Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Philo

Philo [Hederich-1770]

PHILO ,

Lexikoneintrag zu »Philo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1976.
Phyllo

Phyllo [Hederich-1770]

PHYLLO , Gr . Φυλλὼ, οῦς, des Alcimedons , eines alten Heros , Tochter, welche Herkules zu Falle brachte, ihr Vater aber mit sammt dem Kinde den wilden Thieren auf einen Berg gebunden hinlegen ließ. Es machte aber eine Aelster des weinenden Kindes ...

Lexikoneintrag zu »Phyllo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1976-1977.
Phillo

Phillo [Vollmer-1874]

Phillo ( Gr. M. ), Tochter des Alcimedon und Geliebte des Hercules , dem sie einen Knaben, den Aechmagoras , gebar; der erzürnte Vater liess die Unglückliche, mit dem Kinde, gebunden im Walde den wilden Thieren aussetzen. Dort fand sie Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Phillo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378.
Phillo

Phillo [Hederich-1770]

PHILLO , us, Gr . Φιλὼ, Φιλλὼ, οῦς, oder besser,

Lexikoneintrag zu »Phillo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1976.
Eliun

Eliun [Vollmer-1874]

Eliun ( Phön. M. ). In der von Philo aus Byblus dem Sanchuniathon untergeschobenen phönicischen Cosmogonie heisst es: »E., der Höchste genannt, hatte ein Weib, Namens Beruth ; beide wohnten bei Byblus und zeugten den Epigeus oder Autochthon, d.i. Erdsohn ...

Lexikoneintrag zu »Eliun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Amphíon [2]

Amphíon [2] [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis , des Hilasius Sohn, dessen Tochter, Aoris, der König zu Pylo, Nereus, heurathete. Pausan. Bœot. c. 36 . Allein, wie den Hilasius einige lieber Jasus nennen; Muncker. od. Hygin. Fab. 244 . ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Demaroon

Demaroon [Vollmer-1874]

Demaroon ( Phön. M. ). In der von Philo aus Byblus erdichteten und einem angeblichen phönicischen Weisen, Sanchuniathon, unterschobenen phönicischen Religionslehre, heisst es unter Anderem : Kronos besiegte den Uranos im Kriege und gab das gefangene liebste Kebsweib des Uranos in schwangerem Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Demaroon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 161.
Alcimedon

Alcimedon [Vollmer-1874]

Alcimedon ( Gr. M. ), 1) ein arcadischer Landmann, reich an Heerden. Seine Tochter Phillo hütete dieselben, ward von Hercules gesehen, gewann ihn lieb und ward von ihm Mutter. Nicht achtend des Göttersohnes, liess A., als er den Fehltritt ...

Lexikoneintrag zu »Alcimedon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25-26.
Aechmagoras

Aechmagoras [Vollmer-1874]

Aechmagoras ( Gr. M. ) Sohn der Phillo , der Tochter des Alcimedon , eines Arcadiers, und des Hercules . Der zornige Vater liess Kind und Enkel auf einem Berge aussetzen. Hercules wurde zum Glück durch einen Häher an diesen Ort gelockt ...

Lexikoneintrag zu »Aechmagoras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Baal-zamen, Beel-semen

Baal-zamen, Beel-semen [Hederich-1770]

BAAL-ZAMEN, BEEL-SEMEN , der Herr des Himmels, der ... ... Gottheit war, welche die Phönicier anbetheten, und wofür sie die Sonne hielten. Philo ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. ...

Lexikoneintrag zu »Baal-zamen, Beel-semen«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 499.
Sinópe

Sinópe [Hederich-1770]

SINÓPE , es, Gr . Σινώπη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Diod. Sic. l. IV. c. 74. p. 190. Philo -Stephanus ap. Schol. Apollon . ad l. II. v. 948 ...

Lexikoneintrag zu »Sinópe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2219-2220.
Pandóra

Pandóra [Hederich-1770]

PANDÓRA , æ, Gr . Πανδώρα, ας, ein Frauenzimmer, welches ... ... in Pandora , p. 191 . oder die Erde, Philo ap. Masen. Spec. Ver. occ. c. 22. n. 39 ...

Lexikoneintrag zu »Pandóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1872-1874.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

SATVRNVS , i, Gr . Κρόνος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Jedoch ist solcher Namen wenigstens unter den Römern und Griechen nicht üblich gewesen. Philo Biblius ap. Voss. l. c . 2 §. Aeltern ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Baal-berith

Baal-berith [Hederich-1770]

BAAL-BERITH , war also bey den Phöniciern und andern der ... ... Jedoch, da die Phönicier zwo Gottheiten sollen gehabt haben, Eljon und Beryth, Philo Bybl. ap. Euseb. præpar. L. I. c. 10. p. ...

Lexikoneintrag zu »Baal-berith«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... , dessen Lebzeit aber unbekannt ist. † PHILO, von Byblo, ein griechischer Schriftsteller und Uebersetzer des Sanchoniathons, aus dem ... ... auf 1250 Jahre vor Chr. Geb. soll gelebet haben, und von dem Philo Byblius in das Griechische übersetzet worden, wovon sich ein Stück in ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15