Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Avge

Avge [Hederich-1770]

AVGE , es, Gr . Ἄυγη, ης, ( ⇒ Tab ... ... der Neära Tochter, wurde von dem Herkules zu Falle gebracht, ohne daß sie ihn kannte, und legte das Kind, welches sie gebahr, in den Hayn der Minerva ...

Lexikoneintrag zu »Avge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 482-483.
Seid

Seid [Vollmer-1874]

Seid ( Nord. M. ), eine bei den Vanen allgemein verbreitete Zauberkunst, welche Freia , die von den Vanen abstammte, vorzüglich kannte, und in der sie Odin unterrichtete. Ueber die Kunst selbst hat man ...

Lexikoneintrag zu »Seid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410.
Auxo

Auxo [Vollmer-1874]

Auxo . In den ältesten Zeiten kannte man in Athen nur zwei Grazien : A., d.h. Wachsthummehrerin, und Hegemone , Führerin. - Auch eine der Horen , Tochter des Jupiter und der Thetis , führte den Namen A.; die ...

Lexikoneintrag zu »Auxo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Oeno

Oeno [Hederich-1770]

OENO , us , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von ... ... dreyen Töchtern des Anius und der Dorippe , welche allemal so viel Wein haben konnte, als sie wollte, daher sie denn auch ihren Namen von Ὀῖνος, Wein ...

Lexikoneintrag zu »Oeno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Ales

Ales [Hederich-1770]

ALES , ĭtis , ein gemeiner Beynamen des Mercurius, den er ... ... auch an seiner Mütze hatte, vermittelst deren er gleich den Vögeln fliegen konnte. Gyrald. Synt. IX. p. 307 .

Lexikoneintrag zu »Ales«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185-186.
Dino

Dino [Vollmer-1874]

Dino ( Gr. M. ), eine der Töchter des Phorcys und der Ceto , der Gräen, welche die Waffen, mit denen die Medusa getödtet werden konnte, bewachen mussten.

Lexikoneintrag zu »Dino«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Xipe

Xipe [Vollmer-1874]

Xipe , der Vulcan der Mexikaner, der kunstreiche Führer des Hammers; der feine, sinnbegabte, könnte man dort mit so vielem Recht sagen, als vom Verfertiger der Waffen des Achill, in dem die mexikanischen Goldarbeiter eine an das Wunderbare gränzende Geschicklichkeit besassen.

Lexikoneintrag zu »Xipe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Hugi

Hugi [Vollmer-1874]

Hugi ( Nord. M. ), ein Phantom, das Utgartsloki dem Thialfi zum Wettrennen stellte; es war dieses Zauberers Gedanke und konnte natürlich schneller laufen, als der schnellste Mensch.

Lexikoneintrag zu »Hugi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Braga

Braga [Vollmer-1874]

Braga oder Bragi ( Nord. M. ), Sohn Odins ... ... jedem der Asen irgend eine Eigenschaft, welche derselbe wieder an seine Lieblinge verleihen konnte: so dem Thor die Stärke, der Freia die Liebe, dem ...

Lexikoneintrag zu »Braga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Argus

Argus [Vollmer-1874]

... denen nur immer die Hälfte schlief; man konnte daher keinen bessern Hüter wählen, um so mehr, als er zugleich sehr ... ... auf eine Anhöhe setzend, von welcher er die Gefilde rings umher wohl überschauen konnte. Jupiter trug dem Mercur auf, die Geliebte zu befreien, ...

Lexikoneintrag zu »Argus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 65.
Eláis

Eláis [Hederich-1770]

ELÁIS , ĭdis, Gr . Ἐλαῒς, ίδος, ( ⇒ Tab ... ... dreyen Töchtern, welcher Bacchus insonderheit zugestanden, daß sie so viel Oel allemal haben konnte, als sie nur verlangete, wie sie denn selbst den Namen von ἔλαιον, ...

Lexikoneintrag zu »Eláis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Dicte

Dicte [Hederich-1770]

DICTE , es , eine Nymphe, welche sich von einem Berge ... ... Meer stürzete, als sie auf andere Art den Liebesverfolgungen des Minos nicht entgehen konnte, der aber hernach deren Tugend und Keuschheit bewunderte, und daher solchen Berg von ...

Lexikoneintrag zu »Dicte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 917-918.
Lvsia

Lvsia [Hederich-1770]

LVSIA , æ, Gr . Λουσία, ας, ein Beynamen der ... ... dem Neptun in ein Pferd verwandelte, jedoch aber auch so dessen Begierden nicht entgehen konnte, und sich darauf in dem Flusse Ladon wieder abbadete. Sie wurde daher ...

Lexikoneintrag zu »Lvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1484.
Rinda

Rinda [Vollmer-1874]

Rinda ( Nord. M. ), eine von Odins Frauen, welche ihm den Wali gebar, der in einer Nacht so stark wurde, dass er Höder, den Mörder Balders, erschlagen konnte.

Lexikoneintrag zu »Rinda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Mestra

Mestra [Hederich-1770]

MESTRA , æ, Gr . Μήστρα, ας, Erisichthons Tochter, ... ... nichts mehr hatte, womit er den von der Ceres ihm zugeschickten Hunger stillen konnte. Weil sie aber Neptun vorher zu Falle gebracht hatte, so rief sie ihn ...

Lexikoneintrag zu »Mestra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1608-1609.
Abaris

Abaris [Vollmer-1874]

Abaris . ( Gr. M. ) 1) Ein Priester des ... ... , dem dieser einen goldenen Pfeil schenkte, mittelst dessen er die ganze Erde umfliegen konnte. Er war ein berühmter Arzt und Wunderthäter, soll von den Hyperboreern zur ...

Lexikoneintrag zu »Abaris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Grotta

Grotta [Vollmer-1874]

Grotta ( Nord. M. ), eine Wundermühle des Königs Frothi ... ... , dass Niemand im Stande war, sie umzudrehen; Alles aber, was man wollte, konnte man darauf mahlen. Nun liess, um sie in Bewegung zu setzen, der ...

Lexikoneintrag zu »Grotta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 224.
Rhetra

Rhetra [Vollmer-1874]

Rhetra ( Wend. M. ). Wo eigentlich Rh. gelegen habe, das man als eine Hauptstätte des wendischen, besonders obotritischen, Gottesdienstes aus mangelhaften Ueberlieferungen kannte, darüber war man lange ungewiss, bis zu Anfang des siebenzehnten Jahrhunderts der Pastor ...

Lexikoneintrag zu »Rhetra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Fornax

Fornax [Hederich-1770]

FORNAX , ácis , eine besondere Göttinn der Römer, welche machen ... ... es, nach damaliger Weise, erst in den Oefen gedörret werden mußte, ehe es konnte gemahlen werden. Ovid. Fast. II. v. 525 . Das Fest ...

Lexikoneintrag zu »Fornax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1121-1122.
Phalis

Phalis [Hederich-1770]

PHALIS , ĭdis , König zu Sidon, welcher den ... ... Art zur Verbindung mit den Griechen, und also wider den Priamus aufzubringen suchte. Er konnte aber solches nicht ausrichten, weil Priamus schon vorher denselben auf seine Seite gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Phalis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1967-1968.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon