Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Azad

Azad [Vollmer-1874]

Azad , nach den Religionslehren der Orientalen die erste Erzeugung des allerhöchsten Wesens, das Grundwesen der Vernunft, welches ganz Lichtglanz ist. Die zweite Erzeugung, der Geist, geht von dieser ersten aus.

Lexikoneintrag zu »Azad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Ormt

Ormt [Vollmer-1874]

Ormt ( Nord. M. ), einer derjenigen Flüsse, welche Thor zu durchwaten hat, wenn er mit den Asen zu Gericht geht.

Lexikoneintrag zu »Ormt«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er ... ... . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , hergeleitet, und geht dahin, daß bey seinen Orakelsprüchen desto weniger Betrug vorgehen können, da ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Bacoti

Bacoti [Vollmer-1874]

Bacoti , das Haupt der Götzenpriesterinnen in Tunkin. Der Titel geht von einer dieser weiblichen Dalai Lama 's auf die andere über. Man hält sie für vollkommene Wahrsagerinnen, und sie stehen bei dem Volke in grosser Achtung.

Lexikoneintrag zu »Bacoti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Chrysas

Chrysas [Hederich-1770]

CHRYSAS , æ eigentlich ein Fluß in Sicilien, welcher durch die Felder der Assoriner geht. Er wurde aber bey ihnen für einen Gott gehalten, und sehr feyerlich verehret. Sein Tempel stund auf dem Felde, nahe am Wege, auf welchem man von ...

Lexikoneintrag zu »Chrysas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 716-717.
Breksta

Breksta [Vollmer-1874]

Breksta ( Slav. M. ), die Göttin der Dämmerung oder der Nacht; sie gehört zum Gefolge des Sonnengottes Perun (Donner) und geht seinem Aufgange vorher, so wie sie seinem Untergange folgt.

Lexikoneintrag zu »Breksta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Ygdrasil

Ygdrasil [Vollmer-1874]

Ygdrasil ( Nord. M. ), der Weltbaum, eine ungeheure Esche, ... ... erhebt, und über die ganze Erde ausstreckt. Drei Wurzeln nähren dieselbe: die eine geht nach dem Aufenthalt der Götter Asgard , die andere in das Riesenland Jotunheim ...

Lexikoneintrag zu »Ygdrasil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Blanirvs

Blanirvs [Hederich-1770]

BLANIRVS , i , soll einer von der Helena Freyern gewesen ... ... steht, wie er eigentlich heißen soll. Denn daß einige Jalmeneus dafür lesen wollen, geht allzuweit davon ab. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Blanirvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Sidhoete

Sidhoete [Vollmer-1874]

Sidhoete ( Nord. M. ), Beiname des Odin , von einem tiefgehenden Hut, womit er sein Gesicht zu verdecken pflegt, wenn er unter Menschen geht.

Lexikoneintrag zu »Sidhoete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 412.
Galgaliel

Galgaliel [Vollmer-1874]

Galgaliel ( Talmud. ), der Engel oder Fürst, welcher die Sonne regiert; er geht vor ihr her, damit sie die Welt nicht verbrenne, und vier ähnliche, doch nicht gleich mächtige Genien gehen hinter ihr her, damit sie die Welt nicht durch Kälte untergehen ...

Lexikoneintrag zu »Galgaliel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Asciburgum

Asciburgum [Vollmer-1874]

Asciburgum ( Nord. M. ), Name zweier römischen Vesten am Niederrhein ... ... Trennung des Rheins auf der deutschen Seite, wo der Drusus-Canal in die Yssel geht, also bei Duisburg, die andere südlich von Xanten auf dem westlichen Rheinufer, ...

Lexikoneintrag zu »Asciburgum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Skeidbrimer

Skeidbrimer [Vollmer-1874]

Skeidbrimer ( Nord. M. ), eines der Asenpferde , auf denen die Asen (ausser Thor , der zu Fuss geht) täglich zu Gericht reiten.

Lexikoneintrag zu »Skeidbrimer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Hoddmimis holt

Hoddmimis holt [Vollmer-1874]

Hoddmimis holt ( Nord. M. ), ein Hügel oder Gehölz, in welchem sich zwei Menschen, Lif und Lifthrasir, während des Alles zerstörenden Weltbrandes verbergen; von ihnen geht die neue Bevölkerung der Erde aus.

Lexikoneintrag zu »Hoddmimis holt«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Pan

Pan [Hederich-1770]

PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... ist er mit einem rothen Gewande bekleidet, wovon auch etwas über den linken Arm geht, in welchem er einen langen Thyrsusspieß liegen hat. Er trägt gelbe Kothurnen und ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... bekleidet, auf einer Gemme, woselbst noch am Rande der ganze Thierkreis um ihn herum geht. Chauss. gem. ant. fig. t. 55 . Mehr dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Pax

Pax [Hederich-1770]

PAX , cis, Gr . Ἐιρήνη, ης, Friede , wurde ... ... aber auf einer andern desselben mit großen Flügeln vorkömmt, wo sie auf einer Schlange geht, nach deren Kopfe sie den Mercuriusstab neiget, indem sie mit der rechten Hand ...

Lexikoneintrag zu »Pax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1907-1909.
Not

Not [Vollmer-1874]

Not ( Nord. M. ), die Nacht, eine Jotenjungfrau, Tochter ... ... Ross, Skinfaxi , mit welchem er immerfort um die Erde reitet; ihm voran geht aber N. auf dem Ross Hrimfaxi ; so folgen N. und Dagur ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... Jedoch da alles, was für diese Meynung gesaget wird, nur auf den lebendigen Apis geht, der Ochsendienst aber ursprünglich nicht die Verehrung des Nils mit eingeschlossen: so hat ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Lama

Lama [Vollmer-1874]

... , welche, wie man sagt, so weit geht, dass seine Excremente angebetet, ja wohl gar in Speisen genossen werden, ... ... heissen Brepun und Ssera; wenn er von dem erstem zum zweiten zieht, so geht er mit dem Laufe der Sonne um die Stadt und bringt den ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305.
Hebe

Hebe [Vollmer-1874]

Fig. 136: Hebe Hebe , ( Gr. ... ... der langen züchtigen Bekleidung zu erkennen, da H. immer leicht geschürzt und halb unbekleidet geht; nicht selten hat auch der Adler Jupiters an ihrer Seite: so ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon