Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Macistvs

Macistvs [Hederich-1770]

MACISTVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des Athamas ... ... dieser wiederum Herkules, der daselbst seinen besondern Tempel hatte. Strabo & Steph. Byz. op. Gyrald. Synt. X. p. 333 .

Lexikoneintrag zu »Macistvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1510.
Amathêvs

Amathêvs [Hederich-1770]

AMĂTHÊVS , i, Gr . Ἀμαθεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Cypern erbauet, und ihr den Namen von sich gegeben haben soll. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς. Cf. Gyrald. Syntagm. XIII. p. 392 .

Lexikoneintrag zu »Amathêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Haugbuer

Haugbuer [Vollmer-1874]

Haugbuer ( Nord. M. ), Gespenster, Geister der Verstorbenen; sie schweben um ihre ehemaligen Körper, bis diese ganz verwest sind. Die edlen Schildjungfrauen liessen sich oft in die Grabhügel der gefallenen Helden verschliessen, und diese kehrten allnächtlich zu ihnen zurück. Diese Geister ...

Lexikoneintrag zu »Haugbuer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Bithynvs

Bithynvs [Hederich-1770]

BITHYNVS , i, Gr . Βθυνὸς, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Thraca , einer der Titaninnen Sohn, von welchem das Land Bithynien den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Βιθυνία .

Lexikoneintrag zu »Bithynvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Mytiléne

Mytiléne [Hederich-1770]

MYTILÉNE , es, Gr . Μυτιλήνη, ης, ( ⇒ Tab. X.) des Makaris, oder, nach andern, des Pelops Tochter, von welcher die Insel Mytilene den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Μυτιλήνη .

Lexikoneintrag zu »Mytiléne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Botachvs

Botachvs [Hederich-1770]

BOTĂCHVS , i, Græc . Βώταχος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Jokritus Sohn und Enkel des Lykurgus, von welchem die Botachiden in Arkadien den Namen führeten. Steph. Byz. in Βωταχίδαι .

Lexikoneintrag zu »Botachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Tonatiks

Tonatiks [Vollmer-1874]

Tonatiks ( M. der Antillenvölker ), »die Sonne,« der ... ... Hause eingerichtet und dort an der Seite seiner Gattin Tona (Mond) gelebt, bis er sich mit ihr zum Himmel erhob, um die Welt mit seinen Strahlen ...

Lexikoneintrag zu »Tonatiks«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Candybvs

Candybvs [Hederich-1770]

CANDỸBVS , i, Gr . Κάνδυβος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) Deukalions Sohn, von welchem die Stadt Kandyba in Lyeien den Namen führete. Steph. Byz. in Κάνδυβα .

Lexikoneintrag zu »Candybvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622.
Iöcastes

Iöcastes [Hederich-1770]

IÖCASTES , es , ( ⇒ Tab. XI.) einer von ... ... Aeolus Söhnen, der nach der Zeit Herr über den Strich Italiens an der See bis an Rhegium wurde. Diod. Sie. l. V. c. 8. ...

Lexikoneintrag zu »Iöcastes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1353.
Bargylvs

Bargylvs [Hederich-1770]

BARGYLVS , i, Gr . Βάργυλος, ου, Bellerophons Gefährte, den aber der Pegasus schlug, daß er starb, worauf Bellerophon ihn zum Andenken die Stadt Bargyla in Karien erbauete. Steph. Byz. in Βάργυλα .

Lexikoneintrag zu »Bargylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525.
Olymbrvs

Olymbrvs [Hederich-1770]

OLYMBRVS , i, Gr . Ὄλυμβρος, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von des Cölus und der Erde Söhnen. Steph. Byz. Ἄθαυα .

Lexikoneintrag zu »Olymbrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1782.
Anthédon [1]

Anthédon [1] [Hederich-1770]

ANTHÉDON , ŏnis , des Dius Sohn, Anthans Enkel, und Neptuns Urenkel, von welchem auch die Stadt Anthedon den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Ἀνθηδών .

Lexikoneintrag zu »Anthédon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Gehennem

Gehennem [Vollmer-1874]

Gehennem ( Muham. ), sowohl die Hölle, in welche die Seele ... ... Sünders nach dem Tage des grossen Gerichts kommen soll, als der Zustand der Verstorbenen bis zu diesem Tage hin, welcher entsetzlich geschildert wird, indem sich mit der Leiche ...

Lexikoneintrag zu »Gehennem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Scyllivs

Scyllivs [Hederich-1770]

SCYLLIVS , i, Gr . Σκύλλιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn die Kretenser, an dem Berge Scylletus, verehreten, weil ihn die Cureten und Spartiaten daselbst hingesetzet. Steph. Byz. in Σκυλλήτιον .

Lexikoneintrag zu »Scyllivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2181.
Argennis

Argennis [Hederich-1770]

ARGENNIS , idis, Gr . Ἀργεννὶς, ίδος, ein Beynamen der Venus, welchen sie von dem Argennus, einem Lieblinge des Agamemnons , bekommen haben soll. Steph. Byz. in Ἄργεννος .

Lexikoneintrag zu »Argennis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Carystvs

Carystvs [Hederich-1770]

CARYSTVS , i, Gr . Κάρυστος, ου, Chirons Sohn, von welchem die Stadt Carystus in Euböa den Namen hatte. Steph. Byz. in Κάρυστος. & Eustath. ad Hom. il. Β. v. 539 ...

Lexikoneintrag zu »Carystvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639.
Crotalus

Crotalus [Vollmer-1874]

Crotalus ( Gr. M. ), ein Freier der Hippodamia , dem es erging wie allen übrigen, bis auf Pelops : er ward im Wettlauf von Oenomaus besiegt und getödtet.

Lexikoneintrag zu »Crotalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Amathvsa

Amathvsa [Hederich-1770]

AMATHVSA , æ, Gr . Ἀμάθουσα, ης, des Cinyras Mutter, von welcher nach einigen auch die Stadt Amathus in Cypern den Namen bekommen hatte. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς .

Lexikoneintrag zu »Amathvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Candréna

Candréna [Hederich-1770]

CANDRÉNA , æ, Gr . Κανδρηνὴ, ῆς, ein Beynamen der Juno, welchen sie von der Stadt Kandara in Paphlagonien führet, woselbst sie ehemals einen berühmten Tempel hatte. Steph. Byz. in Κάνδαρα .

Lexikoneintrag zu »Candréna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622.
Hydissvs

Hydissvs [Hederich-1770]

HYDISSVS , i, Gr . Ὕδισσος, ου, Bellerophons und der Asteria Sohn, von welchem die Stadt Hydissus , in Karien, den Namen hatte. Steph. Byz. in Ὑδισσός .

Lexikoneintrag zu »Hydissvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1299.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon