Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tricolónvs

Tricolónvs [Hederich-1770]

TRICOLÓNVS , i, Gr . Τρικόλωνος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Namen hatte. Paus. Arc. c. 3. p. 458. & Steph. Byz. in Τρικόλωνοι . Seine beyden Söhne, Zötens und Paroreus, legeten gleichfalls ein ...

Lexikoneintrag zu »Tricolónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2396.
Tarantaevs

Tarantaevs [Hederich-1770]

TARANTAEVS , i, Gr . Ταρανταῖος, ου, ein Beynamen des ... ... , welchen er von der Stadt Tarantus , in Bithynien, hatte. Steph. Byz. in v. Τάρας . Man denket, ihn auf einigen Münzen des Prusias ...

Lexikoneintrag zu »Tarantaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2286.
Bramakiari

Bramakiari [Vollmer-1874]

Bramakiari ( Ind. Religionslehre ), der Stand der Braminen von ihrer Kindheit bis zur erlangten Mannbarkeit, d.h. bis zum zwölften Jahre. Während dieser Zeit ist der junge Bramine Schüler eines ...

Lexikoneintrag zu »Bramakiari«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Gergithivs

Gergithivs [Hederich-1770]

GERGITHIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen er von der Stadt Gergis , in Troas, hatte. Steph. Byz. in Γέργις . Es war von solcher Stadt die achte Sibylle gebürtig. ...

Lexikoneintrag zu »Gergithivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147.
Amisodarus

Amisodarus [Vollmer-1874]

Amisodarus ( Gr. M. ), ein König in Lycien. Als ... ... erzeugt hatte, gab er dieselbe dem A. zur Erziehung. Das Unthier verwüstete Lycien, bis Bellerophon es bezwang. Die Söhne dieses Königs, Atymnius und Maris ...

Lexikoneintrag zu »Amisodarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Hiadninger

Hiadninger [Vollmer-1874]

Hiadninger ( Nord. M. ), die Streiter, welche, in einer ... ... , allnächtlich wieder aufstehen, um den Krieg von Neuem zu beginnen; so sollen sie bis zum Weltuntergange kämpfen. Die Bewohner von Haey wissen viel von diesem schauerlichen Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Hiadninger«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Parrhasivs

Parrhasivs [Hederich-1770]

PARRHASIVS , i, Gr . Παῤῥάσιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , von welchem die Stadt Parrhasia in Arkadien den Namen hatte. Stephan. Byz. in Παῤῥασία , & Eustath. ad Hom. Il. Β. v ...

Lexikoneintrag zu »Parrhasivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1895.
Typhrestvs

Typhrestvs [Hederich-1770]

TYPHRESTVS , i, Gr . Τυφρηστὸς, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Sperchius Sohn, von welchem die Stadt Typhrestus , in Trachine, den Namen hatte. Steph. Byz. in Τυφρηστός .

Lexikoneintrag zu »Typhrestvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2430-2431.
Acraephêvs

Acraephêvs [Hederich-1770]

ACRAEPHÊVS , ei, Gr . Ἀκραιφεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIII.) des Apollo Sohn, von welchem die Stadt Acräphia in Böotien den Namen bekommen. Steph. Byz. in Ἀκραιφία .

Lexikoneintrag zu »Acraephêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Dyspontivs

Dyspontivs [Hederich-1770]

DYSPONTIVS , i, Gr . Δυςπόντιος, υ, ( ⇒ Tab. XXX.) des Pelops Sohn, von welchem die Stadt Dyspontium , in Pisäa, den Namen bekommen. Steph. Byz. in Δυσπόντιον .

Lexikoneintrag zu »Dyspontivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 965.
Parrhasivs [1]

Parrhasivs [1] [Hederich-1770]

PARRHASIVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Philonome Sohn, und des Lykastus Bruder. Zopyr. Byz. ao Plutarch. Parall. min. n. 36. p. 314. T. ...

Lexikoneintrag zu »Parrhasivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1895.
Atrenestae

Atrenestae [Hederich-1770]

ATRENESTAE , árum , ( ⇒ Tab. II.) des Argetes, eines Cyklopen, und der Phrygia Söhne. Philosteph. ap. Steph. Byz. in Ἀτρήνη. Cf . Arges .

Lexikoneintrag zu »Atrenestae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469.
Evtresites

Evtresites [Hederich-1770]

EVTRESITES , æ, Gr . Ἐυτρησίτης, ου, ein ... ... einen berühmten Tempel und ein Orakel zu Eutresi in Böotien hatte. Steph. Byz ap. Gyrald. Synt. VII. p. 244 .

Lexikoneintrag zu »Evtresites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1102-1103.
Mama Kocha

Mama Kocha [Vollmer-1874]

Mama Kocha ( Peruan. M. ), die grosse, die geliebte Mutter, mächtigste Gottheit der Anwohner des Südmeeres, welcher zahlreiche Opfer gebracht wurden, bis die Inca's den Sonnendienst einführten und die alte Barbarei ab schafften.

Lexikoneintrag zu »Mama Kocha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Nische Puk

Nische Puk [Vollmer-1874]

Nische Puk ( Nord. M. ), Kobolde , Gnomen , Hausgeister, an welche Skandinavien, England, Schottland und zum Theil auch Holland, bis zum Holsteinischen hin, glaubten; sie waren nicht eigentlich böser Art, durften jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Nische Puk«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Praenestvs

Praenestvs [Hederich-1770]

PRAENESTVS , i, Gr . Πραίνεστος, ου, des Latinus Sohn und Enkel des Ulysses und der Circe , von welchem die Stadt Präneste , in Italien, den Namen hatte. Steph. Byz. in Πραίνεστος .

Lexikoneintrag zu »Praenestvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2070.
Zephyrítis

Zephyrítis [Hederich-1770]

ZEPHYRÍTIS , ĭdis, Gr . Ζεφυρίτις, ιδος, ein Beynamen der Venus, welchen sie von dem Vorgebirge Zephyrion , in Aegypten, hat, welches ihr gewiedmet war. Steph. Byz. in Ζεφύριον .

Lexikoneintrag zu »Zephyrítis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2498.
Mycalessia

Mycalessia [Vollmer-1874]

Mycalessia ( Gr. M. ), Beiname der Ceres in der Stadt Mycalessus in Böotien. Ihren Tempel sollte Hercules jede Nacht verschliessen, und Opfer an Feldfrüchten, zu den Füssen der Bildsäule niedergelegt, sollten das ganze Jahr bis zur neuen Ernte frisch bleiben.

Lexikoneintrag zu »Mycalessia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Pragaladen

Pragaladen [Vollmer-1874]

Pragaladen ( Ind. M. ), ein Heiliger und besonderer Verehrer des Wischnu , welcher von dem Dämon Ironya lange Zeit gequält wurde, bis Wischnu denselben in seiner vierten Incarnation als Menschlöwe erlöste, indem er den ...

Lexikoneintrag zu »Pragaladen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Membliarvs

Membliarvs [Hederich-1770]

MEMBLIĂRVS , i, Gr. Μεμβλίαρος, ου, seiner von des Kadmus Leuten, welche ihm die Europa suchen halfen, von welchen hernach die Insel Membliarus den Namen bekam. Steph. Byz. in Μεμβλίαρος .

Lexikoneintrag zu »Membliarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon