... Ausgabe unter dem Tit. Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte, in das Deutsche übersetzet, ... ... und schrieb Einleitung in die Götterlehre und Fabelgeschichte der ältesten griechischen und römischen Welt, welche daselbst ... ... zu Gouda, darnach zu Leyden, und endlich Professor der Historie und griechischen Sprache zu Duisburg, welche ...
... die gewaltigen neuen Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaft und die Fortschritte der Kenntnisse für weitere Erfolge. Ebenso ... ... der Erscheinungen des letztern und auf die Prüfung der grössten und kleinsten Organismen, deren Vorhandensein ... ... aus dieser Verschiedenheit der letztern nicht der Stammbaum der werdenden und gewordenen Formen sich weit leichter, ...
... Bewegung, die erklärlich ist aus der Getrenntheit der Völker und aus der lange fortdauernden Jugendlichkeit des menschlichen ... ... er an, der ausser der Natur ist, in der Natur und durch die Natur seine ... ... der sterblichen Wesen, wesshalb er der Vater der Götter und Menschen hiess, so namentlich ...
... wohl die fabelhafte, als wahrscheinliche und eigentliche Geschichte der alten römischen, griechischen und ägyptischen Götter und Göttinnen, und was dahin gehöret, nebst ihren eigentlichen Bildungen bey ... ... zu Leipzig, des gr. Fürstencoll. Colleg. daselbst, und der Universitätsbibliothek Aufseher. Leipzig: Gleditsch, 1770. ...
... Regen bringt, der mächtigste der Götter, der Beschützer und der Schätze verleihende. Er ist ... ... sich eine beachtenswerthe Verwandtschaft in der ältesten Götterlehre der Griechen und der Inder. Uebrigens hat Varuna ... ... das Thier sei«. Da nun der Mensch »der Herr der Geschöpfe und das vornehmste Thier ...
... Gr. Ἀὼν, όνος, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Pitanes , Nat. Com. Mythol. lib. II. ... ... c. 41 . oder vielmehr des Onchestus, eines reichen Apuliers, und der Parichia Sohn, wurde durch eine wider ihn erregte ...
... Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die Herrschaft bekam, so machte er sie unsterblich, und setzte ihr Bild mit unter die Sterne. Anton. Liber ...
... Namen von seinem Baumeister, dem Argus , der des Polybus und der Argia Sohn soll gewesen seyn. ... ... der Historieder Thetis und des Peleus, des Polyphemus und der Galatea , der Schlacht der Lapithen mit den Centauren auf ...
... , ης, ( ⇒ Tab. XIX.) des Aleus und der Neära Tochter, wurde von dem Herkules zu Falle gebracht, ohne ... ... . Als darum aber eine große Dürre und Theurung entstund, und das Orakel derohalben um Rath gefraget wurde, ... ... Herrn in Mysien, zukommen, der sie auch zu seiner Gemahlinn nahm, und das Kind, das sie ...
... aber mehr tyrannisch, als nach der Art der vorigen Könige, regieren wollte, so wurde er endlich durch ... ... Apollod. l. c . der sicyonische und argivische Apis mit einander vermenget worden. ... ... den argivischen König, sich gefunden, der ein Fremdling aus Aetolien gewesen, und selbst für des Apollo ...
... Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib ... ... Abas in Phocis, Pausan. Phoc. c. 35 . und Argos Pelasgicum in Thessalien, Strabo lib. ...
... . Ἄκις, ( ⇒ Tab. VIII.); des Faunus und der Symäthis, einer Nymphe, Sohn, stund bey der schönen ... ... halten andere auch dieses für eine Fabel, und wollen, der Fluß Acis habe seinen Namen von der reißenden Schnelligkeit seines ...
... Olens Tochter, erzog mit ihrer Schwester, der Helice , den Jupiter, und wurde dafür von ihm hernach mit ... ... ihr den Namen. Andere geben sie für eine Tochter der Sonne aus; und da die Titanen den Himmel stürmeten, so ... ... sey Pans Gemahlinn gewesen, mit der aber Jupiter auch zu thun gehabt, und einen Sohn, den ...
ABAS , antis , der Metanira Sohn, wurde, ... ... Flecke am Leibe, wo selbiges hingefallen war, und suchte er sich darauf auf alle Art vor den Menschen ... ... es sich doch ingemein bey den Cloaken aufhalten, Göttern und Menschen verhaßt seyn, und einer insonderheit der Ceres einen angenehmen Dienst thun, wer es todtschlägt. ...
... ad fragm. de emend. temp . und andere muthmaßen, es sey der erste Buchstab weggelassen, und das Wort solle vielmehr Badad heißen ... ... angenommen hat. Man glaubet auch, er sey der Dagon der Philister. Ioseph. Antiq. jud. ...
... æ, Gr . Ἄυρη, ης, des Lelas und der Periböa Tochter, der Diana Gefährtinn, und so geschwind zu Fuße, als der Sturmwind. Bacchus verliebte sich ... ... geben wollte, so brachte ihr Venus im Schlafe die Süßigkeit der Liebeslüfte und eine Begierde darnach bey, ...
... Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein Sohn war Aoris, und seine Tochter Aräthyrea, sein Enkel aber von dieser und dem Bacchus Phlias , von welchem besagte Nation den ... ... hat. Er lag in dem Flecken Celänis begraben; und, da er eine Stadt auf einem mäßigen Hügel erbauet ...
... Ἄρκη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Thaumas Tochter, und Schwester der Iris , hatte, wie diese ihre Schwester, Flügel. Als ... ... Hölle; jedoch nahm er ihr vorher die Flügel ab, die er der Thetis auf ihrer Hochzeit mit dem Peleus schenkete, welche sie wieder ihrem Sohne, Achilles , verehrete, der daher auch ποδάρκης soll seyn genannt ...
... aber wird auch ein anderer Amor für einen Sohn des Erebus, und der Nacht angegeben, und auf die bösen Begierden der Menschen gedeutet; da wieder ein anderer ... ... wurde auch ein Amor alsofort nach dem Chaos mit der Erde und dem Tartarus gezeuget, Theogn ...
... . Ἀσία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 359 . ... ... wird aber dabey auch für eine Tochter, nicht der Tethys , sondern der Pampholyge angegeben. Andron. Halic. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro