Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pher

Pher [Vollmer-1874]

Pher ( Gr. M. ), heissen bei Homer die Centauren als Halbthiere (das Wort ist nur mundartlich verschieden von dem griechischen thêr = Thier); später auch die Satyrn .

Lexikoneintrag zu »Pher«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378.
Phervsa

Phervsa [Hederich-1770]

PHER ÉSA , æ, Gr . Φέρουσα, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine der Nereiden. Hesiod. Theog. v. 248. & Apollod. l. I. c. 2. §. 7. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Phervsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1974.
Phervsa [1]

Phervsa [1] [Hederich-1770]

PHER ÉSA , æ , eine der Horen. Hygin. Fab. 183 . Sieh Horæ .

Lexikoneintrag zu »Phervsa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1974.
Catapaetaime

Catapaetaime [Vollmer-1874]

Catapaetaime ( Per. M. ), das grosse Neujahrsfest, welches zu Ehren der Sonne von den meisten Andesvölkern gefeiert wurde.

Lexikoneintrag zu »Catapaetaime«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... Israel zu Bethel und Dan Götter darnach aufgerichtet haben. Buddeus H. E. Per. II. Sect. IV. §. 4. Cf. Marsham. Can. chron. ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

IVNO , ónis, Gr. Ἥρα, ας, ( ⇒ ... ... H. N. l. II. c. 8 . Daher pflagen solche denn per Iunonem fuam , wie diese per Genium suum zu schworen. Dempst. ad Rosin. A. R. l ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Apis [1]

Apis [1] [Hederich-1770]

APIS , is , od. ĭdos , ( ⇒ ... ... lib. II. c. 1. §. 1 . Seine Regierung wird von Anno Per. Iul . 2967 bis 3002, und also auf 35 Jahre gesetzet, ...

Lexikoneintrag zu »Apis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 325-326.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... besondern Schönheit halber, zur Gemahlinn verlangete. Homer. Hymn. in Vener. II. per integr . 4 §. Wesen und Verrichtungen . Sie war die ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Paris

Paris [Hederich-1770]

PARIS , ĭdis, Gr . Πάρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... es ihm Venus versprochen hatte. Ovid. Heroid. XVI. 85. & XVII. per tot . Nach andern aber nahm er sie wider ihren Willen mit sich. ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Hylas

Hylas [Hederich-1770]

HYLAS , æ, Gr . Ὕλας, ου, des Thiodamas , ... ... komme, daher Herkules irre geworden, und weiter gegangen. Theocrit. Idyll. XIII. per integr. cf. Apollon . l. c. v. 1207. & ad ...

Lexikoneintrag zu »Hylas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1302-1304.
Belvs

Belvs [Hederich-1770]

BELVS , i, Gr . Βῆλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , Asdrubal, Adherbal und dergleichen mehr bezeugen. Buddeus Hist. V. T. Per. II. Sect. II. §. 17. p. 948 . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Belvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 541-543.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... starb. Virgil Aen. lib. III. per integrum . Indem er sich von da weiter machen wollte, so wurde ... ... er aber machete sich aufs neue nach Italien. Id. lib. V. per integr . Endlich gelangete er in solchem an, und stieg mit der ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

MEMNON , önis, Gr . Μέμνων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... 10 . Jedoch werden beyde nur für einerley gehalten. Eustath. ad Dion Per. 243. & Hom. Od. Β. p. 1430 . Wie es ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

CÁDMVS , i, Gr . Κάδμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Chron. Sæc. IX. p. 124. & Budd. Hist. V. T. Per. II. Sect. 2. p. 997 . und für den Erfinder der ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Hector

Hector [Hederich-1770]

HECTOR , ŏris, Gr. Ἕκτωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... freye Feld vor Troja nach den Schiffen zu schleifete. Homer. Il. Χ. per integr . Einige wollen hierbey, daß er ihn dreymal um die Stadt Troja ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208-1213.
Cabíri

Cabíri [Hederich-1770]

CABÍRI , orum, Gr . Κάβειροι, ων, waren die Einwohner eines Ortes in Böotien, deren einer Prometheus hieß, bey welchem die ... ... vornehmlich nach Theben kamen, wo sie sehr berühmt wurden. Meurs. Græc. fer. L. IV. v. Καβείρια .

Lexikoneintrag zu »Cabíri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580-585.
Vlysses

Vlysses [Hederich-1770]

VLYSSES , is, Gr . Ὀδυσσεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Mägden hinrichten, welche es mit ihnen gehalten hatten. Id. ibid. Χ. per integr . So setzete er sich endlich nach einem zwanzigjährigen mühseligen Leben zwar ...

Lexikoneintrag zu »Vlysses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2468-2476.
Bvsirís

Bvsirís [Hederich-1770]

BVSIRÍS , ĭdis, Græc . Βούσıρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... I. c. 88. p. 55. Cf. Buddeus hist. V. T. Per. II. Sect. II. §. 18. p. 975 . Indessen so ...

Lexikoneintrag zu »Bvsirís«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 571-574.
Phoenix

Phoenix [Hederich-1770]

PHOENIX , ícis, Gr . Φοίνοξ, ικος, ( ... ... den Phöniciern den Namen. Hygin. Fab. 178. Eustat. ad Dion. Per. 905 . Andere machen ihn selbst zum Vater der Europa. Hom. ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1991-1992.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

NEPTVNVS , i, Gr . Ποσειδάων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... und andere, Nat. Com. l. c. & Boccacc. l. X. per integr . welche Tab. Geneal. XI . zu sehen stehen. Ueberhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon