Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gaschib

Gaschib [Vollmer-1874]

... ( Ind. M. ), der dritte der bis jetzt erschienenen Buddhas , der Lichtbewahrer, welcher auf die Welt kam, ... ... Menschen nur noch 20,000 Jahre alt wurden; es werden solcher Buddhas bis zu dem Zeitraume, da die Welt in Nichts aufgelöst wird, 1000 erscheinen ...

Lexikoneintrag zu »Gaschib«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Evrópvs

Evrópvs [Hederich-1770]

EVRÓPVS , i , Gr . Ἤυρωπος, ου, des Macedo und der Orithyia , einer Toch ter des Erechtheus, Sohn, von welchem die Stadt Europus , in Macedonien den Namen führete. Steph. Byz. in Ἐυρωπός .

Lexikoneintrag zu »Evrópvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080.
Actaevs [2]

Actaevs [2] [Hederich-1770]

ACTAEVS , i, Gr . Ακταῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , Steph. Byz. in Ἄκτια . welcher einerley mit Actius , und an seinem Orte nachzusehen ist.

Lexikoneintrag zu »Actaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55-56.
Graecvs

Graecvs [Hederich-1770]

GRAECVS , i, Gr . Γραικὸς, ου, des Thessalus Sohn, von welchem die Griechen Græci genannt worden seyn sollen. Stephan. Byz. in Γραικὸς. cf. Thom. Gale ad Apollod. lib. I. c. ...

Lexikoneintrag zu »Graecvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176.
Helicvs

Helicvs [Hederich-1770]

HELĬCVS , i , Ἕλικος, ου, des Lykaons Sohn, von welchem, nach einigen, die Stadt Helice , in dem Peloponnesus, auch den Namen bekommen hatte. Steph. Byz. in Ἑλίκη .

Lexikoneintrag zu »Helicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1230.
Gazoria

Gazoria [Hederich-1770]

GAZORIA , æ, Gr . Γαζωρία, ας, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie zu Gazoro , einer Stadt in Macedonien, verehret wurde. Steph. Byz. in Γάζωρος .

Lexikoneintrag zu »Gazoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1141.
Patarvs

Patarvs [Hederich-1770]

PATĂRVS , i, Gr . Πάταρος, ου, des Apollo und der Lycia, einer Tochter des Xanthus, Sohn, von welchem die Stadt Patara , in Lycien, den Namen hatte, Steph. Byz. in Πάταρα .

Lexikoneintrag zu »Patarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1902.
Oetylvs

Oetylvs [Hederich-1770]

OETỸLVS , i, Gr . Ὄιτυλος, ου, ein alter ... ... , von welchem die Stadt Oetylus, in Lakonien, den Namen hatte. Steph. Byz. in Ὄιτυλος , & Eustath. ad Ham. Il. Β. v ...

Lexikoneintrag zu »Oetylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1777.
Agaméde [1]

Agaméde [1] [Hederich-1770]

AGAMÉDE , es , der Macaria Tochter, von welcher der Ort Agamede in der Insel Lesbos den Namen führete. Steph. Byz. in Ἀγαμήδη s. pag. 11 .

Lexikoneintrag zu »Agaméde [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Assesia

Assesia [Vollmer-1874]

Assesia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , von ... ... lydischer König, im Kriege zerstörte, worauf er so lange mit Krankheit gestraft wurde, bis er für den verbrannten Tempel zwei neue erbaute.

Lexikoneintrag zu »Assesia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Tragivs

Tragivs [Hederich-1770]

TRAGIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen er von der Stadt Tragä , in der Insel Naxus, hat, als woselbst er unter andern mit verehret wurde. Steph. Byz. in Τραγαία .

Lexikoneintrag zu »Tragivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2394.
Kremara

Kremara [Vollmer-1874]

Kremara ( Slav. M. ), ein Gott der Polen , ... ... , unter dessen Schutze die Hausthiere, vorzüglich die Schweine standen; ihm wurden Trankopfer von Bier und Meth gebracht, welche man in das Feuer des Herdes goss.

Lexikoneintrag zu »Kremara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 301.
Cavsivs

Cavsivs [Hederich-1770]

CAVSIVS , i , ein Beynamen des Aeskulapius, welchen ... ... Stadt Caus hat, woselbst er besonders verehret wurde. Pausan. & Steph. Byz. ap. Gyrald. Synt. VII. p. 257 .

Lexikoneintrag zu »Cavsivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648-649.
Cyllivs

Cyllivs [Hederich-1770]

CYLLIVS , i , soll durch Ausstoßung mit vorhergehendem Beynamen des Mercurius, Cyllenius, einerley seyn. Steph. Byz. in Κυλλήνη , & Eustath. ad Hom. Il. B. v. 603 .

Lexikoneintrag zu »Cyllivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 842.
Brettvs

Brettvs [Hederich-1770]

BRETTVS , i, Gr . Βρέττος, ου, des Herkules und der Baletia, einer Tochter des Baletus Sohn, von welchem die Stadt Brettus , in Tyrrhenia den Namen führete. Steph. Byz. in Βρέττος .

Lexikoneintrag zu »Brettvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 562.
Cröessa

Cröessa [Hederich-1770]

CRÖESSA , æ, Gr . Κρόεσσα, ης, der Ino Tochter, mit welcher Neptun den Byzas zeugete. Steph. Byz. in Βυζάντιον .

Lexikoneintrag zu »Cröessa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Metabvs [1]

Metabvs [1] [Hederich-1770]

METĂBVS , i , des Sisyphus Sohn, von welchem die Stadt Metapont auch den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Μεταπόντιον .

Lexikoneintrag zu »Metabvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1609.
Gelónvs

Gelónvs [Hederich-1770]

GELÓNVS , i, Gr . Γέλωνος, ου, des Herkules Sohn, und Agathyrsus Bruder, von welchem die Gelonen den Namen führeten. Steph. Byz. in Γελωνόν .

Lexikoneintrag zu »Gelónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1141.
Tarsius

Tarsius [Vollmer-1874]

Tarsius ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , welchem man zuschrieb, dass er den furchtbaren Schlund geöffnet, der eine Pest über Rom brachte und die Stadt zu verschlingen drohete, bis Curtius sich hineinstürzte.

Lexikoneintrag zu »Tarsius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Erysice

Erysice [Hederich-1770]

ERYSĬCE , es, Gr . Ἐρυσικη, ης, des Achelous Tochter, von welcher die Stadt Erysice , in Akarnanien, den Namen führete. Steph. Byz. in Ἐρύσικη .

Lexikoneintrag zu »Erysice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon