Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cercyon

Cercyon [Vollmer-1874]

Cercyon ( Gr. M. ), einer der Räuber, durch deren ... ... Vorüberreisenden, mit ihm zu ringen, worauf er, immer der Stärkere, sie hinrichtete, bis Theseus ihm ein Gleiches that. Er hatte eine Tochter Alope , welche ...

Lexikoneintrag zu »Cercyon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Agathon

Agathon [Hederich-1770]

AGĂTHON , ónis, Gr . Ἀγάθων, ωνος, (( ... ... Apollod. lib. II. c. II. §. 5 . der sich zwar bis auf die letzt im trojanischen Kriege mit erhielt, allein den Ehrentiteln nach, die ...

Lexikoneintrag zu »Agathon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138-139.
Barzakh

Barzakh [Vollmer-1874]

Barzakh nennen die Muhamedaner die Zeit und den Zustand der Seele vom Tode bis zur Auferstehung. Die Seelen der Gläubigen geniessen dann in einem der untern Himmel oder auch bei ihren Gräbern schon einen Theil der nachfolgenden Seligkeit, während die Ungläubigen zur siebenten Erde, an ...

Lexikoneintrag zu »Barzakh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Dicaevs

Dicaevs [Hederich-1770]

DICAEVS , i, Gr . Δίκαιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... welchem die Stadt Dicäa in Thracien, den Namen führete. Steph. Byz. in Δίκαια . Er war sonst so gut und gerecht, als sein ...

Lexikoneintrag zu »Dicaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 916-917.
Antores

Antores [Vollmer-1874]

Antores ( Gr. M. ), Freund und Gefährte des Hercules , welchen er auf vielen seiner Züge begleitete, bis er von demselben bei dem alten latinischen Heros und König Evander zurückgelassen wurde, um diesen gegen die Einfälle der räuberischen Hirten zu schützen. ...

Lexikoneintrag zu »Antores«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 54.
Issoria

Issoria [Hederich-1770]

ISSORIA , æ , ein Beynamen der Diana , von dem ... ... den Spartanern verehret wurde. Hesych. in Ἰσσωρία, s. p. 473. Steph Byz. in Ἰσσώριον . Man nennet sie auch wohl nur Isora , die ...

Lexikoneintrag zu »Issoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1388.
Armenvs

Armenvs [Hederich-1770]

ARMENVS , ein Thessalier und Jasons Gefährte. Er soll aus der Stadt Armenium an dem böbeidischen Sumpfe zwischen Larissa und Pheras gebürtig gewesen, und bis an das caspische Meer, Iberien, Albanien und ein großes Stück von Meden und ...

Lexikoneintrag zu »Armenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 424.
Korscha

Korscha [Vollmer-1874]

... um den Kopf, abgebildet; man opferte ihm Bier und Meth. Sein Bildniss stand in Kiew auf einem grossen, umgestürzten ... ... Wortes K. in Kortschak (Krug) zu finden sei; die Branntwein- und Bier-Schenken in Polen heissen so, Krug oder Kortschak, und der Krugwirth ...

Lexikoneintrag zu »Korscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Ethemea

Ethemea [Hederich-1770]

ETHEMĔA , æ , eine Nymphe und Gemahlinn des Merops , ... ... Diana zu verehren unterließ, die aber dafür mit ihren Pfeilen nach ihr schoß, bis sie Proserpina lebendig zu sich in die Hölle nahm. Merops betrübete ...

Lexikoneintrag zu »Ethemea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053.
Orithvs

Orithvs [Hederich-1770]

ORITHVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Phineus Sohn, welchen er nebst dem Kram bis mit der Orithyia , des Boreas Tochter, zeugete. Sophocles ap. Nat. Com. l. VII. c. 6. p. 721. Schol. ...

Lexikoneintrag zu »Orithvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1808.
Nedvsia

Nedvsia [Hederich-1770]

NEDVSIA , æ , ein Beynamen der Minerva , welchen sie ... ... ansehnlichen Tempel hatte, Strabo l. VIII. p. 360. Cf. Stepb. Byz. in Νέδων ; theils auch von dem Orte Nedon, wo ...

Lexikoneintrag zu »Nedvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1694-1695.
Brentvs

Brentvs [Hederich-1770]

BRENTVS , i, Gr . Βρέντος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Brentesium , die hernachmals Brundisium genannt worden, den Namen bekommen. Steph. Byz. in Βρεντήσιον. Cf. Paull. Merula Cosmogr. P. II. lib. IV ...

Lexikoneintrag zu »Brentvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 562.
Anteros

Anteros [Vollmer-1874]

Anteros ( Gr. M. ), Personification der »Gegenliebe«. Sohn der ... ... neueren. Andere setzen hinzu, Eros (= Amor ) habe nicht wachsen können, bis seine Mutter noch einen Sohn, den A., geboren, da denn beide schnell ...

Lexikoneintrag zu »Anteros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Risabha

Risabha [Vollmer-1874]

Risabha ( Ind. M. ), der älteste von den 23 bis jetzt in Indien erschienenen Buddhas , aus dem Geschlechte des Königs Ikswara. Er wird häufig als Stier, gewöhnlich aber als Mann mit einem Stierkopfe, oder auch bloss mit Hörnern abgebildet; der Stier, ...

Lexikoneintrag zu »Risabha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Astacvs

Astacvs [Hederich-1770]

ASTĂCVS , i, Gr . Ἄστακος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) Neptuns und der Olbia , einer Nymphe, Sohn, von welchem die Stadt Astakus in Bithynien den Namen bekommen hat. Steph. Byz. in Ἄστακος .

Lexikoneintrag zu »Astacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437.
Phrygia

Phrygia [Hederich-1770]

PHRYGIA , æ, Gr . Φρυγία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Arges Frau, mit welcher er den Deusus, Atron und die Atreneste zeugete. Philosteph. ap. Steph. Byz. in Ἀρτηνή .

Lexikoneintrag zu »Phrygia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002.
Temenus

Temenus [Vollmer-1874]

Temenus , 1) ⇒ Hercules : die letzte mythologische Person, indem wir die griechische Mythen-Geschichte höchstens bis auf den Krieg der Heracliden gegen den Peloponnes ausdehnen können. 2) T., Sohn des Pelasgus ; er hatte die Juno von ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Temenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Zanclvs

Zanclvs [Hederich-1770]

ZANCLVS , i , des Gergenes Sohn, Stephan. Byz. in Ζάγκλη . ein König in Sicilien, von welchem die Stadt Zankle den Namen bekommen, die nachmals Messene genannt worden, zu welcher Orion den Haven bauete. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Zanclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Ostasvs

Ostasvs [Hederich-1770]

OSTASVS , i, Gr. Ὄστασος, ου, ( ⇒ Tab. II.) eine um des Uranus oder Cölus und der Erde Söhnen. Steph. Byz. in Ανδανα .

Lexikoneintrag zu »Ostasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1833-1834.
Dvsares

Dvsares [Hederich-1770]

DVSARES , um , ein Gott bey den Arabern und Dacharenern, von welchem ein hoher Fels in Arabien den Namen hatte. Steph. Byz. in Δουσάρη. p. 244 . Man will, sie sollen den Bacchus ...

Lexikoneintrag zu »Dvsares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 963-964.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon