Jude, der ewige , eine gespenstige Erscheinung, welche sich von ... ... und das heftigste Gift. Vor einigen Jahrhunderten hörte man an verschiedenen Orten von der Erscheinung des e. J., im welchen das Volk fest, auch ... ... doch nach ihrer Art, ohne Auffassung des tiefen Sinnes, der darin liegt. - Eine ähnliche Erzählung hat man ...
Jäger, der wilde ⇒ Wüthendes Heer
Freier der Helena ( Gr. M. ). Leda ward ... ... Ulysses an, er solle die Freier schwören lassen, wem auch die Hand der reizenden Helena werde, denselben nicht anzufeinden, sondern den Erwählten im Besitz zu schützen. Dieses Mittel ergriff der Vater, und wählte dann den Menelaus . Als daher ...
Freier der Penelope ( Gr. M. ). Ulysses war ... ... die Freier vergeblich versucht, nahm auch Ulysses , der als Bettler in sein Haus zurückgekommen war, den Bogen ... ... ; darauf schüttete er die Pfeile aus dem Köcher und erschoss von der Höhe der Schwelle herab, mit Hülfe seines Sohnes Telemachus und einiger ...
Verbrennen der Wittwen , eine sonderbare und schreckliche Sitte der Indier, erst seit dem ... ... wahrscheinlich, dass eine solche Ursache der schrecklichen Unsitte zum Grunde liege, vielmehr scheint im Cultus selbst schon die ... ... kann. Die Wittwe ist aber ein solches unnützes Glied; zur Verheirathung ist Jungfräulichkeit der Braut wesentliche Bedingung; da die Wittwe ...
Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Goetzenbild der Gesellschaftsinseln . Unter diesem sehr allgemeinen Namen müssen wir unsere beiden Figuren anführen, ...
... la Chausse . CEDRENVS, Georg . ein griechischer Geschichtschreiber, der in der Mitte des 11 Jahrh. gelebet und dessen Compendium historiarum ... ... Paul. Ern . Doct. und Prof. der Gottesgel. zu Frankfurt an der Oder, gab ein ... ... 8 herausgekommen. LVBINVS, Eilhard , Professor der Poesie, und hernach der Theologie zu Rostock, wo er 1621 starb ...
... und Umwandlung der Geschöpfe, in der Hoffnung, das allmälige Werden der Formen, Gattungen und Arten, ... ... im Steigen und Versinken, in jeglicher Wendung der Dinge, der grössten wie der kleinsten. Woher stammt aber diese ... ... befruchtet waren? Und sollte aus dieser Verschiedenheit der letztern nicht der Stammbaum der werdenden und gewordenen Formen sich weit leichter ...
... . Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie Der Fetischdienst. Der Gottesdienst. Der Sterndienst. Schelling und seine Philosophie ... ... Einen Gott nimmt er an, der ausser der Natur ist, in der Natur und durch die ... ... ausgespendet habe, wie es in der früheren Epoche der Sternverehrung der Fall gewesen sei, in der ...
... er damit eine Pioniertat, gab es doch vor seinem umfangreichen Nachschlagewerk lediglich Lexika der römischen und griechischen Mythologie. Seit dem Erscheinen der Erstausgabe fand Vollmers Handbuch in zahlreichen Nachdrucken und ... ... von Wilhelm Christian Binder bearbeitete Auflage von 1874, aus der auch die Einleitung des Philologen Johannes Minckwitz in ...
... genealogischer Tabellen versehen worden. Zu besserm Verständnisse der schönen Künste und Wissenschaften nicht nur für Studierende, sondern auch viele Künstler und Liebhaber der alten Kunstwerke, sorgfältigst durchgesehen, ansehnlich vermehret und verbessert von Johann Joachim von Schwaben, öffentl. Lehrer der Weltweish. und fr. Künste zu ...
Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Auflösung: 401 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln
Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Auflösung: 447 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln
... ; denn es sei grösstentheils nur der Kopf (der intelligible Theil), der in die thierische Form, ... ... den befruchtenden und erfrischenden Regen bringt, der mächtigste der Götter, der Beschützer und der Schätze ... ... höchsten Himmel befand sich Asgard , der heimische Sitz der Asen, der Olymp des Nordens, ein Reich ...
AEX , Aegos, Gr . Αἲξ, γος, eine Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die ...
AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder Thau , zeugete. Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 . ...
... ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib. ... ... . Fab. 170 . man wolle denn seine Erfindung von einer besondern Art der Schilde verstehen, in welchem Falle man solches endlich gar wohl zugeben könnte. ...
... VIII.); des Faunus und der Symäthis, einer Nymphe, Sohn, stund bey der schönen, Nymphe, Galatea ... ... , als sein Großvater, Symäthus, wie solches auch der Name Acis bemerket, der im Griechischen so viel, als einen Pfeil ... ... für eine Fabel, und wollen, der Fluß Acis habe seinen Namen von der reißenden Schnelligkeit seines ...
... Amme geworden. Noch andere melden, sie sey Pans Gemahlinn gewesen, mit der aber Jupiter auch zu thun gehabt, und einen Sohn, den Aegipan ... ... Astron. Poet. lib. II. c. 13 . Ob sie nun gleich der Sonnen Tochter gewesen, so halten doch einige sie ...
ABAS , antis , der Metanira Sohn, wurde, ... ... etwas zu trinken gab, so spottete er der Göttinn nach, als sie selbiges etwas begierig zu sich nahm. Sie ... ... ingemein bey den Cloaken aufhalten, Göttern und Menschen verhaßt seyn, und einer insonderheit der Ceres einen angenehmen ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro