Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Samivs

Samivs [Hederich-1770]

SAMIVS , i, Gr . Σάμιος, ου, ein Beynamen des ... ... Samier seinen Tempel am Ufer des Meeres erbauet hatten, und ihm darinnen seine Ehre erwiesen. Strabo & Hesych. ap. Gyrald. Synt. V. p. 164 ...

Lexikoneintrag zu »Samivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158.
Acestes

Acestes [Hederich-1770]

ACESTES , æ , des Crimisius und der Egesta Sohn, König in Sicilien, der dem Aeneas auf dessen Fahrt nach Italien alle Liebe erwiesen. Er that solches um so viel lieber, weil er selbst seinen ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20-21.
Dactyli Idaei

Dactyli Idaei [Vollmer-1874]

Dactyli Idaei ( Gr. M. ), Dämonen, denen in Vorderasien, ... ... eben damit ein hohes Verdienst um die früheste Cultur der Menschheit zugeschrieben und göttliche Verehrung erwiesen wurde. Die Spuren des Glaubens an sie weisen in ein Alter zurück, das ...

Lexikoneintrag zu »Dactyli Idaei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Dia

Dia [Vollmer-1874]

Dia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Deïoneus und Mutter des Pirithous von Ixion ; nach Andern von Jupiter Mutter des ... ... diesem den Dryops , Stammvater der Dryoper, welchem von diesem Volke göttliche Ehre erwiesen wurde.

Lexikoneintrag zu »Dia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 164.
Mars

Mars [Hederich-1770]

MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... II c. 7. p. 158 . 6 §. Verehrung . Diese erwiesen ihm ehemals die Scythen auf eine besondere Art. Sie führeten Reisigbündel auf einen ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Diána

Diána [Hederich-1770]

DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... kennet man doch weit mehrere, in welchen ihr, nebst andern Göttern, ihr Dienst erwiesen worden. Wenigstens hatte sie ihre Tempel oder doch Bildsäulen fast in allen Städten ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Mvsae

Mvsae [Hederich-1770]

MVSAE , arum, Gr. Μοῦσαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... . 584 . Nachher, wurde ihnen nicht nur ihr Dienst beständig an besagtem Orte erwiesen; sondern ihnen auch die Berge Helikon, Parnassus, Pindus, Aonius und Pierus, ...

Lexikoneintrag zu »Mvsae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1669-1675.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... laudante Vossio Theol. gent. l. I. c. 24. Die Marsen erwiesen ihr nicht minder solche Ehre unter dem Namen der Anguicia , die an ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... Daß sie theils die Erde, theils das Feuer vorstellet, wird von einigen gar weitläuftig erwiesen. Voss. Theol. gent. l. II. c. 65 . Es ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Attes

Attes [Hederich-1770]

... machen ließen, und solchem die anbefohlene Ehre erwiesen. Diod. Sicul. lib. IV. c. 59. p. 134 ... ... auch für einen Priester der Cybele halten, welcher sich nicht keusch genug erwiesen, und dafür entmannet worden sey. Banier. Entret. VIII. ou. ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Circe

Circe [Hederich-1770]

CIRCE , es, Gr . Κίρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... auch die Circeienser in Italien ihr auf eine gar besondere und feyerliche Art göttliche Ehre erwiesen haben. Cic. de N.D. lib. III. c. 19. ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

CACVS , i, Gr . Κάκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Rom bekannten höchsten Altar , Aram maximam, erbauete: also erwiesen ihm dagegen Evander und seine Arkadier für die Befreyung von dem Kakus auch ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

ARÍON , ŏnis, Gr . Ἀρίων, ονος. 1 ... ... Frommen Erhalter seyn müssen, auch Gott die Wohlthat selbst angenehm sey, welche den Frommen erwiesen werde, Nat. Com. lib. IX. c. 14 . nach ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Medvs

Medvs [Hederich-1770]

MEDVS , i, Gr . Μῆδος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Medus erzeuget habe, welcher denn dem Vater im Reiche gefolget sey, sich sehr tapfer erwiesen, und seine Unterthanen von sich Meder genannt habe. Diodor. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Medvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1547-1548.
Alcis [1]

Alcis [1] [Hederich-1770]

ALCIS , ĭdis , ein Beynamen der Minerva , unter ... ... ist, auch ihre Stärke genugsam in Erlegung der Riesen, der Chimäre und sonst mehr erwiesen hat. Indessen ist es unrecht, wenn einige solchen Beynamen im Nominative Alcides ...

Lexikoneintrag zu »Alcis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 176.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... Aur. Victor . de Orig. Gent. Rom. c. 14 . So erwiesen ihm auch die zu Aenea in Thracien göttliche Ehre; Voss. Theol. ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Cvpído

Cvpído [Hederich-1770]

CVPÍDO , ĭnis, Gr . Ἔρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... weniger von den Parianern verehret. Pausan. l. c . So erwiesen ihm auch die Kaunier besondere Ehre, Hesyeh. in Καύνιος, s. p ...

Lexikoneintrag zu »Cvpído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 806-814.
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

MEMNON , önis, Gr . Μέμνων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... . So wurden ihm auch zu Theben in Aegypten Opfer gebracht und göttliche Ehre erwiesen. Philostr. devit. Apollon . l. VI. c. 4. p ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

AN ÉBIS , is , oder ĭdis, Gr . Ἄνουβις, ... ... . oder sich auch in Aufsuchung der Glieder des Osiris als einen Spürhund erwiesen, Voss. Theol. gent. lib. I. c. 27 . oder ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Evropa

Evropa [Hederich-1770]

... mit derjenigen, die sie der Astarte erwiesen, so daß man beyde Göttinnen nur für eine einzige hält. Lucian ... ... 14 . 6 §. Anderweitige Deutung . An ihr soll Jupiter erwiesen haben, daß eine unartige Liebe auch die größten Leute zu dummen Ochsen ...

Lexikoneintrag zu »Evropa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074-1079.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon