Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asivs

Asivs [Hederich-1770]

ASIVS , i, Gr . Ἄσιος ζὰς, ein Beynamen des Jupiters, von der Stadt Asus in Creta also genannt, wo er seinen ältesten Tempel gehabt hat. Gyr. Synt. II. col. 111 .

Lexikoneintrag zu »Asivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Ixivs

Ixivs [Hederich-1770]

IXIVS , i , ein Beynamen des Apollo , den er von der Landschaft Iris , in Rhodus hat, woselbst er ehemals verehret wurde. Hesych. ap. Gyr. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Ixivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417.
Aliger

Aliger [Hederich-1770]

ALIGER , gĕri , ein Beynamen des Cupido, welcher mit Ales oben auf eines ankömmt. Gyr. Synt. XIII. p. 408 .

Lexikoneintrag zu »Aliger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Astraea

Astraea [Hederich-1770]

ASTRAEA , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ Tab ... ... Themis , oder auch des Asträus und der Hemera, Schol. Arati ap. Gyr. Synt. I. p. 29 . oder, nach den dritten, des ...

Lexikoneintrag zu »Astraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444-445.
Thornax [1]

Thornax [1] [Hederich-1770]

THORNAX , ácis , ein Beynamen des Apollo , der auf dem Berge Thornax , in Lakonien, seinen berühmten Tempel hatte. Hesych. in Θόρναξ, p. 445. & Nicolaus ap. Gyr. Synt. VII. p. 248 .

Lexikoneintrag zu »Thornax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2368.
Cavnivs

Cavnivs [Hederich-1770]

CAVNIVS , i, Gr . Κάυνιος, ου, ein Beynamen des Cupido, welcher insonderheit zu Cauno verehret wurde. Hesych. in Καύνιος, s. p. 512. Cf. Gyr. Synt. XIII. p. 409 .

Lexikoneintrag zu »Cavnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Melissae

Melissae [Hederich-1770]

MELISSAE , árum , sind so viel, als die Nymphen, insoweit ... ... Verstorbenen, und im Leben die Ursache aller Vergnügungen seyn sollen. Porphyr. ap. Gyr. Synt V. p. 172 . Andere halten solche Nymphen nur für die ...

Lexikoneintrag zu »Melissae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1570.
Anthelii

Anthelii [Hederich-1770]

ANTHELII , órum , waren Götter der Griechen, welche unter dem freyen Himmel vor den Thüren stunden, und also den Namen von ἀντὶ und ἥλιος, die Sonne , haben. Gyr. Synt. VII. p. 238 .

Lexikoneintrag zu »Anthelii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Alcomenéis

Alcomenéis [Hederich-1770]

ALCOMENÉIS , ĭdos, Gr . Ἀλκομενηῒς, ίδος, ein Beynamen der Minerva , deren Statüe ehemals von sich selbst verbrannte. Aelian. ap. Gyr. Synt. XI. p. 351 .

Lexikoneintrag zu »Alcomenéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Melissaevs

Melissaevs [Hederich-1770]

MELISSAEVS , i, Gr . Μελισσᾶιος, ου, soll ein Beynamen des Jupiters seyn, den er von seiner Amme Melissa geführet. Gyr. Synt. II. p. 95 .

Lexikoneintrag zu »Melissaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1570.
Aeacvs

Aeacvs [Hederich-1770]

AEACVS , i, Gr . Ἄιακος, ου, ( ⇒ Tab ... ... richtete er insonderheit die Europäer, wie Rhadamanthus die aus Asien, Plato ap. Gyr. l. c . wobey er noch die Ehre hatte, daß ihm Pluto ...

Lexikoneintrag zu »Aeacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75-77.
Hippia

Hippia [Hederich-1770]

HIPPIA , æ, Gr. Ἱππία, ας, ein ... ... weil sie zuerst die Pferde an die Wagen zu spannen gewiesen. Harpocration ap. Gyr. Synt. XI. p. 343. Sie wird aber dabey nicht für ...

Lexikoneintrag zu »Hippia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1272-1273.
Trivia

Trivia [Hederich-1770]

TRIVIA , æ , ein bekannter Beynamen der Diana , welchen sie entweder daher hat, weil sie von den Griechen in den ... ... Statt, als sie einerley mit der Hekate ist. Schol. Theocr. ap. Gyr. Synt. XII. p. 367 .

Lexikoneintrag zu »Trivia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2406-2407.
Hysivs

Hysivs [Hederich-1770]

HYSIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen er von der Stadt Hysia in Böotien, führet, woselbst er einen ... ... Priester, der daraus trank, fähig machte, sichere und richtige Antworten zu geben. Gyr. Synt. VII. p. 242 .

Lexikoneintrag zu »Hysivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1314.
Boarmia

Boarmia [Hederich-1770]

BOARMIA , æ , ein Beynamen der Pallas , unter welchem sie von den Böotiern verehret wurde, und solchen daher bekommen haben ... ... die Ochsen vor den Pflug spannen, und damit ackern sollen. Phavorinus ap. Gyr. Synt. XI. p. 346 .

Lexikoneintrag zu »Boarmia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Victoria

Victoria [Hederich-1770]

VICTORIA , æ, Gr . Νίκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... denn hernach seiner Tochter noch einen Platz unter den Göttern verschaffet hat. Ap. Gyr. Synt X. p. 322 . 2 §. Wesen . Die ...

Lexikoneintrag zu »Victoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2457-2461.
Amicitia

Amicitia [Hederich-1770]

AMICITIA , æ , ( ⇒ Tab. I.) der Nacht ... ... las Longe & Prope , fern und nahe . Anon. ap. Gyr. Synt. I. p. 53 . Es ist aber auf diese Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Amicitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212-213.
Labradevs

Labradevs [Hederich-1770]

LABRADĔVS , ei , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er ... ... in Karien, führen. Strabo l. XIV. p. 659. Cf. Gyr. Synt. II. p. 100 . Denn daselbst hatte der soldatische Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Labradevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417-1419.
Alabandvs

Alabandvs [Hederich-1770]

ALABANDVS , i , ( ⇒ Tab. III.) des Caris ... ... er so viel, als ein Ueberwinder zu Pferde heißt, Hesych. ap. Gyr. Synt. I. p. 66 . dergleichen die Griechen mit einem Worte ...

Lexikoneintrag zu »Alabandvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Alcimache

Alcimache [Hederich-1770]

ALCIMĂCHE , es, Gr . Ἀλκιμάχη, ης, ein Beynamen der Minerva , der ihr von ἀλκὴ, die Stärke , und ... ... als einer Göttinn des Krieges, hat. Suid. in Ἀλκιμάχη , & Gyr. Synt. XI. p. 355 .

Lexikoneintrag zu »Alcimache«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon