Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ilmur

Ilmur [Vollmer-1874]

Ilmur , eine skandinavische Göttin, von welcher man jedoch bis jetzt nichts als den Namen kennt. Ihr Amt, ihre Würde, ihre Abkunft lässt sich aus einer blossen Andeutung nicht herleiten.

Lexikoneintrag zu »Ilmur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Hecuba

Hecuba [Vollmer-1874]

Fig. 139: Hecuba Hecuba , griechisch Hecabe ... ... Söhne, unter diesen den edlen Hector gebar. Sie, die glücklichste Mutter bis zum Kriege, der Troja zerstörte, war bestimmt, die Unglücklichste unter allen Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Hecuba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231-232.
Pallas [2]

Pallas [2] [Vollmer-1874]

Pallas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Crius und ... ... Styx , der Tochter des Oceanus , und ward Vater der Nice , der Bia, des Cratos und des Zelos (Sieg, Stärke, Gewalt und Eifer). ...

Lexikoneintrag zu »Pallas [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Hyaden

Hyaden [Vollmer-1874]

Hyaden ( Gr. M. ), Nymphen , welche zu den Atlantiden oder Oceaniden gehören. Ihre Anzahl weicht von zwei bis auf sieben ab, eben so verschieden werden ihre Namen angegeben, als: Arsinoë ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Aegina

Aegina [Vollmer-1874]

Aegina ( Gr. M. ), Geliebte des Jupiter , welcher ... ... Ihr Vater, der Flussgott Asopus , suchte lange vergebens die spurlos Verschwundene, bis Sisyphus ihm den Thäter entdeckte, welchen er dann auf das Heftigste verfolgte, ...

Lexikoneintrag zu »Aegina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Rhetra

Rhetra [Vollmer-1874]

Rhetra ( Wend. M. ). Wo eigentlich Rh. gelegen habe, ... ... wendischen, besonders obotritischen, Gottesdienstes aus mangelhaften Ueberlieferungen kannte, darüber war man lange ungewiss, bis zu Anfang des siebenzehnten Jahrhunderts der Pastor Sponholz zu Prilwitz am Tollenser See in ...

Lexikoneintrag zu »Rhetra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Hydrvs

Hydrvs [Hederich-1770]

HYDRVS , i, Gr . Ὕδρος, ου, am Himmel ist ... ... als er ihm Wasser zu dem Opfer holen sollte, allein, so lange außenblieb, bis die angetroffenen Feigen reif wurden, hernach aber vorgab, daß solche Schlange jederzeit das ...

Lexikoneintrag zu »Hydrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1299-1300.
Anthes

Anthes [Hederich-1770]

ANTHES , æ, Gr . Ἄνθης, ου, ( ⇒ Tab ... ... Abas , Sohn, welchen Kleomenes, des Leonidas Bruder, hinrichtete, schund, Steph. Byz. in Άνθηδών . und auf dessen Haut die Orakel schrieb. ...

Lexikoneintrag zu »Anthes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280-281.
Calyce

Calyce [Vollmer-1874]

Calyce ( Gr. M. ), 1) Tochter des Aeolus ... ... Schwestern und sieben Brüder, denen allen der reiche König ganze Inseln schenkte, die jedoch bis zu seinem späten Alter sich täglich alle in seiner Halle versammeln mussten. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Calyce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Helena [1]

Helena [1] [Hederich-1770]

HELĔNA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) des ... ... weil sie ersterer nach sich Alexandra , sie aber Helena genannt wissen wollte, bis sie endlich darum würfelten, und Helena durch solches ihren Willen behielt. Wie ...

Lexikoneintrag zu »Helena [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1225.
Huenen

Huenen [Vollmer-1874]

Huenen ( Nord. M. ), Riesen , ungeheure Menschen der ... ... dritter liegt; die Grösse dieser Steine setzt in Erstaunen, oft sind sie von 25 bis 34 Fuss im Umfang; sie dienten wahrscheinlich zu Altären. H. gräber sind ...

Lexikoneintrag zu »Huenen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Pomona

Pomona [Vollmer-1874]

Pomona ( Röm. M. ), die Göttin der fruchttragenden Bäume, ... ... Priap selbst der schönen Jungfrau nachgestellt, dass sie jedoch jede Annäherung sorgfältig vermieden, bis Vertumnus sie in der Gestalt einer Frau überlistet, nachdem er als Pflanzer, ...

Lexikoneintrag zu »Pomona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Toróne

Toróne [Hederich-1770]

TORÓNE , es, Gr . Τορώνη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) des Proteus, oder nach andern, Neptuns und der Phönice Tochter, von welcher die Stadt Torone , in Thracien, den Namen führete. Byz. in Τορώνη .

Lexikoneintrag zu »Toróne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2393-2394.
Tavrvs [1]

Tavrvs [1] [Hederich-1770]

TAVRVS , i, Gr . Ταῦρος, ου, ( ⇒ ... ... , Amphions Tochter, zeugete, Herkules aber hernach bey Eroberung der Stadt Pylus, bis auf den Nestor , mit niedermachte. Apollod. l. I. c. ...

Lexikoneintrag zu »Tavrvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2294.
Nicaea

Nicaea [Vollmer-1874]

Nicaea ( Gr. M. ), eine spröde Nymphe, des Flussgottes Sangarius Tochter, von Bacchus mit Liebe verfolgt, bis derselbe sich ihrer bemächtigte, als sie aus einem Flusse getrunken, den er in ...

Lexikoneintrag zu »Nicaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 347-348.
Dwywan

Dwywan [Vollmer-1874]

Dwywan ( Britt. M. ), der Noah der Fabellehre der brittischen ... ... neugebornen Menschheit. Der See Llyon schwoll durch die Gewässer des Himmels und der Erde, bis er aus seinen Ufern brach und die ganze Welt überschwemmte. Da retteten sich ...

Lexikoneintrag zu »Dwywan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Aletis

Aletis [Vollmer-1874]

Aletis ( Gr. M. ), Beiname der Erigone , »die ... ... sie ihren von Hirten erschlagenen Vater, den Athener Icarius , lange vergeblich suchte, bis sie endlich sein Grab fand. Nachdem sie sich hierauf aus Betrübniss erhängt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Aletis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Ellops

Ellops [Hederich-1770]

ELLOPS , ŏpis, Gr . Ἔλλοψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... von welchem der Ort Ellopia , in Euböa, den Namen führete. Steph. Byz. in Ἐλλοπία , & Eustath. ad Ham. Il. Β. v ...

Lexikoneintrag zu »Ellops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 985.
Galevs

Galevs [Hederich-1770]

GALEVS , ei, Gr . Γαλεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Themistus, einer Tochter des Zabius, Königs der ... ... , von welchem die Galeoten , in Attika, den Namen hatten. Steph. Byz. in Γαλεῶται .

Lexikoneintrag zu »Galevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1135.
Ambrax

Ambrax [Hederich-1770]

AMBRAX , ăcis, Gr . Ἄμβραξ, ακος, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Thesprotus Sohn, und Laokoons Enkel, von welchem, nach einigen, auch die Stadt Ambracia den Namen haben soll. Steph. Byz. in Ἀμβρακία .

Lexikoneintrag zu »Ambrax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon