Daboi , eine von den Widahs in Africa göttlich verehrte Schlange; sie wird von Jungfrauen gepflegt, welche, als ihre Priesterinnen, so wie die Göttin selbst, grossen Ansehens geniessen.
MVTÍNVS , i , war ein besonderer Gott der Römer, mit ... ... setzen mußten, ehe sie noch zu ihren Männern kamen, damit er dasjenige gleichsam erst genießen möchte, was sonstdem Manne zukam. Lactant. Inst. l. I. c ...
Barzakh nennen die Muhamedaner die Zeit und den Zustand der Seele vom Tode bis zur Auferstehung. Die Seelen der Gläubigen geniessen dann in einem der untern Himmel oder auch bei ihren Gräbern schon einen Theil der nachfolgenden Seligkeit, während die Ungläubigen zur siebenten Erde, an ...
Parausti , die Oberhäupter der Bewohner von Florida, welche zugleich ein hohes priesterliches Ansehen geniessen und sowohl in weltlichen, als geistlichen Angelegenheiten zu Rath gezogen werden.
STYX , gis, Gr . Στὺξ, γὸς, ( ⇒ Tab ... ... Athemholen liegen, und durften mittler Zeit auch weder der Ambrosia , noch des Nektars genießen. Hesiod. l. c. p. 794 . Andere setzen die Strafe ...
Fakir ( Ind. Rel. ), Name der Büsser, die sich ... ... , sitzen auch wohl nur unbeweglich stille, mit auf den Nabel gerichtetem Blick, und geniessen dafür eine an Anbetung gränzende Verehrung. Das Volk bringt ihnen stets so ...
Gimle ( Nord. M. ), der Himmel, oder der reizendste ... ... der ewige Aufenthalt Allfadurs, der Sitz aller Guten und Frommen, welche dort ununterbrochen Wonne geniessen. Der Weltuntergang wird Walhalla , den gewöhnlichen Sitz der Götter, Asgard ...
HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... also seine Mutter Thetis , einiges Mittel ausfündig zu machen, wie er ihrer Liebe genießen könnte. Thetis stellete sie ihm also, um ihn zu befriedigen, im ...
PHINEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XI.) nach ... ... sie ja nicht nahmen, doch so mit ihrem Unflathe beschmeißeten, daß er es nicht genießen konnte. Jedoch befreyeten ihn die gedachten Argonauten noch wieder von dieser Plage; wogegen ...
Dewetas ( Ind. M. ), allgemeine Benennung aller Geister und höheren ... ... Die guten führen ein höchst glückliches Leben, befinden sich stets in der Anschauung Gottes, geniessen überschwengliche Freuden, welche zu denken der Mensch unvermögend ist, wie z.B. ...
RHOECVS , i , ein Knidier von Geburt, wurde zu ... ... von ihr auszubitten, als er nur verlangete. Er wünschete, ihrer letzten Gunst zu genießen. Sie bewilligte ihm solche, empfahl ihm aber zugleich, sich aller andern Frauenspersonen ...
Dryaden ( Gr. M. ), Gottheiten der Bäume, mit denen ... ... Oreaden und Najaden , andere Gottheiten. Sie leben lange und altern nicht, geniessen ambrosische Speise, und tanzen mit den Göttern den Reigen , aber sie sterben ...
DIOSC ÉRI , órum, Gr . Διόσκουροι, ων, ( ⇒ ... ... Erzählung seyn; sondern Pollux als der Unsterbliche wollte gern des Umganges mit seinem Bruder genießen; daher erkaufete er demselben dadurch das Leben, daß er selbst einen Tag mit ...
HARPÝIAE , árum, Gr . Ἁρπύιαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... vor, als welche den Menschen nicht einmal essen, und dessen, was er hat, genießen läßt, wohl aber machet, daß diese vor ihrem Triebe ganz blaß sehen, ...
ENDYMĬON , ónis, Gr . Ἐνδυμίων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... wo sie ihre Fürsten belustigen können, wovon sie denn wieder ihren Nutzen und Zugang genießen, wie etwan des Endymions Schafe bey seinem Umgange mit dem Monde, an Zahl ...
HELIĂDAE , árum , waren die sieden Söhne des Helius, oder ... ... wer zuerst der Minerva opfern wurde, der sollte auch stets solcher Göttinn Gegenwart genießen. Da sie aber bey ihrem vorhabenden Opfer vergaßen, das Feuer zu rechter Zeit ...
EVTHYMIA , æ, Gr . Ἐυθυμία, ας, soll eine Göttinn ... ... wovon er wünschete, sie möchte Sorge tragen, daß er einer anständigen und erbaren Wollust genießen könne. Athen. Deipn L. V. c. 4. p. 191. ...
Grönländer ( Rel. der ). Die Völker dieser grossen, noch wenig ... ... Körper, zum Theil werden sie in den Himmel versetzt, wo sie eines ewigen Wohllebens geniessen; doch ist dahin eine gefährliche Reise zu bestehen: fünf Tage lange müssen sie ...
Kalmuecken ( M. der ), ist der von Tübet nahe verwandt, ... ... und des Paradieses theilhaftig werden kann. - Die Bewohner des Paradieses sind körperlos, doch geniessen sie jeder Freude, deren sie als Menschen fähig gewesen, nur in einem so ...
Buddha-Religion heisst die von ⇒ Buddha gestiftete Religion, ... ... Andern Gattin oder Geliebte rauben oder gewaltsam berühren, nicht lügen, nicht starke Getränke geniessen. Der Sünden sind zehn: Tödten, Stehlen, Ehebrechen, Lügen, Zanken, zornig ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro