... nur mit der Einschränkung, dass in Apollon (Phöbus, Helios) und in Artemis Sonne und Mond durch ... ... obere und untere , in Superi und Inferi, in Lichtgötter und in Nachtgötter. Die zwölf Gottheiten des Himmels ... ... Erfindung nicht erklärbar. Auch bis in die neuere Zeit und selbst bis in die Gegenwart fährt die Phantasie ...
... sein Vaterland, meiden, und gelangete endlich mit demselben in der Insel Strongyle an, woselbst sie sich zusammen auf die Seräuberey legeten. ... ... fehlete, so suchten sie dieser überall habhaft zu werden, bis sie in Thessalien endlich die Frauen antrafen, die des Bacchus Fest begiengen. ... ... dieser den Butes so rasend, daß er sich in einen Brunnen stürzete, und also umkam. Diod. ...
OEÁGRVS , i, Gr . Ὄιαγρος, ου, ein König in Thracien. Philargyr. ad Virgil. Georg. IV. v. 524 . Er zeugete mit der Muse Kalliope den Linus und Orpheus. Apollod. l. I. c. 3. ...
... Dial. Deor. 6 . Nach andern hatte ihn Pierus mit der Muse Klio, Apollod. l. I. c ... ... §. 3. Es verliebeten sich auch Zephyrus und Apollo zugleich in ihn. Weil aber letzterer mehr, als ersterer, von ihm geachtet ...
... wollen; oder weil er eines males die Jungfern in einem heftigen Kriege in Freyheit gesetzet, und bey ihren Ehren erhalten; ... ... , so daß ihm auch Apollos selbst oft zugehöret und sich in ihn verliebt habe. Anton. Liber . narrat. 23 ... ... Bluhmen und Majorane vorgestellet, der in der rechten Hand eine Fackel, in der linken aber einen Schleyer, ...
... (einer Tochter des Uranus und der Gäa), welche in Pierien neun Nächte in den Armen des Gottes zubrachte, und ihm neun ... ... in der Hand abgebildet. Melpomene , die Muse des Trauerspiels, hält in der einen Hand einen Dolch oder eine tragische ...
... nehmen ihn freundlich auf, schläfern ihn ein, bewirthen ihn prächtig und herrlich, wobey sie es an keinen ... ... zu einem Könige u. Landpfleger zu machen. Sie führen ihn auch zuweilen in sein Vaterland zurück, zeigen ... ... l. c. p. 518 . Eine andere schöne Bildsäule zeiget ihn in eben dieser Stellung nur mit der Eidechse ...
... , durch die gewaltige Reibung, in Brand geriethen. Thor ergrimmte hierüber in wilder Eifersucht, und hätte ... ... weihete, zwischen die Füsse kam; sogleich ergriff er denselben und warf ihn in die Gluth. - Alle Asen , viele Joten , ... ... lebendes oder lebloses Geschöpf der Erde ihn nicht beweine, müsse er in Helwed bleiben. Mit reichen Geschenken ...
... vor, daß er sie zur Gemahlinn gehabt, und sie sich selbst in ihn verliebet hätte. Ovid. Fast. III. v. 275 ... ... zu sich gebeten haben, welche, da sie in sein Haus gekommen, alles in einem sehr armseligen Zustande sollen gefunden haben ...
... und sagte, dass Högni den Frieden gänzlich verwerfe wesswegen sie ihn ermahnte, sich zur Schlacht zu rüsten. Beide thaten es, stiegen an' ... ... Scheide gezogen, und dass dieses, wenn es einmal entblösst sei, Menschen tödten müsse, auch dass die Wunden, die es schlage, ...
... wo sie mit dem Telephus in ein Gefecht geriethen, brachte ihn dieser so weit, daß er vor ... ... v. 448 . Diese hätte ihn gern bey sich behalten, mußte ihn aber auf Jupiters Befehl auch ... ... und wie er allen Witz und Verstand zusammen nehmen müsse, wenn er in denselben nicht erliegen wolle. Omeis Mythol ...
... gewesen seyn, und Apollo ihn endlich damit überwunden haben, daß er auch in seine Cithar gesungen, welches ... ... auf die Erde gesetzete Leyer. Neben ihm steht eine eben so bekränzete Muse in einem schön gestickten Kleide, welche einen Kranz von Lorberzweigen in ... ... seines Leibes entblößter Jüngling mit einem Schilfrohre in der Hand, welcher vermuthlich den Fluß vorstellen sollen, der aus ...
... so, daß sich auch die Theonoe , des Proteus Tochter, ungemein in ihn verliebete. Man will, daß von ihm so wohl die Stadt ... ... . Hist. eccles. L. II. c. 26. Suidas in Κάνωπος s. T. II. p. 239. Cf ...
... , daß der Pacis eben der Onuphis seyn müsse. Iablons. l. c. P. II. p. 274 . ... ... gewöhnlich ist. Id. & Macrob. l. c . Man hat ihn daher mit dem Mnevis für einerley gehalten. Pignor. ... ... Isiac. p. 48 . Sie sind aber in der That von einander unterschieden. Iablonski l. ...
... seines häßlichen Gestankes, kein Vogel über ihn hinfliegen könne, sondern vielmehr in denselben hinein fallen müsse. Er wurde für den Eingang der Hölle ... ... den Eridanus oder Po, und von andern gar in die Landschaft Adiabene in Asien versetzet. Tzetz. ad Lycophr ...
... Gestalt eines Fisches im Wasser spielte; Loke ergriff ihn und hiess ihn zum Lösegeld seiner Freiheit alles ... ... Golde legen. Der Zwerg bat, ihn behalten zu dürfen, weil er in diesem Falle so viel Gold ... ... Bruder getödtet und sei ihm dadurch in Blutschuld verfallen, er müsse also zur Sühne ihm Fofners Herz ...
... etwas, welches sich zu denen Zeiten nicht recht schicket, in welchen sie gelebet haben sollen. Denn ist Neptuns und der Amymone ... ... Zeitpunkte sind nicht fünf Geschlechter von einander. Indessen war doch des ältern Geschicklichkeit in der Schifffahrt und Kenntniß in der Sternkunde so groß, daß er einen ...
... , trotz der Inschrift, welche ihn Belbog (Biali bog, eine gute Gottheit, im Gegensatz zu Czernebog ... ... bedenkt dabei nicht, dass die Sculptur schon auf einen hohen Grad gestiegen sein müsse, wenn man edle, freundliche Gesichter nachbilden will. Diese Kunst war aber in jener Zeit noch so sehr in ihrer Kindheit, dass zu verwundern ist, ...
... und der Philonis ), war so schön, dass sich die Nymphe Argiope in ihn verliebte und ihm den berühmten Barden Thamyris gebar, für dessen Mutter wieder Andere die Muse Erato ausgeben. Er soll zuerst den Tanz zwischen beiden Geschlechtern eingeführt ...
... , dessen Sohn der Ermordete war, ihn und seine Familie immerwährend verfolgte, obwohl er ihm ein Heroon baute und ... ... übrigens auch für alle die Gebliebenen jährlich mit grosser Feierlichkeit hielt. H. war in ihrer Ehe höchst glücklich und dankte dafür der Juno ... ... , wesshalb Pelops sie verstiess; sie floh nach Midea in Argolis, woselbst sie auch starb ( ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro