der Feinde bat.

Lexikoneintrag zu »Pellonia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Melanippe

Melanippe [Vollmer-1874]

Melanippe ( Gr. M. ), 1) Tochter des Centauren ... ... Neptun verführt wurde, sich desshalb vor ihrem Vater verbarg und die Götter um Errettung bat, welche sie dann in ein Pferd verwandelten, als welches sie unter die ...

Lexikoneintrag zu »Melanippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Honorinus

Honorinus [Vollmer-1874]

Honorinus ( Röm. M. ), scheint mit ⇒ Honor identisch; man rief diese Gottheit an, wenn man um Ehre und Ruhm im Kriege oder Frieden bat.

Lexikoneintrag zu »Honorinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Aknydrawen

Aknydrawen [Vollmer-1874]

Aknydrawen ( Ind. M. ), Sohn das indischen Fürsten Pravetiten, König der Insel Schamban, war kinderlos, reiste daher zum Berge Meru und bat dort Brama um Nachkommen. Der Gott befahl einer seiner blühendsten Jungfrauen , ...

Lexikoneintrag zu »Aknydrawen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Arganthone

Arganthone [Vollmer-1874]

Arganthone ( Gr. M. ), eine schöne Jungfrau in Mysien ... ... Rhesus , der als Bundesgenosse den Trojanern gegen die Griechen zu Hülfe gekommen war, bat sie um die Gunst, ihr auf ihren Streifereien folgen zu dürfen; sie gestattete ...

Lexikoneintrag zu »Arganthone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Kuskui Rami

Kuskui Rami [Vollmer-1874]

Kuskui Rami ( Peruan. Rel. ), das Fest, welches die ... ... von Quito feierten, wenn die Zeit der Aussaat vorüber war; bei demselben bat man die Götter um Segen und Gedeihen des der Erde anvertrauten Samens.

Lexikoneintrag zu »Kuskui Rami«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303-304.
Spiniensis Deus

Spiniensis Deus [Vollmer-1874]

Spiniensis Deus ( Röm. M. ), eine Feldgottheit, welche man bat, dass sie die Dornen nicht überhand nehmen lasse.

Lexikoneintrag zu »Spiniensis Deus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 418.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon