Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Mythologie 
Herli Kan

Herli Kan [Vollmer-1874]

Fig. 156: Herli Kan Herli Kan , ( Kalm. M. ), der Fürst der Hölle; ein fürchterlicher, grausamer und boshafter Gott, welcher Richter der Menschen ist, indem die Kalmücken glauben, dass die andern Götter zu viel Güte haben ...

Lexikoneintrag zu »Herli Kan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Kan Sjoo Sjoo

Kan Sjoo Sjoo [Vollmer-1874]

Kan Sjoo Sjoo ( Japan . M. ), einer der ersten Hofmänner unter der Regierung des Mikado Sei Wa, aus altem fürstlichem Geschlechte, stammend von Suga Hara . Er war seiner Tugend und Gerechtigkeit wegen allgemein hoch geachtet, durch eine Hofintrigue aber nach Tsukusi ...

Lexikoneintrag zu »Kan Sjoo Sjoo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 295.
vollmermyth-fig156

vollmermyth-fig156 [Vollmer-1874]

Fig. 156: Herli Kan Auflösung: 940 x 1.024 ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Herli Kan Fig. 156: Herli Kan

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig156.
Han [1]

Han [1] [Vollmer-1874]

Han ( M. der Tataren ), einer der ältesten Fürsten der Tataren, Khan von Tanehüt, der weiseste, gerechteste und gütigste Monarch; er wird daher noch von den Lamaiten der Tatarei als Gott verehrt, indem man sein Bild auf die Altäre stellt und vor ihm ...

Lexikoneintrag zu »Han [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Aham

Aham [Vollmer-1874]

Aham ( Ind. M. ), das Grundprincip der Erkenntniss, das Ich. Sobald ein Wesen zu sich selbst Ich sagen kann, so setzt es sich als seiend, und vermag nunmehr wirkend und schaffend aufzutreten ...

Lexikoneintrag zu »Aham«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Jogi

Jogi [Vollmer-1874]

Jogi ( Ind. Rel. ), büssende Menschen, welche entweder für ... ... oder aus missverstandener Frömmigkeit sich die schrecklichsten Martern auferlegen. Was menschliche Thorheit nur ersinnen kann, um sich zu peinigen und dadurch die Bewunderung Anderer zu erringen, wird von ...

Lexikoneintrag zu »Jogi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Agel

Agel [Vollmer-1874]

Agel . Nach dem Koran ist jedem Wesen ein bestimmtes Ziel des Daseins gegeben, welches man weder heranziehen noch entfernen kann: dieses heist A.

Lexikoneintrag zu »Agel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Dryas [5]

Dryas [5] [Hederich-1770]

DRYAS , antis , ein junger Mensch, welcher um Sithons ... ... ihr Anstiften aber von demselben erleget wurde. Parthen. Erot. c. 6. Can. Narrat. 16 . Sieh Clitus und Sithon .

Lexikoneintrag zu »Dryas [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 961.
Skuld

Skuld [Vollmer-1874]

Skuld ( Nord. M. ), 1) die jüngste der drei ... ... der Menschen lenken; von ihnen holen sich die Götter häufig Rath, und ihre Schlüsse kann selbst Odin nicht ändern. 2) S., eine Walküre, welche mit ...

Lexikoneintrag zu »Skuld«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

... Man giebt ihn als den letzten der ägyptischen Götter an. Marsham. Can. Chron. Sæc. VIII. p. 108 . Gleichwohl hielt man ihn ... ... Stadt Pelusium nach ihm Sethron im Aegyptischen seyn benannt worden. Marsh. Can. chron. Sæc. VIII. p. 108 . Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Charon

Charon [Vollmer-1874]

... Höllenflusse Wache, nimmt die Seelen, welche Mercur ihm zuführt, in seinen Kahn auf und setzt sie über die Styx oder den Acheron , ... ... antiken Basrelief, zeigt uns Fig. 74. Zwei Gestalten steigen aus Ch.'s Kahn; die Parce reicht der ersten die Hand; ihre noch ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Dahman

Dahman [Vollmer-1874]

... durch Opfer, wohl aber durch Gebete und gute Thaten gewonnen werden kann. Die Perser brachten diesem Ized für ihre Verwandten ... ... deren erste Stufe schon das Beschauen Gottes ist, weil diesen kein Verdammter schauen kann, und weil keiner, der ihn geschauet, verdammt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Dahman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Olohan

Olohan [Vollmer-1874]

... auf alle irdische Freuden und andere Büssübungen erlangen kann. Er macht diejenigen, welche seiner theilhaftig geworden, gottähnlich, so weit ein Mensch es werden kann, ist daher die höchste erreichbare Stufe von Glück. Der so Begabte kann daher das Leben der Menschen beliebig verlängern, Geister verkörpern und seinen Körper ablegen, kann fliegen, die Erde, den Himmel bewegen etc.

Lexikoneintrag zu »Olohan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Crenis

Crenis [Hederich-1770]

CRENIS , ĭdos , ( ⇒ Tab. IV.) eine der Nereiden, und also eine Tochter des Nereus und der Doris , welche den Namen von κρήνη, fons hat, und so viel als Fontana heißen kann.

Lexikoneintrag zu »Crenis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 791.
Nirbun

Nirbun [Vollmer-1874]

Nirbun ( Ind. M. ), der höchste Grad von Seligkeit, zu welchem ein Sterblicher durch alle erdenkliche Bussübungen und göttliche Frömmigkeit gelangen kann; ist er so weit, so freut er sich immerdar der Anschauung Gottes und ...

Lexikoneintrag zu »Nirbun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Angekok

Angekok [Vollmer-1874]

... steten Begleiter, und nunmehr hat er alle Weisheit, deren er bedarf; er kann Kranke heilen oder ihren Tod vorhersagen, Wetter machen, guten Fischfang geben, ... ... so muss er sein Amt niederlegen; war sein Rufen jedoch nie vergeblich, so kann er ⇒ A.-Poglit werden.

Lexikoneintrag zu »Angekok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47-48.
Derceto

Derceto [Hederich-1770]

DERCĔTO , us, Gr . Δερκετὼ, οῦς, war eben die ... ... . 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen Artikel zu Rathe ziehen. Indessen wird doch besonders von ihr erzählet, ...

Lexikoneintrag zu »Derceto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 896-897.
Gayatri

Gayatri [Vollmer-1874]

Gayatri ( Ind. M. ), Gebete oder Sentenzen der Vedas, ... ... diese drei Sprüche drei Jahre lang unaufhörlich wiederholt, nähert sich dem Wesen der Gottheit, kann durch die Luft fliegen, erhält einen unkörperlichen Körper, einen reinen, aus Aether ...

Lexikoneintrag zu »Gayatri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Keblors

Keblors [Vollmer-1874]

Keblors ( Parsisch ), eine Religionssecte unter den alten Parsen, welche ... ... Khorassan, Kaschmir und Indien zum reinen Parsismus bekennen, höchstens auf 100,000 angegeben werden kann). Sie haben weder Tempel noch Priester, glauben an ein höchstes Wesen, an ...

Lexikoneintrag zu »Keblors«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297-298.
Taikoku

Taikoku [Vollmer-1874]

Taikoku ( Japan . M. ), der Gott des Reichthums. ... ... , und wohin er damit schlägt, breitet sich Reichthum und glänzender Ueberfluss aus. Man kann von ihm erlangen, was man irgend wünscht: Schätze, Kleider, Lebensmittel, was ...

Lexikoneintrag zu »Taikoku«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon