Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

Vorbericht des ersten Verfassers. Geneigter Leser, 1 §. Da die Mythologie ... ... Augustus und andere große Lichter der ersten christlichen Kirche, es der Mühe allerdings werth geachtet, solcher Mythologie Unrichtigkeit ... ... zu erweisen. 6 §. Die Juristen, als Juristen, möchten sie am ersten entbehren können: allein, die Herren Medici ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Ise

Ise [Vollmer-1874]

Ise ( Japan . M. ), der berühmteste Wallfahrtsort des Kami-Dienstes, das Mekka der Sintoo-Religion, im Bezirke Wataraje. Den ersten Tempel der Sonnengottheit hatte Zin mu in seinem Dairi zu Kasibara errichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Ise«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Ida

Ida [Vollmer-1874]

Ida ( Gr. M. ), 1) eine der Erzieherinnen des ... ... I., Tochter des Corybas , mit welcher sich Lycastus , Minos des Ersten Sohn und Nachfolger auf Creta, vermählte, und Minos , den Zweiten dieses ...

Lexikoneintrag zu »Ida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269.
Hom

Hom [Vollmer-1874]

Hom ( Pers. M. ), das Schöpfungs- und Gesetzeswort, das Urwort, Honover , symbolisirt sich in drei Momenten: im ersten wird es Substanz, ein Geist; im zweiten verkörpert es sich als der Gnadenbaum ...

Lexikoneintrag zu »Hom«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Arne

Arne [Vollmer-1874]

Arne ( Gr. M. ), 1) Enkelin des ersten, Tochter des zweiten Aeolus , und durch Neptun Mutter des dritten desselben Namens. Ihr zweiter Sohn war Böotus; beide wurden mit ihrer Mutter von Aeolus dem Zweiten verstossen. Ein Fremdling aus ...

Lexikoneintrag zu »Arne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Buri

Buri [Vollmer-1874]

Buri ( Nord. M. ). Die Kuh Audhumla, welche gleich ... ... dem Ginnungagap ( Chaos ) hervorging, leckte den salzigen bereiften Grund, und am ersten Tage erwuchsen daraus Menschenhaare, am zweiten drang ein Kopf hervor, und am dritten ...

Lexikoneintrag zu »Buri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Neda

Neda [Hederich-1770]

NEDA , æ, Gr . Νέδα, ας, eine von den Nymphen, des Oceans Töchtern, die den Jupiter in seiner ersten Kindheit erzogen haben sollen. Paus. Arcad. c. 47. p. 531 ...

Lexikoneintrag zu »Neda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1694.
Baau

Baau [Vollmer-1874]

Baau , nach der Cosmogonie der Phönicier die Urnacht, Gattin des Geistes Kolpia , des ersten Odems, und von ihm Mutter des Aeon, des Erstgebornen der Zeit, aus welchem Genos und Geneia entstanden, d.i. die Gattungen der Dinge.

Lexikoneintrag zu »Baau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Azad

Azad [Vollmer-1874]

Azad , nach den Religionslehren der Orientalen die erste Erzeugung des allerhöchsten Wesens, das Grundwesen der Vernunft, welches ganz Lichtglanz ist. Die zweite Erzeugung, der Geist, geht von dieser ersten aus.

Lexikoneintrag zu »Azad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Manes

Manes [Hederich-1770]

MANES , ium . 1 §. Namen . Dieser kömmt, nach einigen, von maneo , ich bleibe , her, weil sie vom ersten Anfange eines menschlichen Leibes an, und selbst nach dessen Tode, bey demselben bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Manes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1517-1519.
Bvtvs

Bvtvs [Hederich-1770]

BVTVS i , Βοὺτος, ου, eine Göttinn der Aegyptier, welche unter die ersten acht alten Götter derselben gehöret. Herodot. l. c. sect. 156 . Es scheint aber, daß sie dieses Wort in den ältesten Zeiten vielmehr Muto ausgesprochen haben, ...

Lexikoneintrag zu »Bvtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 576-577.
Nonun

Nonun [Vollmer-1874]

... Karaiben ), ein Geschöpf des Louguo, des ersten Menschen, und desjenigen, der auch die Erde gebildet und bewohnbar gemacht hat ... ... eintritt (d.h. nach ihren Begriffen, also am Anfang des ersten Viertels, wo er sich als feiner, sichelförmiger Streif am Abendhimmel zeigt), ...

Lexikoneintrag zu »Nonun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352-353.
Angud

Angud [Vollmer-1874]

Angud ( Ind. M. ), Sohn des Bali , eines ... ... den Eroberer, setzte den rechtmässigen Fürsten ein und nahm des Getödteten Sohn zu seinem ersten Vezier. Rama kriegte gegen Rawana , Sukri stand ihm mit seinem ganzen Affen ...

Lexikoneintrag zu »Angud«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Genea

Genea [Hederich-1770]

GENEA , æ , soll die Tochter der ersten Aeltern des menschlichen Geschlechtes, Protogonus und Aeon , geheißen haben. Sie wohnete mit ihrem Bruder Genus in Phönicien, und zeugete mit ihm den Phos, Pyr, Phlox , welche richt, Feuer und Flamme heißen ...

Lexikoneintrag zu »Genea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1141.
Buden

Buden [Vollmer-1874]

Buden ( Ind. M. ), Sohn des Mondes ( Tschandra ) und Vater des Buru, des ersten Königs aus dem Geschlechte der Mondskinder. Unter seinen Nachkommen zählt er die Kurus und die Pandus , welche den verderblichen Krieg führten, der von ihnen den ...

Lexikoneintrag zu »Buden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Neïth

Neïth [Vollmer-1874]

Neïth ( Aegypt. M. ), Name der zu Saïs in Unterägypten hochverehrten Göttin, deren Priesterschaft in so hohem Ruf der Weisheit stand, dass die ersten Männer Griechenlands in früherer Zeit, ehe die Wissenschaften hier selbst einheimisch waren, zu ...

Lexikoneintrag zu »Neïth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344.
Aleus

Aleus [Vollmer-1874]

Aleus ( Gr. M. ), König von Arcadien, welcher von Arcas , dem ersten Beherrscher Arcadiens, abstammt, indem dessen Sohn Apihdas sein Vater war. Bei der Theilung des Reiches hatte dieser Tegea erhalten, welches er dem A. hinterliess. Letzterer erbaute der ...

Lexikoneintrag zu »Aleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Iapyx

Iapyx [Hederich-1770]

IAPYX , gis , ein Sohn des Jasus, wurde in seiner ersten Jugend vom Apollo so heftig geliebt, daß dieser ihm alle seine Gaben, seine Leyer, seinen Bogen und seine Pfeile nebst seiner Wahrsagerkunst anboth. Japis aber wollte aus Begierde, seinem Vater das ...

Lexikoneintrag zu »Iapyx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1325.
Dimas

Dimas [Hederich-1770]

DIMAS , antis, Gr . Δείμας, αντος, des Dardanus Sohn, den er mit seiner ersten Gemahlinn, des Palas Tochter, Chryse , gezeuget hatte. Er blieb in Arkadien mit einem Theile des Volkes zurück, als sein Vater mit dem andern nach ...

Lexikoneintrag zu »Dimas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 927-928.
Aella

Aella [Hederich-1770]

AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, die es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den Gürtel nehmen wollte, aber auch zuerst von ihm erleget wurde. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Aella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon