Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pyr

Pyr [Vollmer-1874]

Pyr ( Phönic. M. ), Sohn des Genos und seiner Schwester ... ... Das genannte Paar hatte noch zwei andere Kinder; Phos und Phlox , Licht und Flamme, wie P. Feuer. Sie erfanden den Gottesdienst.

Lexikoneintrag zu »Pyr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396.
Ghih

Ghih [Vollmer-1874]

Ghih ( Ind. M. ), das gewöhnliche ... ... Braminen den Göttern bringen; es wird dabei nur ein Stück Butter in die Flamme geworfen. Eine gute oder üble Vorbedeutung liegt darin, wie das Stück fällt: den Mittelpunkt der Flamme treffen, weissagt Glück, sie gar nicht treffen, das grösste Unglück.

Lexikoneintrag zu »Ghih«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 216.
Genea

Genea [Hederich-1770]

GENEA , æ , soll die Tochter der ersten Aeltern des menschlichen ... ... und zeugete mit ihm den Phos, Pyr, Phlox , welche richt, Feuer und Flamme heißen. Durch das Reiben zweyer Stücken Holz an einander erfanden sie das Feuer, ...

Lexikoneintrag zu »Genea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1141.
Phlox

Phlox [Vollmer-1874]

Phlox ( Phön. M. ), »Flamme«, Sohn des Genos und der Geneia, welche Beide die ersten Menschen waren, indem sie von dem Protogonos (der beide Geschlechter in sich vereinigte) erzeugt wurden. Ph. hatte zwei Brüder, Pyr und Phos, Feuer und Licht ...

Lexikoneintrag zu »Phlox«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 379.
Invidia

Invidia [Vollmer-1874]

Invidia ( Röm. M. ), Tochter des Giganten Pallas ... ... in nie besonnter, nie gelüfteter Wohnung hausend, vom Froste starrend, stets der Flamme beraubt und vom Dunkel umnachtet, an Natternfleisch nagend, und leckend mit von Gift ...

Lexikoneintrag zu »Invidia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Milesia

Milesia [Hederich-1770]

MILESIA , æ , ein Beynamen der Ceres , welche sich ... ... brachte, daß, als Alexanders Soldaten ihren Tempel plündern wollten, ihnen eine helle Flamme entgegen schlug, von der sie insgesammt blind wurden. Valer. Max. l ...

Lexikoneintrag zu »Milesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1620.
Swakonen

Swakonen [Vollmer-1874]

Swakonen ( Lettische M. ), Wahrsager, welche aus der Flamme und dem Rauche des Lichtes die Zukunft enthüllten,

Lexikoneintrag zu »Swakonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421.
Feuermann

Feuermann [Vollmer-1874]

Feuermann ( Slav. M. ), ein Waldgeist, welcher zur Nachtzeit sich als Flamme auf den Gipfeln der Waldbäume, von einem zum andern schreitend, zeigen soll.

Lexikoneintrag zu »Feuermann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 205.
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... goldene Lampe, wie ein Kahn gestaltet, aus welchem in der Mitte eine ziemlich große Flamme brannte; der zweyte trug in deyden Händen Altäre, die man ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... aber gieng das ganze Schloß auf, und konnte sich Jason selbst kaum aus der Flamme retten. Sie nahm darauf ihre mit dem Jason erzeugeten Sohne, ermordete solche, ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Comvs

Comvs [Hederich-1770]

COMVS , i, Gr . Κῶμος, ου, der Gott der ... ... er als im Schlafe, und hin und her taumelnd umgekehret hat, so daß die Flamme zu unterst gekommen ist. Aus Furcht, daß er sich daran verbrennen mochte, ...

Lexikoneintrag zu »Comvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 769-771.
Baldur

Baldur [Vollmer-1874]

Fig. 54: Baldur Baldur , ( Nord. ... ... bei der Feierlichkeit zugegen. Sie opferten B., indem jeder etwas ihm Werthvolles in die Flamme warf; auch Odin legte einen kostbaren Goldring in's Feuer, doch fand ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95-96.
Mithras

Mithras [Hederich-1770]

MITHRAS , æ, Gr . Μίθρας, ου, ein alter und ... ... hält, wovon des obersten seine in die Höhe, des untersten seine aber mit der Flamme unterwärts gekehret ist. Dergleichen finden sich auch auf einigen andern zu beyden Seiten. ...

Lexikoneintrag zu »Mithras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1648-1654.
Althaea

Althaea [Hederich-1770]

ALTHAEA , æ, Gr . Ἀλθαία, ας, des Thestius und ... ... aus Rache gegen den Sohn, wieder ins Feuer; und, da solcher durch die Flamme verzehret wurde, so mußte Meleager zugleich mit vergehen. Sie kam darauf bald ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195-197.
Meleáger

Meleáger [Hederich-1770]

MELEÁGER , gri, Gr . Μελέαγρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... dergestalt hinreißen, daß sie oberwähnten Brand nahm, ins Feuer legete, und von der Flamme verzehren ließ, da denn Meleager unter den größten Schmerzen hinstarb. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Meleáger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1563-1566.
Eteocles

Eteocles [Hederich-1770]

ETEŎCLES , is, Gr . Ἐτεόκλης, εως, ( ⇒ Tab ... ... haben, daß, da man sie beyderseits als Helden zusammen verehret, sich dennoch die Flamme bey ihrem Opfer allemal zertheilet habe. Pausan. l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Eteocles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1050-1051.
Atterien

Atterien [Vollmer-1874]

Atterien ( Ind. M. ), einer jener Altväter, welche Brama ... ... werth, und er bat sie, sich ihm zu offenbaren, worauf eine solche hohe Flamme aus seinem Haupte stieg, dass die Götter erschracken und zu Wischnu , ...

Lexikoneintrag zu »Atterien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Caeculus

Caeculus [Vollmer-1874]

Caeculus ( Röm. M. ). Ein junges Mädchen zu Präneste ( ... ... ein Wunder zu bestätigen, welches auch geschah, indem die ganze Versammlung plötzlich von einer Flamme umgeben ward. Dadurch wurden alle Anwesenden bewogen, ihren Wohnsitz zu Präneste zu nehmen ...

Lexikoneintrag zu »Caeculus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Polyníces

Polyníces [Hederich-1770]

POLYNÍCES , æ , od. is, Gr . Πολυνέικης, ου ... ... . Nach einigen wurden des Eteokles und Polynices Körper zugleich verbrannt: allein, auch die Flamme des Feuers trennete sich dabey in zwep Theile, ungeachtet der Wind heftig dabey ...

Lexikoneintrag zu »Polyníces«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2050-2052.
Berserker

Berserker [Vollmer-1874]

Berserker ( Nord. M. ), Mächtige Kampfhelden, welche in der ... ... wie die Wölfe, zerbissen oft Schwerter und Schilde ihrer Feinde, stürzten sich in die Flamme brennender Schiffe unversehrt, zermalmten, was in den Bereich ihrer Arme kam u.s ...

Lexikoneintrag zu »Berserker«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon